Zurück zur Übersicht






















































Summary

In 1996, during the period of vegetation growth the holocycle of Stomaphis quercus LINNAEUS, 1758 was observed on three birches (Betula pendula). The trees were between 40 and 45 years old. The lachnids colonized the lower part of the trunk between the ground up to two meters. S. quercus was constantly and heavily attended by the ant Lasius fuliginosus (LATREILLE, 1798) which had its nest in one of the birches. Including the fundatrix, S. quercus produced five generations. The first fundatrices emerged at the beginning of May followed by two winged virginogen generations. The first sexuparae appeared in late July and produced the sexual generation from the end of August until the end of September. The oviparous females were twice as big as the small, green-brown males. Males had no rostrum and were unable to feed. Eggs were laied from the beginning of October to mid November. Afterwards the aphids died. Feeding, resting or walking lachnids always rotated with their antennas and never with the hind legs. L. fuliginosus attended the winter eggs before the fundatrices hatched and was still on the eggs after the sexuales already had disappeared. From the point of the aphid the trophobiosis between these insects appears in an obligatory manner. By means of different experiments it could be shown that S. quercus is not able to survive longer than a week while being excluded from the care of L. fuliginosus. It could never been observed that L. fuliginosus carried S. quercus. The aphid always went without any help by the ant along the trunk. Some individuals of S. quercus spreaded out on a 20 years old oak (Quercus robur) growing near the birches. They also laied their eggs on the oak. Morphological measurements of all generations are given. Keywords: aphids, antattendance, trophobiosis, Stomaphis quercus, Lasius fuliginosus.
(Page 3)























































Zusammenfassung

Stomaphis quercus LINNAEUS, 1758 wurde hauptsächlich an Betula pendula beobachtet. Während des Untersuchungszeitraumes erfolgte die Abwanderung einiger Tiere zu einer ca. 5 m entfernten Quercus robur. Die Tiere wurden an beiden Bäumen stetig und intensiv von Lasius fuliginosus (LATREILLE, 1798) betreut. Die ersten Fundatrices schlüpften Anfang Mai 1996. Neben der Fundatrix entwickelten sich 4 weitere Generationen, die alle parthenogenetisch entstanden. Die letzte Generation wurde von Ende August bis Anfang November beobachtet. Sie umfasste als Geschlechtstiere ovipare Weibchen und kleine, grau-grüne Männchen mit reduzierten Mundwerkzeugen. Im Oktober paarten sich die Tiere, anschließend erfolgte die Eiablage. Geflügelte Morphen wurden nur in der ersten und zweiten virginoparen (V1 und V2) Generation beobachtet. Die Lachnide bewohnte tiefe Ritzen der Rinde oder hielt sich versteckt unter der Borke auf, wo auch die Nahrungsaufnahme und Eiablage stattfanden. Sie besiedelte untere Stammpartien und zum Teil oberirdische Wurzeln an der Birke. Da ein Abwandern der Tiere in obere Stamm- und Kronenbereiche durch das Anbringen eines Leimringes in der Höhe von 2 m unterbunden wurde, können keine näheren Angaben zu den bevorzugten Habitaten der Lachnide gemacht werden. Es ist aber anzunehmen, dass kein innerer Migrationstrieb die Tiere dazu veranlaßte, in höhere Regionen zu klettern. Es hätten sich sonst wesentlich mehr Individuen auf dem Leimring verfangen.
(Seite 3)























































Summary

The dragonfly fauna of the nature reserve "Lieberoser Endmoräne" (Brandenburg).In the nature reserve "Lieberoser Endmoräne", a former military training area in Brandenburg, 55 species of dragonflies were reported, of which 29 are endangered. The records of Nehalennia speciosa (CHARPENTIER, 1840), Epitheca bimaculata (CHARPENTIER, 1825), Leucorrhinia albifrons (BURMEISTER, 1839), L.. caudalis (CHARPENTIER, 1840), Onychogomphus forcipatus (LINNAEUS, 1758), Aeshna subarctica WALCKER, 1908, Anax parthenope (SELYS, 1839) and Sympetrum depressiusculum (SELYS, 1841) have to be emphasized. They are charateristic dragonflies of near natural bogs and waters. Altogether the nature reserve has a very rich and valuable dragonfly fauna.
(Page 21)























































Zusammenfassung

In dem NSG "Lieberoser Endmoräne", einem ehemaligen Truppenübungsplatz in Brandenburg, konnten 55 Libellenarten festgestellt werden, von denen 29 gefährdet sind. Besonders hervorzuheben sind die Funde von Nehalennia speciosa (CHARPENTIER, 1840), Epitheca bimaculata (CHARPENTIER, 1825), Leucorrhinia albifrons (BURMEISTER, 1839), L.. caudalis (CHARPENTIER, 1840), Onychogomphus forcipatus (LINNAEUS, 1758), Aeshna subarctica WALCKER, 1908, Anax parthenope (SELYS, 1839) und Sympetrum depressiusculum (SELYS, 1841). Dabei handelt es sich um stenöke Arten naturnaher, wenig gestörter Moore und Gewässer. Insgesamt betrachtet beherbergt das geplante Naturschutzgebiet eine sehr artenreiche und außerordentlich wertvolle Libellenfauna.
(Seite 21)























































Summary

Syntomis phegea (LINNAEUS, 1758) (Lepidoptera, Arctiidae, Syntominae) usually is a rare species in Brandenburg. Most of the populations are isolated and widely scattered all over the country. In 1997 and 1998 a remarkable abundance of this species was observed. All known actual and historical records of S. phegea are listed for Brandenburg. Notes to the ecology, abundance and range extension are discussed.
(Page 39)























































Zusammenfassung

Syntomis phegea (LINNAEUS, 1758) (Lepidoptera, Arctiidae, Syntominae) besitzt drei Verbreitungsschwerpunkte in Brandenburg. Die Art unterliegt im Gebiet starken Häufigkeitsschwankungen. Alle bekannten Fundortmeldungen wurden zusammengestellt. Das häufige Auftreten der Art in den Jahren 1997 und 1998 wird dokumentiert und diskutiert sowie Angaben zur Ökologie gemacht.
(Seite 39)























































Summary

Four 0.81-1.15 ha large arable kettle holes 7-10 km south of Seelow, which exhibit strongly fluctuating water levels, were studied. Altogether 27 species of carabid beetles (Carabidae) and 28 species of roove beetles (Staphylinidae) were found in their litoral zone on 19/05/1994. The number of endangered species, such as Bembidion assimile (GYLLENHAL, 1810), Stenolophus skrimshiranus (STEPHENS, 1828), Acupalpus exiguus (DEJEAN, 1829), Anthracus consputus (DUFTSCHMIDT, 1812), Pterostichus diligens (STURM, 1824), Badister collaris MOTSCHULSKY, 1844, B. dilatatus (CHAUDOIR, 1837), Philonthus mannerheimi FAUVEL, 1869, P. corvinus ERICHSON, 1839 and Deinopsis erosa (STEPHENS, 1832), which was relatively high for a spot check type collection, verifies the significant habitat function of these morainic lakes for litoraeacoenosis.
(Page 49)























































Zusammenfassung

Es wurden vier 0,81-1,15 ha große Ackersölle 7-10 km südlich von Seelow, die stark schwankende Wasserstände aufweisen, untersucht. Am 19.05.1994 wurden in deren Uferbereich insgesamt 27 Arten der Laufkäfer (Carabidae) und 28 Arten der Kurzflügelkäfer (Staphylinidae) nachgewiesen. Die für eine stichprobenartige Besammlung relativ hohe Anzahl gefährdeter Arten, wie Bembidion assimile (GYLLENHAL, 1810), Stenolophus skrimshiranus (STEPHENS, 1828), Acupalpus exiguus (DEJEAN, 1829), Anthracus consputus (DUFTSCHMIDT, 1812), Pterostichus diligens (STURM, 1824), Badister collaris MOTSCHULSKY, 1844, B. dilatatus (CHAUDOIR, 1837), Philonthus mannerheimi FAUVEL, 1869, P. corvinus ERICHSON, 1839 und Deinopsis erosa (STEPHENS, 1832), belegt die bedeutende Habitatfunktion dieser Ackersölle für Litoraeazönosen.
(Seite 49)























































Summary

The 116 ha large nature reserve 'Lake Milaseen' with its relatively nutrient-poor Lake Grosser and Lake Kleiner Mila (2 km southeast of Kehrigk; district Oder-Spree) is shortly described. By a few collections by hand for the time being 55 species of roove beetles (Staphylinidae) were found. The findings of endangered species listed in the 'Rote Liste Brandenburgs' (Atanygnathus terminalis (ERICHSON, 1839) 'threatened species', Acylophorus wagenschieberi KIESENWETTER, 1850 'strongly endangered', Carpelimus obesus (KIESENWETTER, 1844) 'endangered' and Euaesthetus laeviusculus MANNERHEIM, 1844 'potentially endangered') underlines the protective merit of this area.
(Page 55)























































Zusammenfassung

Das 116 ha große NSG "Milaseen" mit dem relativ nährstoffarmen Großen und Kleinen Milasee (2 km südöstlich der Ortschaft Kehrigk; Landkreis Oder-Spree) wird kurz vorgestellt. Mit wenigen Handaufsammlungen wurden vorerst 55 Arten der Kurzflügelkäfer (Staphylinidae) nachgewiesen. Die Funde, von in der "Roten Liste Brandenburgs" als gefährdet eingestuften Arten (Atanygnathus terminalis (ERICHSON, 1839) "vom Aussterben bedroht", Acylophorus wagenschieberi KIESEN-WETTER, 1850 "stark gefährdet", Carpelimus obesus (KIESENWETTER, 1844) "gefährdet" und Euaesthetus laeviusculus MANNERHEIM, 1844 "potentiell gefährdet") unterstreicht die Schutzwürdigkeit dieses Gebietes.
(Seite 55)























































Summary

This collection of maps, illustrating the spread of grasshoppers and locusts in the state of Brandenburg, is the result of a 3 years research and screen mapping of the special group "Arbeitskreis Heuschrecken Brandenburgs". This team worked together with a group from Berlin who is interested in the same topic. We did intensive research in museums, magistracies, and in literature. Dates from 224 screens (TK 25) are submitted. This is adequate to 90 % of total screens of the states of Brandenburg and Berlin. The map collection includes information about the spread of 62 species of grasshoppers and locusts. It serves as a representative example of the current knowledge of the spread of the species and as a stimulation for further collaboration in this field.
(Page 1)























































Zusammenfassung

Der vorliegende vorläufige Verbreitungsatlas der Heuschrecken Brandenburgs ist das Ergebnis einer dreijährigen Rasterkartierung des Arbeitskreises Heuschrecken Brandenburgs und langjähriger Kartierungsarbeiten Berliner Heuschreckenfreunde sowie einer intensiven Recherche in Museen, Behörden und in der Literatur. Es liegen Daten aus 224 Messtischblättern (TK 25) vor, dies entspricht 90% der Raster der Bundesländer Brandenburg und Berlin. Der Atlas enthält Verbrei-tungsangaben zu 62 Heuschreckenarten. Er dient dazu, den gegenwärtigen Kenntnisstand zur Verbreitung der Artengruppe darzustellen und zur weiteren Mitarbeit anzuregen.
(Seite 1)























































Summary

Two species of Coleophoridae are reported as new for the fauna of Brandenburg (Coleophora expressella KLEMENSIEWICZ, 1883 and Coleophora scabrida TOLL, 1959). The structures of genitalia are shown and some new informations about the first stages of C. expressella are added (larval case and foodplant).
(Page 1)























































Zusammenfassung

Zwei für Brandenburg neue Arten der Coleophoridae (Coleophora expressella KLEMENSIEWICZ, 1883 und Coleophora scabrida TOLL, 1959) werden vorgestellt. Die bisher in der taxonomischen Literatur nur unzureichend bekannten männlichen und weiblichen Genitalarmaturen werden abgebildet. Angaben über Raupensack und -futterpflanze der C. expressella können erstmalig hinzugefügt werden.
(Seite 1)























































Summary

Present distribution and ecology of Lycophotia molothina (ESPER, 1789) in Brandenburg (Germany) and adjacent areas (Lepidoptera, Noctuidae) Lycophotia molothina (ESPER, 1789) is an atlanto-mediterranean species which reaches its northern distribution limit in the states Brandenburg and Mecklenburg-Vorpommern. This species lives exclusively on Calluna vulgaris and is endangered in most parts of Germany. In contrast, L. molothina is still widely distributed in sandy heath areas of middle, southern and eastern Brandenburg and northern Saxonia. All records are listed. A distribution map is provided. Management measures are necessary to protect heathlands, to maintain this favourable situation in this part of Germany.
(Page 7)























































Zusammenfassung

Lycophotia molothina (ESPER, 1789) ist ein atlanto-mediterranes Faunenelement, das in den Bundesländern Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern einen Teil der Arealnordgrenze erreicht. Die Art ist monophag an Calluna vulgaris gebunden. Intensive faunistische Forschungen in den letzten Jahren zeigten, dass L. molothina in den Heidegebieten des mittleren, östlichen und südlichen Brandenburgs und der angrenzenden sächsischen Oberlausitz nahezu geschlossen verbreitet ist und ihren gesamtdeutschen Verbreitungsschwerpunkt in dieser Region besitzt. Alle bekannten Fundorte werden aufgelistet und in einer Verbreitungskarte dargestellt. Für den Erhalt der gegenwärtig noch günstigen Bestandssituation ist ein Management erforderlich, das sowohl den Schutz und Erhalt der großen Calluna-Heiden als auch der kleinflächigen Calluna-Bestände auf Trassen und an Wegrändern als Biotopverbundsystem beinhaltet.
(Seite 7)























































Summary

Present distribution and ecology of Hadena irregularis (HUFNAGEL, 1766) in Brandenburg (Germany) (Lepidoptera, Noctuidae) Hadena irregularis is an eastern, xerothermophilic species. In the past it was found locally in the Berlin region and eastward to the valley of the River Oder. There are recent records only from the River Oder area. The reduction is due to destruction of habitats by urbanization, reforestation and eutrophication. Habitats are open, dry sandy areas on southern slopes with the host plant Silene otites.
(Page 17)























































Zusammenfassung

Hadena irregularis ist eine xerothermophile und vorwiegend östlich verbreitete Art. Sie war in Brandenburg sehr lokal von Berlin bis zur Oder verbreitet. Gegenwärtig sind nur noch Vorkommen am Rande des Odertales bekannt. Gründe für den Rückgang sind Biotopvernichtung durch Bebauung, Aufforstung und Eutrophierung der Lebensräume. Habitate sind kontinental geprägte Sand-Trockenrasen auf südlich geneigten Hängen mit größeren Beständen von Silene otites, der einzigen Nahrungspflanze der Art in Brandenburg.
(Seite 17)























































Summary

The beetle fauna of the stream valleys NSG Greifenhainer Fließ and NSG Koselmühlenfließ in the south of Brandenburg was investigated between the 13 March and the 18 September 1999. 128 species were recorded in the NSG Greifenhainer Fließ and 157 species were recorded in the NSG Koselmühlenfließ. Two of these species are new records or rediscoveries for Brandenburg. Five species are classified as endangered in the Red List of Germany and nineteen species are classified as endangered in the Red List of Brandenburg.
(Page 23)























































Zusammenfassung

Die Käferfauna der südbrandenburgischen Fließgewässer NSG Greifenhainer Fließ und NSG Koselmühlenfließ wurde im Zeitraum vom 13. März bis 18. September 1999 untersucht. Es wurden 128 Käferarten im NSG Greifenhainer Fließ und 157 Käferarten im NSG Koselmühlenfließ nachgewiesen. Zwei Arten waren Neu- oder Wiederfunde für das Land Brandenburg. Fünf Arten sind in der Roten Liste Deutschlands und neunzehn Arten sind in der Roten Liste Brandenburgs als gefährdet eingestuft.
(Seite 23)























































Summary

19 species of beetle were recorded in a block of flats in Berlin between 1996 and 2000. The author tried to find out if they live permanent in the house and how they develop.
(Page 45)























































Zusammenfassung

In einem Berliner Mietshaus konnten zwischen 1996 und 2000 19 Käferarten festgestellt werden. Es wurde versucht, herauszufinden, wie die Arten in dem Haus leben und ob sie dies ständig tun.
(Seite 45)























































Zusammenfassung

Am 25.03.2000 fand einer nun schon langjährigen Tradition folgend der 19. Märkische Entomologentag in Eberswalde statt. Er wurde vom NABU, Landesverband Brandenburg e.V. und Landesverband Berlin e.V., sowie dem Deutschen Entomologischen Institut vorbereitet und durchgeführt. Mit etwa 90 Teilnehmern war er wie seine Vorgänger gut besucht. Der Entomologentag wurde von Prof. H. DATHE, dem Direktor des Deutschen Entomologischen Institutes eröffnet. Er führte am Vormittag auch durch das Hauptprogramm, zu dem folgende Vorträge gehalten wurden:
  • Lebensräume von Insekten in Brandenburg mit landesweiter Bedeutung (Beispiel: Lepidoptera) (J.GELBRECHT, Königs Wusterhausen)
  • Rätselhafte Käferlarven (B. KLAUSNITZER, Dresden)
  • Die Trauermücken Deutschlands (Diptera: Sciaridae) (F. MENZEL, Eberswalde)
  • Die Entwicklung der Tagfalterfauna des Eberswalder Raumes in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts (A. RICHERT, Eberswalde)
Am Nachmittag fanden verschiedene Sektionssitzungen statt. Während die Arbeitskreise Saltatoria und Hymenoptera in kleinerem Kreise sich auf fachliche Diskussionen konzentrierten, wurden im Arbeitskreis Coleoptera und dem zahlenmäßig am stärksten vertretenen Arbeitskreis Lepidoptera verschiedene Kurzvorträge angeboten:
Sektion Coleoptera
  • Ergebnisse faunistisch-ökologischer Untersuchungen zur Coleopterenfauna im Neißetal (D. BARNDT, Berlin)
  • Ein neuer Verein für Laufkäferkunde - Gesellschaft für angewandte Carabidologie (GAC) (R. GRUBE, Berlin)
  • Laufkäfer im Nationalpark Unteres Odertal (M. SOMMER, Berlin)
  • Zur Erfassung märkischer Laufkäferdaten über Datenbanken (W. BEIER, Potsdam)
Sektion Lepidoptera
  • Neue Erkenntnisse zum Artenkomplex Scotopteryx mucronata / S. luridata (Geometridae) (R. TRUSCH, Stuttgart)
Im Arbeitskreis Lepidoptera wurden darüberhinaus intensiv Artenschutzprobleme und die Zusammenarbeit mit dem Landesumweltamt Brandenburg, das durch zwei Mitarbeiter (Kati HIELSCHER und Verena SOMMERHÄUSER) vertreten war, diskutiert. Es wurde Einigkeit für die Vorgehensweise bei der Erteilung der Arbeitsgenehmigungen erzielt. Die Diskussion zu Fragen der Umsetzung eines effektiven Biotopschutzes zum Erhalt gefährdeter Insektenarten wird in zukünftigen Beratungen des Landesfachausschusses sowie in Arbeitskreissitzungen fortgeführt. Im Verlauf des Entomologentages wurde auch ein neuer Landesfachausschuss Entomologie Berlin-Brandenburg gewählt.
Folgende Funktionen wurden besetzt:
    Vorsitzender: Christoph Bayer
    Stellvertreter/Vertreter FG Entomologie Berlin: Thomas Ziska
    Kassenwart: Lars Kühne
    Vertreter FG Brandenburg/Jugendgruppe: Klaus Liebenow
    Redaktion "Märkische Ent. Nachr."/Adressdatenbanken: Uwe Heinig
    Leiter AK Lepidoptera: Jörg Gelbrecht
    Leiter AK Coleoptera: Wolfgang Beier
    Leiter AK Heuschrecken: Raimund Klatt
    Leiter AK Insektenfotografie: Ingolf Rödel
    LFA-Beisitzer: Robert Trusch
(Seite 56)























































Summary

Present distribution and ecology of Lamprotes c-aureum (KNOCH, 1781) and Perizoma sagittata (FABRICIUS, 1787) bounded to Thalictrum flavum in Brandenburg and adjacent areas (Lep., Noctuidae et Geometridae) Lamprotes c-aureum (KNOCH, 1781) and Perizoma sagittata (FABRICIUS, 1787) are monophagous species. The larvae feed on Thalictrum flavum. The larval habitats of L. c-aureum are shady places with the host plants in deciduous woods (Alneon glutinosae, Pruno-Fraxinetum, Querco-Ulmetum) in wetlands of river valleys. The larvae feeds on leaves of Thalictrum fla-vum. Recent investigations have shown that this species is local but widely distributed in the Spreewald, a part of the valley of the River Spree. It has also been rediscovered in the valley of River Oder. The species is extinct in the valley of the River Havel. Larvae of P. sagittata feed on the green seeds of the host plant Thalictrum flavum growing in sunny or lightly shaded and wind protected habitats at the border of wet deciduous woods. In Brandenburg, it mainly occurs in the valleys of the River Spree, River Havel, and River Elbe. Furthermore, Perizoma sagittata is found at several places in East Germany near the Baltic Sea coast. Distribution maps of both species are provided. L. c-aureum and P. sagittata are endangered species due to their demands for particular wetland habitats.
(Page 1)























































Zusammenfassung

Lamprotes c-aureum (KNOCH, 1781) und Perizoma sagittata (FABRICIUS, 1787) sind im Norddeutschen Tiefland im Larvalstadium monophag an Thalictrum flavum gebunden. Die Larvalhabitate von L. c-aureum sind schattig stehende Pflanzen innerhalb von größeren Bruch- und Auwäldern (Alneon glutinosae, Pruno-Fraxinetum, Querco-Ulmetum). Die Raupe frisst die Blätter. Wie neue Untersuchungen zeigen, ist die Art im Spreewald zwar sehr lokal, aber weit verbreitet. Auch im Odertal wurde sie wiederentdeckt. P. sagittata lebt im Larval-stadium an den grünen Samen von Thalictrum flavum an halbschattigen bis sonnigen, windge-schützten Stellen am Rande von Erlenbrüchen und Auwäldern. Sie kommt vor allem in den Niederungen von Spree und Havel, im Elbtal sowie im Ostseeküstenbereich sehr lokal vor. Die Verbreitung beider Arten wird in Verbreitungskarten dargestellt. L. c-aureum und P. sa-gittata sind aufgrund ihrer sehr speziellen Habitatansprüche und ihrer engen Bindung an Feuchtgebiete in hohem Maße gefährdet.
(Seite 1)























































Summary

Present distribution of Malacosoma franconica ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) in Germany (Lepidoptera, Lasiocampidae)Malacosoma franconica ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) is a Lasiocampid moth which in Germany was known to be restricted to two separate regions in the north-east and the southern part, respectively. While its extinction in the southern parts of the German distribution range is documented already for the early 20th century, it is still present in the federal states of Mecklenburg/Vorpommern and Brandenburg in north-east Germany. However, a massive loss of populations must be stated in this area, as well, leaving the species one of the most endangered moths in Germany. M. franconica inhabits extensive xerothermic continental grass lands on sandy soil within the range of a subatlantic climate. At present, this type of habitats is almost exclusively found on former military training area and highly endangered by succession and foresting. Therefore, a special management practice is necessary to preserve the few remaining populations of M. franconica which represent the most northern part of the species range. In the present paper the knowledge on the distribution of the species in Germany is summarized and a distribution map is provided. Additionally, observations on the bionomics and ecological demands of the species are given.
(Page 11)























































Zusammenfassung

Die Verbreitung der Lasiocampidae Malacosoma franconica ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) war in Deutschland auf zwei isolierte Gebiete im Norden bzw. Süden des Landes be-schränkt. Während die Art im südlichen Teilareal bereits zu Beginn des 20sten Jahrhunderts ausgestorben ist, kommt sie gegenwärtig noch immer im Nordosten Deutschlands in den Bun-desländern Mecklenburg/Vorpommern und Brandenburg vor. Jedoch muss auch hier ein massiver Verlust von Populationen registriert werden, was die Art zu einer der am stärksten bedrohten Schmetterlingsarten in Deutschland macht. M. franconica besiedelt ausgedehnte xerotherme Trockenrasen auf sandigem Untergrund. Dieser Biotoptyp findet sich heute nahezu ausschliesslich auf früheren Truppenübungsplätzen und ist hochgradig durch Sukzession und Aufforstung gefährdet. Ein gezieltes Management ist notwendig, um die wenigen noch vor-handenen Populationen von M. franconica, die das nördlichste Teilareal der Art in ihrem Ge-samtverbreitungsgebiet repräsentieren, zu erhalten. In dem vorliegenden Artikel sind die Angaben über die Verbreitung der Art in Deutschland aufgeführt und in einer Verbreitungskarte zusammengefasst. Ausserdem werden die Bionomie und die ökologischen Ansprüche der Art dargestellt.
(Seite 11)























































Summary

Hipparchia statilinus (HUFNAGEL, 1766) is a characteristic species of large, dry, warm and open sandy places. At present the main species range in Germany is located in the State of Brandenburg. Nevertheless, a number of new records were made in the middle and southern parts of the State Brandenburg during the last years H. statilinus should be considered as a highly endangered species due to endangered habitats. All new records are listed and a distribution map is provided.
(Page 21)























































Zusammenfassung

Hipparchia statilinus (HUFNAGEL, 1766) ist an große, offene Sandtrockenrasen mit Silbergras-Pionierfluren gebunden und hat im Land Brandenburg den Verbreitungsschwerpunkt in Deutsch-land. Durch gezielte Untersuchungen konnte die Art in den letzten Jahren auf einer Anzahl neuer Plätze im mittleren und südlichen Teil des Landes Brandenburg entdeckt wer-den. Aufgrund der hohen Gefährdung ihrer Lebensräume muß H. statilinus trotzdem als "vom Aussterben bedroht" eingestuft werden. Alle Neu- und Wiederfunde seit 1997 werden aufgeli-stet. Die Gesamtverbreitung in Brandenburg ist in einer Verbreitungskarte dargestellt.
(Seite 21)























































Summary

New records of Orthetrum brunneum (FONSCOLOMBE, 1837) and Orthetrum coerulescens (FABRICIUS, 1798) near Lychen in the northern part of Brandenburg were given. Both species were observed as pioneer colonizers in a rehabilitated spring swamp.
(Page 29)























































Summary

Mass occurrence of Meloë proscarabaeus LINNAEUS, 1758 (Col., Meloidae) at the shore of "Lake Beetzsee", near Brandenburg/Havel (Germany). On the 2nd and 3rd of April 2000 a high number of Meloë proscarabaeus L. have been obser-ved within 100 m² along the shore of the lake "Beetzsee", near Radewege/Brandenburg. Records of the potential hostbee Andrena flavipes PANZER, 1799 and Andrena gravida IMHOFF, 1832 and abiotic measurements complete the knowledge about their biology.
(Page 33)























































Zusammenfassung

Am 2. und 3. April 2000 konnte Meloë proscarabaeus L. am Ufer des Beetzsees unweit des Ortes Radewege bei Brandenburg/Havel auf einer ca. 100 m² großen Fläche in großer Anzahl beobachtet werden. Die Kenntnisse zur Entwicklungsbiologie werden durch den Nachweis von Andrena flavipes PANZER, 1799 und Andrena gravida IMHOFF, 1832 als potentielle Wirts-bienenarten sowie durch abiotische Messungen ergänzt.
(Seite 33)























































Summary

Occurrence of longhorn beetles (Col., Cerambycidae) on the former military training area "Dallgow-Döberitz" near Potsdam (Germany) - 1st supplement. On the former military training area "Dallgow-Döberitz" seven more species of longhorn beetles (Col., Cerambycidae) has been observed. Since 1991 the total number of species inreased therefore to 68.
(Page 39)























































Zusammenfassung

Für das Gebiet des ehemaligen GUS-Truppenübungsplatzes "Dallgow-Döberitz" werden sieben weitere Cerambycidenarten aufgeführt, wodurch sich die Zahl der seit 1991 beobachteten Arten auf 68 erhöht.
(Seite 39)























































Summary

Remarkable records of hygrophilous Staphylinoidea, primarily from Brandenburg and Sachsen-Anhalt (Coleoptera: Staphylinidae, Histeridae). In spring and summer 2000, the hygrophilous staphylinoid fauna, especially that of the banks of the rivers Oder, Neiße, Elbe, Mulde, and Schwarze Elster was studied. Remarkable records of 38 species, primarily from Brandenburg and Sachsen-Anhalt, are presented. Species of Thinobius s. str. KIESENWETTER are recorded from Bayern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt and Sachsen for the first time after more than 50 years.
(Page 43)























































Zusammenfassung

Während Frühjahr und Sommer 2000 wurde die Fauna hygrophiler Staphylinoidea speziell an den Ufern der Oder, Neiße, Elbe, Mulde und Schwarzen Elster untersucht. Faunistisch interessante Funddaten von 38 Arten, zumeist aus Brandenburg und Sachsen-Anhalt werden vorge-stellt. Arten der Untergattung Thinobius s.str. KIESENWETTER können erstmals seit mehr als 50 Jahren aus Bayern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Sachsen gemeldet werden.
(Seite 43)























































Summary

Lycaena dispar (HAWORTH, 1802) - ecology, distribution, threat and conservation in the North-German lowlands (Lep., Lycaenidae) The Large Copper (Lycaena dispar (HAWORTH, 1802)) is included in the EC Habitats Directive and thus protected in all countries of the EC. This species has a centre of distribution in northern Germany. During recent decades, a decline in records has occurred due to destruction of wetlands by drainage. However, since about 1990 an increase in records can be stated locally as a conse-quence of changes in land-use. All records are listed and a distribution map is provided. The populations of the southern part of the area under investigation fly in a partial second generation in most years. Larval habitats are wind protected sites in wetlands with the main host plant Ru-mex hydrolapathum HUDS.. Further hostplants are Rumex crispus L., R. aquaticus L. and Iris pseudacorus L.. Results of investigations on the nearly unknown facultative myrmecophily and on the parasitoides of L. dispar are given. Reasons why this species is endangered are discussed and habitat management measures are proposed.
(Page 1)























































Zusammenfassung

Der Große Feuerfalter (Lycaena dispar (HAWORTH, 1802)) genießt durch die Aufnahme in die FFH-Richtlinie der Europäischen Union europaweit einen besonderen Schutzstatus. Im norddeut-schen Tiefland besitzt die Art einen Verbreitungsschwerpunkt. Durch Entwässerung von Feucht-gebieten traten jedoch in den letzten Jahrzehnten erhebliche Fundortverluste auf. Seit etwa 1990 ist regional eine leichte Zunahme der Fundorte durch eine Extensivierung der Landwirtschaft zu verzeichnen. Alle bekannten Fundortangaben werden aufgeführt und in einer Verbreitungskarte dargestellt. Die Art tritt im südlichen Teil des Untersuchungsgebietes in den meisten Jahren in ei-ner partiellen zweiten Generation auf. Larvalhabitate sind windgeschützte Stellen in Feuchtgebie-ten mit der Hauptnahrungspflanze Rumex hydrolapathum HUDS.. Die Raupen wurden auch auf Rumex crispus L., R. aquaticus L. und Iris pseudacorus L. nachgewiesen. Ergebnisse der Un-tersuchungen zur bislang kaum bekannten fakultativen Myrmecophilie und zu den Parasitoiden werden beschrieben. Die Ursachen der Gefährdung von L. dispar werden diskutiert und Maß-nahmen zum Biotoperhalterhalt vorgeschlagen.
(Seite 1)























































Summary

Records of hoverflies in Berlin-Brandenburg (Diptera: Syrphidae) A total of 191 species of hoverflies were recorded in Berlin-Brandenburg, collected within the frame of studies of flower ecology obtained during the period 1989 to 2000. Collection localities including geographical coordinates are listed. 296 species of flowering plants out of 23 families were found to be visited by the hoverflies, for each plant species the number of visits and different species of hoverflies are given, respectively.
(Page 33)























































Zusammenfassung

Von 1989 bis 2000 wurden in Berlin und Brandenburg bei blütenökologischen Aufnahmen als Beifänge insgesamt 191 Schwebfliegen-Arten nachgewiesen. Es werden die Fundorte und deren geographische Koordinaten in Brandenburg genannt. Die Auswertung der Blütenbesuche ergab insgesamt 296 besuchte Blütenpflanzen-Arten aus 23 Familien, für die jeweils die Anzahl der er-folgten Aufnahmen und der daran nachgewiesenen Schwebfliegen-Arten angegeben wird.
(Seite 33)























































Summary

In studies on the aquatic fauna by the Institute of Applicated Freshwater-Ecology GmbH in Sed-din in the year 1999 some unknown populations of Brychius elevatus (PANZER, 1794), Elmis maugetii LATREILLE, 1798, Limnius volckmari (PANZER, 1793), Oulimnius tuberculatus (P. W. J. MÜLLER, 1806) and Hydraena riparia (KUGELANN, 1794) had been found.
(Page 55)























































Zusammenfassung

Bei Erfassungen der aquatischen Wirbellosenfauna von Brandenburger Fließgewässern durch das Institut für angewandte Gewässerökologie GmbH in Seddin konnten im Jahr 1999 einige bis-lang unbekannte Vorkommen von Brychius elevatus (PANZER, 1794), Elmis maugetii LATREILLE,1798, Limnius volckmari (PANZER, 1793), Oulimnius tuberculatus (P. W. J. MÜLLER, 1806) und Hydraena riparia (KUGELANN, 1794) gefunden werden.
(Seite 55)























































Summary

Attagenus smirnovi ZHANTIEV, 1973 was more frequently found in Berlin and Potsdam as pre-viously recorded. A lot of new records in Berlin were listened. An exact description of the beetle is given.
(Page 59)























































Summary

New findings of five rare beetles previously unknown from Berlin or missing more than 50 years were given. Their habitates are listed.
(Page 65)























































Summary

The Biodiversity of the insect fauna on the former Soviet military training ground Döberitz near the city of Potsdam (Brandenburg, Germany) Part I: Beetles (Insecta, Coleoptera) Brandenburg has a considerable quantity of former military training grounds at its disposal, which have been opened for civilian use after the withdrawal of the former Soviet army ten years ago. Due to specific effects associated with military training (tank-driving, detonations, local fires) vast areas of open sand, dry grasslands and sandy heaths developed. These areas are now undergoing a process of natural succession. Other parts of the training grounds which have not been used by the military stayed isolated and undisturbed for decades and are therefore in a very natural state. One of these former military training areas is the 50 km² large "Döberitzer Heide" which is situated between the Southwest of Berlin (Berlin-Spandau) and the city of Potsdam. The beginning of military activities in this area can be traced back to the year of 1713. From 1895 until 1991 the "Döberitzer Heide" has been exclusively used as a military training ground. The first entomological field excursions on this "terra incognita" have been undertaken in 1990 and were followed by several ecological projects during the next ten years. One major emphasis has been put on the documentation and preservation of the unique and diverse fauna and flora. As a positive result of these efforts two large nature preservation areas (Ferbitzer Bruch and Döberitzer Heide) have been established. The entomological studies focused on typical biotopes such as open sand fields, dry grasslands, heaths, edges of the forests, old alley trees near a former village, small bogs and ponds. The major research sites are marked in a folded map. A wide variety of entomological field methods has been put to use (e.g. pitfall traps, colour traps, malaise traps, bait traps, special traps for aquatic beetles, insect nets and the rearing of xylobiontic beetles from samples of decaying wood) to achieve a rather complete record of the beetle fauna. Although some articles on certain aspects of the beetle fauna have already been published there still existed extensive unpublished material from various sources. For this article all the accessible data for Coleoptera have been collected and each recorded species is presented in tabular form with a brief comment on its abundance and ecology. So far 1.642 species out of 93 families have been found in the "Döberitzer Heide". According the recent list of the German beetle fauna (KÖHLER & KLAUSNITZER 1998) and all published supplements to this list 10 species have yet not been recorded for the land of Brandenburg. The national importance of this area is underlined by the occurrence of several endangered species. According to the "Red data book" (Rote Liste) of Germany 22 species are threatened by extinction and 102 species are highly endangered (TRAUTNER et al. 1997, GEISER 1998). Weevil Bagous petro (HBST.) was extinct in Germany (GEISER 1998) until its rediscovery in the "Döberitzer Heide" (HENDRICH & UNMÜSSIG 1997). Recent projects try to develop a strategy to keep the diversity at a high level and to protect the endangered species. In cooperation with the local nature protection association (Naturschutz-Förderverein "Döberitzer Heide" e.V.) which administrates the area a nature management plan has been planned and carried out. The effects on fauna and flora are documented by an accompanying research project.
(Page 1)























































Zusammenfassung

Das zwischen Berlin-Spandau und Potsdam gelegene ca. 50 km² große Untersuchungsgebiet der Döberitzer Heide wurde seit 1895 bis zum Abzug der GUS-Truppen im Jahre 1991 fast ausschließ-lich militärisch genutzt. Erste entomologische Untersuchungen gehen auf den Anfang der 1990er Jahre zurück. Seit dieser Zeit wurden insbesondere vegetationsarme Trockenflächen (Flugsand-felder, Silbergrasfluren, Ruderalfluren sowie eine Sandbaggerung im Norden des Gebietes), Heidekrautbestände, trockene Waldränder, alte Alleebäume der Ortslage Döberitz, Moore und ausgewählte Gewässer bearbeitet. Zur Erfassung der Wirbellosenfauna kam eine umfangreiche Palette von Fangmethoden zum Einsatz (z.B. Barberfallen, Farbschalen, Malaisefallen, Gesiebe-fänge, Baumwipfel-Eklektoren, Köderfänge, Reusenfänge für Wasserkäfer, Kescherfänge sowie Käferzucht aus Holzproben). Die Hauptuntersuchungsflächen sind auf der Faltkarte zum Gebiet verzeichnet. Aufgrund der Naturnähe und den durch die militärische Nutzung geschaffenen Sonderstandorten bietet das Gebiet einer Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten geeignete Existenzbedingungen. Ausdruck dessen ist die Ausweisung von Schutzgebieten (NSG Ferbitzer Bruch und NSG Dö-beritzer Heide). Die Verwaltung des Gebietes sowie die Koordination von Pflegemaßnahmen wird überwiegend vom Naturschutz-Förderverein "Döberitzer Heide" e.V. sichergestellt. Zur Ordnung der Käfer liegen umfangreiches, bislang noch nicht veröffentlichtes Datenmaterial sowie mehrere Publikationen vor. Den Autoren ist bewusst, dass die Erfassungsarbeit nicht abgeschlossen ist, ja für manche Gruppen kaum begonnen hat (z.B. Pselaphidae, Ptiliidae, Meligethes, Alticinae, Ameisengäste). Diese erste umfassende Synopsis der unpublizierten Ergeb-nisse soll den derzeitigen Kenntnisstand darlegen, vorhandene Erfassungslücken deutlich machen und hoffentlich weitere Entomologen für die faunistische Arbeit im Gebiet interessieren. In der folgenden Tabelle werden alle bisher für das Gebiet der Döberitzer Heide belegten Käferarten zu-sammengestellt und kurz kommentiert. Im Untersuchungsgebiet konnten seit Anfang der 1990er Jahre 1.642 Käferarten aus 93 Familien nachgewiesen werden, was etwa 40% der aus dem Land Brandenburg nachgewiesenen Arten ent-spricht. Zehn Arten stellen Neufunde für Brandenburg dar (z.B. Leiesthes seminigra (GYLL.), Vanonus brevicornis (PERRIS), Meligethes atramentarius FÖRST. und Xyletinus laticollis (DFT.)). Sieben Arten galten nach den entsprechenden Roten Listen (vgl. Tabelle 2) als "Ausgestorben oder verschollen" (z.B. Oxypoda testacea ER.) und immerhin 40 Arten sind "Vom Aussterben bedroht". Die überregionale Bedeutung des Gebietes zeigt sich u.a. durch die Nachweise zahlreicher hoch gefährdeter Arten. Bundesweit sind 22 Arten "Vom Aussterben bedroht" (z.B. Helophorus tuber-culatus GYLL., Paederus balcanicus KOCH, Thoracophorus corticinus MOTSCH., Lacon querceus (HBST.), Leiesthes seminigra (GYLL.), Vanonus brevicornis (PERRIS) und Phytoecia virgula (CHARP.)) und 102 "Stark gefährdet" (TRAUTNER et al. 1997, GEISER 1998). Bagous petro (HBST.) galt nach GEISER (1998) in ganz Deutschland als "Ausgestorben oder verschollen" (vgl. HENDRICH & UNMÜSSIG 1997). Von der bundesweit "Stark gefährdeten" Aphthona nigriscutis FOUDR. existieren nach KÖHLER & KLAUSNITZER (1998) für Deutschland ausschließlich Nachweise aus dem Land Brandenburg (vgl. auch HEINIG & SCHÖLLER 1997). Die Nomenklatur der Arten richtet sich nach dem "Verzeichnis der Käfer Deutschlands" von KÖHLER & KLAUSNITZER (1998). Weiterführende Untersuchungen mit dem Ziel die hohe Artendiversität des Gebietes zu bewahren werden angeführt. Dabei geht es schwerpunktmäßig um die Einschätzung der Effizienz von Pflegemaßnahmen.
(Seite 1)























































Summary

164 species of bees and wasp were found between 1993 - 2000 in the wet area Krumme Lake (Berlin-Köpenick). 36 species (22 %) underlie an jeopardy according the red data book (Rote Liste) of Berlin. The rediscoveries of missing species Aulacus striatus JURINE, 1807, Chrysis fulgida LINNAEUS, 1761 and Priocnemis fennica HAUPT, 1927 are notably. Mimumesa beaumonti (VAN LITH, 1949) is the first record from Berlin. On the basis of the present faunistic data it can estimated that the Krumme Lake is an interesting and valuable wet area for aculeate hymenopters.
(Page 1)























































Zusammenfassung

In der Zeit von 1993 bis 2000 wurden im Feuchtgebiet Krumme Lake (Berlin-Köpenick) 164 Bienen- und Wespen-Arten nachgewiesen. Davon sind 36 Arten (22 %) laut der Roten Liste Berlin als gefährdet eingestuft. Bemerkenswert sind die Wiederfunde von Aulacus striatus JURINE, 1807, Chrysis fulgida LINNAEUS, 1761 und Priocnemis fennica HAUPT, 1927. Erstmals wurde die seltene Sphecidae Mimumesa beaumonti (VAN LITH, 1949) in Berlin beobachtet. Aufgrund der vorliegenden faunistischen Daten kann festgestellt werden, dass die Krumme Lake ein interessantes und wertvolles Feuchtgebiet für aculeate Hymenopteren darstellt.
(Seite 1)























































Summary

In the paper the results of coleopterological studies in a special habitate located in the southern part of Berlin are published. By well-aimed forestry measures the investigated region has been changing from adjacent but vegetation-surrounded and more or less isolated wet meadows to an open and interconnected area. This change was accompanied by systematic entomological observations. The discovered Coleoptera are listed and German Red List categories are given. 200 species of 142 genera could be found in the area during 1998-2000. 18 % of these species are classified according to German Red Lists.
(Page 17)























































Zusammenfassung

In der Arbeit werden die Ergebnisse der coleopterologischen Untersuchung eines Biotops im südlichen Berliner Stadtgebiet vorgestellt. Dieses Biotop hat sich durch gezielte Forstmaßnahmen von einem Gebiet feuchter, benachbarter, aber durch Vegetation voneinander isolierter Wiesen zum zusammenhängenden Offenland gewandelt. Die während der entomologischen Begleitung der Umgestaltungsmaßnahmen festgestellten Käferarten werden in einer Liste zusammengefasst und die Rote-Liste-Arten werden genannt. Im Zeitraum 1998-2000 wurden 200 Käferarten in 142 Gattungen festgestellt. 18 % dieser Arten sind in eine Rote-Liste-Kategorie eingestuft.
(Seite 17)























































Summary

12 species of beetles are recorded as new and 15 species being found again for the region of Brandenburg (including Berlin). For the histerid beetle Chalcionellus decemstriatus (ROSSI, 1792) the first record in Germany after 1950 is reported. Further records for several other Coleoptera ranked to be rare are given.
(Page 27)























































Zusammenfassung

12 Käferarten werden als Neu- und 15 Arten als Wiederfunde für Brandenburg (inkl. Berlin) gemeldet - darunter der Stutzkäfer Chalcionellus decemstriatus (ROSSI, 1792) als Wiederfund für Deutschland nach 1950. Für eine Reihe weiterer, als selten eingeschätzte Käferarten werden neue Funde bekannt gegeben.
(Seite 27)























































Summary

Forty-eighth species of Trogidae, Geotrupidae and Scarabaeidae were recently recorded, 13 of which are endangered and listed in the "Rote Liste" of Brandenburg country. Of special interest is Trox eversmannii KRYNICKY, 1832; this species was thought to be extinct in Brandenburg and is recorded for the first time in the Oder valley. The natural reserve called NSG "Oderhänge Mallnow" is probably the habitat for the currently largest and most stable population of Copris lunaris (LINNAEUS, 1758) in Eastern Germany. The slopes, shaped by the last glacial era, are characterised by subcontinental semi-dry meadows. They are a habitat for thermophilous and continentally distributed species of scarabaeoid beetles. Meadows which are grazed by cattle are especially species-rich. Therefore, at least partial grazing of semi-desert meadows by cattle would help to preserve this landscape and would guarantee coprophagous scarabaeoid beetles future options for development and survival.
(Page 49)























































Zusammenfassung

48 Arten der Trogidae, Geotrupidae und Scarabaeidae wurden aktuell nachgewiesen, von denen 13 Arten in der Roten Liste Brandenburgs erfasst sind. Hervorzuheben ist der Fund von Trox eversmannii KRYNICKY, 1832; diese Art galt für Brandenburg als verschollen und ist neu für das Odertal. Das NSG "Oderhänge Mallnow" ist wahrscheinlich der Lebensraum für die gegenwärtig größte und stabilste Population des Mondhornkäfers Copris lunaris (LINNAEUS, 1758) in Ostdeutschland. Die durch die letzte Eiszeit geformten Hänge des Oderbruchs und an der Unteren Oder werden weitgehend durch subkontinentale Halbtrockenrasen geprägt. Sie sind Lebensraum für thermophile und kontinental verbreitete Blatthornkäferarten. Insbesondere sind jene Magerrasen artenreich, die einer Beweidung unterliegen. Eine extensive Beweidung der Halbtrockenrasen, zumindest auf Teilflächen, wäre als landschafts-pflegerische Maßnahme wünschenswert, um den koprophagen Blatthornkäfern auch künftig optimale Lebens- und Entwicklungsbedingungen zu bieten.
(Seite 49)























































Summary

First records of Eucarta virgo (TREITSCHKE, 1835) and Colias erate (ESPER, 1805) in the state Brandenburg (Germany) (Lepidoptera, Noctuidae et Pieridae). In 2001, Eucarta virgo (TREITSCHKE, 1835) and Colias erate (ESPER, 1805) were found for the first time in the state of Brandenburg: 1 specimen of E. virgo in Güldendorf near Frankfurt/O. on 21.VII., and about 20 specimens of C. erate near Bad Liebenwerda in the middle of August. Both species have shown a westward expansion from their east European distribution area. Therefore, first records of both species were expected in the state of Brandenburg.
(Page 65)























































Zusammenfassung

Im Jahre 2001 wurden Eucarta virgo (TREITSCHKE, 1835) und Colias erate (ESPER, 1805) erstmalig auch in Brandenburg nachgewiesen: 1 Falter von E. virgo am 21.VII. in Güldendorf südlich Frankfurt/O. und mehrere Falter von C. erate Mitte August bei Bad Liebenwerda. Beide Arten breiteten sich im letzten Jahrzehnt aus ihrem osteuropäischen Areal nach Westen aus, so dass ihr Auftreten in Brandenburg zu erwarten war.
(Seite 65)























































Summary

Contribution to the Lepidoptera fauna of the nature reserve "Blumenthal" north-east of Berlin, Germany (Lepidoptera) The fauna of Lepidoptera of the nature reserve "Blumenthal" was investigated from spring 1996 to spring 2001. In total, 320 species were found of which about 75 % are bound to woody habitats. The species Sabra harpagula (ESPER, 1786) is endangered in the state of Brandenburg. Its larvae feed on Tilia spp.
(Page 67)























































Zusammenfassung

Im Zeitraum vom Frühjahr 1996 bis Frühjahr 2001 wurde das NSG "Blumenthal" nördlich von Strausberg intensiv auf seine Schmetterlingsfauna untersucht. Es konnten insgesamt 320 Arten nachgewiesen werden, von denen ca. 75 % charakteristische Arten des Waldes oder der gehölzreichen Übergangsbereiche sind. Als Besonderheit wurde der an Linde gebundene und in Brandenburg vom Aussterben bedrohte Falter Sabra harpagula (ESPER, 1786) festgestellt.
(Seite 67)























































Summary

Records of new and formerly extinct arthropod-species from Brandenburg/Germany (Coleoptera, Araneae, Opiliones). - 62 species of beetles (Coleoptera), 18 species of spiders (Araneae) and 1 species of harvestmen (Opiliones) are first recorded to Brandenburg and were rediscovered, respectively. Aleochara tertiaria SEMENOV, 1998 (Coleoptera, Staphylinidae) is first recorded to the fauna of Germany.
(Page 3)























































Zusammenfassung

62 Käferarten, 18 Webspinnenarten und 1 Weberknechtart werden als Neunachweise oder Wiederfunde für das Land Brandenburg gemeldet. Aleochara tertiaria SEMENOV, 1998 (Coleoptera, Staphylinidae) wird neu für die deutsche Fauna gemeldet.
(Seite 3)























































Summary

Nine species of beetles are recorded as new and 22 species being found again for the region of Brandenburg (including Berlin). For Epurea ocularis FAIRMAIRE, 1849 the first record in the north of Germany is reported.
(Page 39)























































Zusammenfassung

Neun Käferarten werden für die Region Brandenburg (mit Berlin) als Neufunde und 22 Arten als Wiederfunde für diese Region vorgestellt. Für Epurea ocularis FAIRMAIRE, 1849 werden hiermit die ersten Funde in Norddeutschland dokumentiert.
(Seite 39)























































Abstract

New records of six rare beetles previously unknown or missing more than five years were given.
(Page 45)























































Summary

Records of robberflies in Berlin-Brandenburg (Diptera: Asilidae) A total of 27 species of robberflies were recorded in Berlin-Brandenburg, collected within the frame of studies of flower ecology obtained during the period 1990 to 2000. Collection localities including geographical coordinates are listed. Some ecological data are given.
(Page 49)























































Zusammenfassung

Von 1990 bis 2000 wurden in Berlin und Brandenburg bei blütenökologischen Aufnahmen als Beifänge insgesamt 27 Raubfliegen-Arten nachgewiesen. Es werden die Fundorte und deren geographische Koordinaten in Brandenburg genannt. Einige Angaben zur Ökologie werden gemacht.
(Seite 49)























































Summary

In this addition to the check list of so called Microlepidoptera of Berlin and Brandenburg (GERSTBERGER, 1993) 13 species are recorded for the first time from these states, two species of them were probably displaced by commercial plant trade: Eucosma flavispecula KUZNETSOV, 1964 and Sclerocona acutellus (EVERSMANN, 1842). For two more earlier reported species the scientific names have to be exchanged, because these names belong to other species today: Pancalia nodosella (BRUAND, 1851) instead of P. schwarzella (FABRICIUS, 1798) and Heinemannia festivella (DENIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775) instead of H. laspeyrella (HÜBNER, 1796). Within these 15 species two are new for Germany: Agonopterix multiplicella (ERSCHOFF, 1877) and Pancalia nodosella (BRUAND, 1851). The announcement of Heinemannia laspeyrella (HÜBNER, 1796) for Germany was incorrect and is to be cancelled herewith.
(Page 57)























































Zusammenfassung

In dieser Ergänzung des Verzeichnisses der sogenannten Kleinschmetterlinge der Länder Berlin und Brandenburg (GERSTBERGER, 1993) werden zusätzlich 13 Arten erstmalig für das Gebiet genannt, wobei zwei Arten vermutlich nur gelegentlich durch den Gartenpflanzen-Handel in das Arbeitsgebiet verschleppt wurden: Eucosma flavispecula KUZNETSOV, 1964 und Sclerocona acutellus (EVERSMANN, 1842). Für zwei weitere früher genannte Arten ergeben sich nomenklatorische Änderungen, da die bisher genannten Artnamen zu anderen nicht im Gebiet vorkommenden Arten gehören: Pancalia nodosella (BRUAND, 1851) für P. schwarzella (FABRICIUS, 1798) und Heinemannia festivella (DENIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775) für H. laspeyrella (HÜBNER, 1796). Von diesen 15 Arten werden zwei als neu für Deutschland gemeldet: Agonopterix multiplicella (ERSCHOFF, 1877) und Pancalia nodosella (BRUAND, 1851). Die Meldung von Heinemannia laspeyrella (HÜBNER, 1796) für Deutschland erfolgte zu Unrecht und wird hier widerrufen.
(Seite 57)























































Summary

On an inland salt meadow beside the Rietzer See the following specialized Lepidoptera species were found: Coleophora adjunctella HODGKINSON, 1882, Scrobipalpa nitentella (FUCHS, 1902), Gynnidomorpha vectisana (HUMPHREYS & WESTWOOD, 1845), Bactra robustana (CHRISTOPH, 1872). In spite of intensive search the species Bucculatrix maritima (STAINTON, 1851) and Phalonidia affinitana (DOUGLAS, 1846) have not been found, yet. Relevant nutriment for these specialized caterpillars are plants as follows: Aster tripolium L., Juncus gerardii LOISEL., Atriplex hastata L., Suaeda maritima L., Triglochin maritimum L., Bolboschoenus maritimus L.
(Page 63)























































Zusammenfassung

Auf den Jeseriger Wiesen am Rietzer See wurden folgende auf Salzstellen spezialisierte Schmetterlingsarten nachgewiesen: Coleophora adjunctella HODGKINSON, 1882, Scrobipalpa nitentella (FUCHS, 1902), Gynnidomorpha vectisana (HUMPHREYS & WESTWOOD, 1845), Bactra robustana (CHRISTOPH, 1872). Trotz intensiver Nachsuche konnten die Arten Bucculatrix maritima (STAINTON, 1851) und Phalonidia affinitana (DOUGLAS, 1846) bisher nicht nachgewiesen werden. Relevante Raupennahrung für die biotoptypische Schmetterlingsfauna sind Strandaster (Aster tripolium L.), Salzbinse (Juncus gerardii LOISEL.), Spieß-Melde (Atriplex hastata L.), Strandsode (Suaeda maritima L.), Strand-Dreizack (Triglochin maritimum L.) und Gemeine Strandsimse (Bolboschoenus maritimus L.).
(Seite 63)























































Abstract

A checklist and Red List of spiders and harvestmen of Berlin (Arachnida: Araneae, Opiliones) with notes on endangering and ecology. A combined checklist and Red List of spiders and harvestmen (Araneae, Opiliones) of Berlin together with ecological data is presented here for the fourth time. So far, 537 species of spiders and 24 species of harvestmen have been recorded. Altogether, 189 spider species (35.2 %) and two species of harvestmen (8.3 %) are endangered. Ecological data which are important for site evaluation are given for each species. The last date of collection with remarks on the locality and the habitat, if known, is briefly listed for endangered species. References are listed for species found in the area of Berlin.
(Page 1)























































Summary

Present distribution of moths and butterflies of oligotrophic and mesotrophic acid fens in the north-eastern German lowlands (Lepidoptera). In the present paper the results of systematic research on the butterflies and moths (Lepidoptera) of the acidic-oligotrophic fens and peat bogs of the north-eastern German plain (comprising the states of Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin and parts of Saxonia) are summarised. The study mainly deals with 'tyrphobiont' species (which occurance strictly depend on peat bogs) although it also includes several simply tyrphophilic species which in the past showed a broader distribution but which are at present restricted to acidic-oligotrophic fens and peat bogs due to massive loss of habitats. As an introduction to this work peat bogs and acidic-oligotrophic fens of the north-eastern German plain are briefly characterised. Further, ecological demands as well as the endangerment of the species dealt with are briefly summarised. The main part of the work contains detailed data on 26 Lepidoptera species. For each species the distribution in Germany and Europe is outlined, data on the species bionomics are summarised, and all records are listed for north-east Germany. Distribution maps of 16 species are provided. Stigmella lediella (SCHLEICH, 1867) and Argyroploce lediana (LINNAEUS, 1758) are recorded from Mecklenburg-Vorpommern for the first time. Additionally, Glyphipteryx haworthana (STEPHENS, 1834), Eupithecia gelidata (MÖSCHLER, 1860), and Anarta cordigera (THUNBERG, 1788) which have not been found in the state of Mecklenburg-Vorpommern for a long time were rediscovered. The present study is aimed at providing a foundation for the effective protection of these highly endangered Lepidoptera species in north-east Germany.
(Page 1)























































Zusammenfassung

In der vorliegenden Arbeit werden die Ergebnisse der systematischen Erfassung der Schmetterlingsfauna (Lepidoptera) sauer-oligotropher Moore des nordostdeutschen Tieflandes (Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin sowie Teile Sachsens) zusammengefasst. Gegenstand der Untersuchungen sind tyrphobionte Arten, aber auch eine Reihe von tyrphophilen Arten, die im Untersuchungsgebiet nur noch auf sauer-oligotrophen Mooren vorkommen. Im allgemeinen Teil der Arbeit werden die oligotroph-sauren Moore des nordostdeutschen Tieflandes kurz charakterisiert sowie die ökologischen Ansprüche und die Gefährdung der behandelte Arten in einer Übersicht dargestellt. Im speziellen Teil der Arbeit werden Daten von 26 Lepidopterenarten vorgelegt. Dabei werden für jede Art die Verbreitung in Deutschland und Europa umrissen sowie die Angaben zur Biologie im Untersuchungsgebiet zusammengefasst. Darüber hinaus werden alle historischen und rezenten Fundmeldungen detailliert aufgelistet und für 16 Arten in einer Verbreitungskarte dargestellt. Stigmella lediella (SCHLEICH, 1867) und Agyroploce lediana (LINNAEUS, 1758) werden erstmals aus Mecklenburg-Vorpommern gemeldet. Für drei weitere Arten, Glyphipteryx haworthana (STEPHENS, 1834), Eupithecia gelidata (MÖSCHLER, 1860) und Anarta cordigera (THUNBERG, 1788) werden Wiederfunde für Mecklenburg-Vorpommern publiziert. Durch die vorliegende Arbeit werden Grundlagen für den gezielten Schutz der stark gefährdeten oder vom Aussterben bedrohten Arten geschaffen, deren Vorkommen im nordostdeutschen Tiefland an sauer-oligotrophe Moore gebunden sind.
(Seite 1)























































Summary

Rediscovery of Meloë coriarius (BRANDT & ERICHSON, 1832) (Col., Meloidae) for Germany and other remarkable beetle records from Lebus/Oder (Brandenburg, Germany) In total ten specimen of the blister beetle Meloë coriarius (BR.ER.) were found during two field excursions (2. April / 27. April 2002) on a small rye field (0,5 hectares) near the village of Mallnow in the area of Lebus/Oder. KÖHLER & KLAUSNITZER (1998) are listing M. coriarius in the category "extinct" so that this actual finding represents a rediscovery for Germany. A supposed record of M. coriarius from Thuringia was proved (teste J. Lückmann) and turned out to be Meloë brevicollis PANZER, 1793. Another remarkable observation were two specimens of the ground beetle Lebia cyanocephala (LINNAEUS, 1758) which could be collected on the same field during the second excursion.
(Page 69)























































Zusammenfassung

Am 02. und 27. April 2002 konnten insgesamt 10 Exemplare von Meloë coriarius (BR.ER.) unweit des Ortes Mallnow bei Lebus/Oder auf einer ca. 0,5 Hektar großen Ackerfläche nachgewiesen werden. Nach KÖHLER & KLAUSNITZER (1998) sowie der Überprüfung des für Thüringen angeführten Beleges handelt es sich um einen Wiederfund für Deutschland. Der vermeintliche Meloë coriarius (BR.ER.) aus Thüringen ist ein Meloë brevicollis PANZER, 1793. (teste J. Lückmann 2002). Ein weiterer bemerkenswerter Nachweis wurde mit 2 Exemplaren der Lebia cyanocephala (LINNAEUS, 1758) erbracht. Die Laufkäferart konnte am 27. April 2002 am Rande der oben genannten Ackerfläche gefunden werden.
(Seite 69)























































Summary

In summer 2002 a small population of threatened grasshopper species Calliptamus italicus (LINNAEUS, 1758) was recorded in Eberswalde (Germany, Brandenburg). This population of the thermophilous species is located far away from main distribution sites in the south-east of Brandenburg. Habitat conditions are described. Other recent findings are listed. As a result the requirement of a habitat patch connectivity on the Oder valley margin slopes is emphasised.
(Page 77)























































Summary

Recent expansion of Siona lineata (SCOPOLI, 1763) in the southern and middle parts of eastern Germany (Lepidoptera, Geometridae) Siona lineata (SCOPOLI, 1763) was recorded from only a few, widely dispersed localities in Saxony and northeast German lowlands (parts of Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Berlin and Mecklenburg-Vorpommern) up to about 1960. Around 1970, the species was found at several new localities in southern Saxonia in the mountain region of Erzgebirge and Zittauer Gebirge. The number of records increased in the lower mountain regions of Saxony in the following period. Since about 1995, S. lineata has been found at many new localities in northern Saxony und in the southern half of Brandenburg due to rapid northward expansion. It now inhabits attitudes from 10 to about 1000 m above sea level. At present, the species inhabits mountain meadows, ruderal habitats, dry grassland and fens. A strong link to particular habitats can not be found. The history of expansion is demonstrated in distribution maps, and all records are listed. Reasons for the increasing abundance and sudden expansion are unknown.
(Page 1)























































Zusammenfassung

Siona lineata (SCOPOLI, 1763) war bis etwa 1960 nur von wenigen, meist weit auseinanderliegenden Plätzen in Sachsen und im nordostdeutschen Tiefland (Teile von Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Berlin, Mecklenburg-Vorpommern) bekannt. Um etwa 1970 wurde die Art an mehreren neuen Stellen im Erzgebirge und im Zittauer Gebirge entdeckt. In der Folgezeit mehrten sich die Funde auch im sächsischen Hügelland. Ab etwa 1995 trat die Art im Rahmen einer nach Norden gerichteten schnellen Expansion nahezu flächendeckend im Norden Sachsens und in der südlichen Hälfte Brandenburgs auf. Eine enge Biotopbindung ist nicht zu erkennen. Sie kommt jetzt in Höhenlagen von 10 bis über 1000 m ü. NN vor. S. lineata besiedelt sowohl Bergwiesen, ruderal beeinflusste Magerrasen, trockene Grasflächen als auch Moore. Die Ausbreitungsgeschichte wird anhand von Verbreitungskarten und einer Fundortauflistung dokumentiert. Die Ursachen für die Häufigkeitszunahme und die plötzliche Arealerweiterung sind unbekannt.
(Seite 1)























































Summary

The beetle fauna of three sites within the biosphaere-reserve "Spreewald" in Brandenburg (Germany) was explored using different collection techniques. The collection resulted in new records for Brandenburg or previous records date back a long time ago (eight species), and species with few records from Brandenburg (six species). A list of all species found is given.
(Page 15)























































Zusammenfassung

Im Biosphärenreservat "Spreewald" wurde an drei verschiedenen Standorten mit unterschiedlichen Untersuchungsmethoden die Käferfauna untersucht. Dabei wurden acht Käferarten gefunden, von den keine oder nur alte Nachweise vorlagen sowie sechs weitere Arten, von denen bislang nur wenige Nachweise aus Brandenburg existieren. Die komplette Liste aller nachgewiesenen Arten wird vorgestellt.
(Seite 15)























































Summary

The data of 2.241 specimens of 64 robberfly species deposited in the collection of the Museum für Naturkunde at the Humboldt University in Berlin is presented.
(Page 31)























































Zusammenfassung

Die Funddaten der aus Deutschland stammenden Belegexemplare (insgesamt 2.241 Tiere) von 64 Raubfliegenarten in der Sammlung des Museums für Naturkunde der Humboldt Universität zu Berlin werden, sortiert nach Bundesländern, mitgeteilt.
(Seite 31)























































Summary

The water insects (Ephemeroptera, Plecoptera, Coleoptera, Trichoptera) of the Buckau, a Fläming brook in Brandenburg/Germany From March 2001 to August 2002 the water insects of the Buckau and their main tributaries Riembach and Kaltenbach were sampled quarterly. In total 76 species or higher taxa from Ephemeroptera, Plecoptera, Coleoptera and Trichoptera have been found. Leuctra nigra (OLIVIER, 1811) (Plecoptera, Leuctridae) and Elmis aenea (P.W.J. MÜLLER, 1806) (Coleoptera, Elmidae) are recorded for the first time for the Brandenburger Fläming. L. nigra is also new for the Fläming part of Saxony/Anhalt.
(Page 59)























































Zusammenfassung

Im Zeitraum von März 2001 bis August 2002 fanden an der Buckau sowie den Zuflüssen Riem- und Kaltenbach vierteljährlich Aufsammlungen zur Wasserinsektenfauna statt. Dabei konnten bei den Ephemeroptera, Plecoptera, Coleoptera, Trichoptera 76 Arten bzw. höhere Taxa nachgewiesen werden. Bemerkenswert sind die Nachweise von Leuctra nigra (OLIVIER, 1811) (Plecoptera, Leuctridae) im Kaltenbach und Elmis aenea (P.W.J. MÜLLER, 1806) (Coleoptera, Elmidae) in der Buckau. Beide Arten konnten im brandenburgischen Fläming bislang nicht nachgewiesen werden, von L. nigra fehlen publizierte Nachweise auch für den sachsen-anhaltinischen Fläming.
(Seite 59)























































Summary

Area regression of Scopula decorata ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) and Pseudophilotes vicrama (MOORE 1864) adapted to thyme (Thymus) in Germany (Lepidoptera, Geometridae et Lycaenidae) Scopula decorata ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) and Pseudophilotes vicrama (MOORE 1864) are species which are adapted to warm, dry and open sandy habitats with thyme (Thymus serpyllum). Almost all populations extinct in Germany in the last century. This tendency is caused by a complex of landuse changes which resulted in a lost of habitats. Recent records are only known from an isolated area in NE Saxonia and in the southeast of the state Brandenburg. An extinction of these populations can be expected if protection measures will not be carried out. Historical and recent distribution of both species is documented. All records are provided in distribution maps. Data on phenology and biology are given.
(Page 1)























































Zusammenfassung

Scopula decorata ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) und Pseudophilotes vicrama (MOORE, 1864) sind in Deutschland Charakterarten der trockenheißen, offenen Sandthymianstellen. Im vergangenen Jahrhundert brachen fast alle Populationen in Deutschland zusammen. Dafür verantwortlich ist ein Ursachenkomplex, der zu einem umfangreichen Verlust von Habitaten führte. Die rezenten Vorkommen liegen isoliert in Nordostsachsen und in Südostbrandenburg. Mit dem Erlöschen der letzten Populationen muss beim Ausbleiben von Schutzmaßnahmen gerechnet werden. Die historische und rezente Verbreitung werden dokumentiert und die ökologischen Ansprüche mit Hinweisen zu Schutzmaßnahmen diskutiert.
(Seite 1)























































Summary

Lythria purpuraria (Linnaeus, 1758) - an unusual common and widely distributed Geometrid moth in Brandenburg (Germany) in 2003 (Lepidoptera, Geometridae) Lythria purpuraria (LINNAEUS, 1758) is a xerothermophilic, eurasiatic distributed species. It was found very locally in NE Germany in the past. L. purpuraria has been recordered from an increasing number of sites in the state Brandenburg since 1992. In the dry and hot summer 2003, L. purpuraria was surprisingly found at a large number of new sites of the middle, northern, and eastern part of Brandenburg. It was also rediscovered in Saxonia in 2003. All records are provided in distribution maps. The occurance of L. purpuraria is confined to dry habitats with the host plant Polygonum aviculare in open, intensively used agricultural areas (e.g. fieldpaths and fields).
(Page 17)























































Zusammenfassung

Lythria purpuraria (LINNAEUS, 1758) ist eine xerothermophile eurasiatisch verbreitete Art, die in Nordost-Deutschland nur ganz lokal gefunden wurde. In Brandenburg wird seit 1992 eine Zunahme der Fundorte beobachtet. Im Hitzesommer 2003 trat die Art dann überraschend zahlreich an vielen neuen Plätzen auf. L. purpuraria ist jetzt in der Mitte, im Norden und Osten Brandenburgs nahezu flächendeckend verbreitet, in Sachsen wurde sie im Norden wiederentdeckt. Alle Nachweise und ihre zeitliche Entwicklung werden in Verbreitungskarten dargestellt. Habitate sind Bestände der Nahrungspflanze (Polygonum aviculare) auf Feldwegen, um Stallanlagen und auf Feldern in der intensiv genutzten offenen Agrarlandschaft.
(Seite 17)























































Summary

The butterfly species Leptidea sinapis (LINNAEUS, 1758) and Leptidea reali REISSINGER, 1989 in Berlin and Brandenburg (Germany) Leptidea sinapis (LINNAEUS, 1758) was the only species of the genus in our region until 1972. Leptidea reali REISSINGER, 1989 was captured in Brandenburg "around Berlin" in the year 1973 for the first time. Both species live in our region today. The "new" species L. reali seems to be more frequent and widespread than the "old" L. sinapis. L. reali succeeded L. sinapis in some localities. It is unknown until today where L. reali came from.
(Page 29)























































Zusammenfassung

Leptidea sinapis (LINNAEUS, 1758) kam bis 1972 als einzige Art der Gattung in unserem Gebiet vor. Leptidea reali REISSINGER, 1989 wurde in Brandenburg im Jahre 1973 erstmals in der "Umgebung Berlin" gefangen. Beide Arten kommen heute im Gebiet vor, wobei die "neue" Art L. reali häufiger beobachtet wird und weiter verbreitet ist als die "alte" L. sinapis. L. reali hat mancherorts L. sinapis im Biotop abgelöst. Bisher ist ungeklärt, woher L. reali zugewandert ist.
(Seite 29)























































Summary

New records, rediscovered and faunistical interesting species of weevils (Coleoptera, Curculionoidea) of Berlin and Brandenburg In addition to the check list of weevils (Coleoptera, Curculionoidea) of Berlin by WINKELMANN (1991), the list of endangered species of Brandenburg by BEHNE (1992) and an update of the fauna of Berlin and Brandenburg (WINKELMANN & BAYER 1993) records of 45 species are given. Three species are new to Brandenburg and seven species have been rediscovered for Brandenburg. 10 species are new to Berlin and 20 species have been rediscovered for Berlin. Seven species are discussed because of faunistical or taxonomical problems.
(Page 33)























































Zusammenfassung

Als Ergänzung zur Gesamtliste der Berliner Rüsselkäfer (Coleoptera, Curculionoidea) von WINKELMANN (1991), der Roten Liste für Brandenburg von BEHNE (1992) und einer Aktualisierung der Rüsselkäfer-Fauna Berlins und Brandenburgs (WINKELMANN & BAYER 1993) werden Neu- und Wiederfunde von 45 Arten für beide Bundesländer gemeldet. Für Brandenburg werden drei Neu- und sieben Wiederfunde, für Berlin 10 Neu- und 20 Wiederfunde gemeldet und kommentiert. Darüber hinaus werden taxonomische und faunistische Fragestellungen für sieben bemerkenswerte Arten diskutiert.
(Seite 33)























































Summary

The Praying Mantis, Mantis religiosa LINNAEUS, 1758 (Mantodea: Mantidae), in the City Borough of Berlin-Schöneberg - A description of their life-cycle as well as observations made in the years 1998 to 2003 In the summer of 1998 several specimens of the Praying Mantis, Mantis religiosa Linnaeus, 1758, were discovered by chance on the derelict site of the railway sidings east of the Nature Park "Südgelände" in the City Borough of Berlin-Schöneberg, and the species was closely observed by regular visits to the site in the following years to 2003. In the introduction reasons for the endangerment of M. religiosa are given, and their general protection status and the status of their Berlin population are mentioned. After describing the geographical distribution of M. religiosa and making suggestions of their probable origin, a short description of the railway sidings and a full account of the life-cycle of the Praying Mantis as well as the observations made in the years 1998 to 2003 are then given. Some peculiarities of the places chosen to deposite the eggs, the ability of a particular egg case to resist protracted high temperatures, the capture of prey and pairing are in our opinion unique and have never been discussed before. Other points mentioned are the egg deposites, their development and the metamorphosis, the occurrence of the larvae, nymphs and the adult insects and the places where they were mainly to be found. Further the results of counting the individual insects each year and for the whole period of their observation are noted. After discussing the nourishment and the enemies of the Praying Mantis, the description of their annual lifecycle is concluded with their pairing and sexual cannibalism.
(Page 55)























































Zusammenfassung

Im Sommer des Jahres 1998 wurde durch Zufall ein Vorkommen der Gottesanbeterin, Mantis religiosa Linnaeus, 1758, auf der großen Bahnbrache östlich vom Naturpark "Schöneberger Südgelände" mitten im Stadtgebiet von Berlin entdeckt und in den Folgejahren bis einschließlich 2003 durch regelmäßiges Aufsuchen des Areals intensiv beobachtet. Zunächst werden einleitend Gefährdungsursachen für M. religiosa genannt und Angaben zu ihrem allgemeinen Schutzstatus sowie dem ihrer Berliner Population gemacht. Nach der geographischen Verbreitung von M. religiosa, Überlegungen zur Herkunft der Ursprungspopulation und einer kurzen Beschreibung des Berliner Geländes werden die Lebensweise der Gottesanbeterin sowie eigene faunistische Beobachtungen in den Jahren 1998 bis 2003 ausführlich dargestellt. Einige Besonderheiten bei der Wahl der Eiablageorte, der Widerstandsfähigkeit eines einzelnen Geleges gegenüber lange einwirkenden hohen Temperaturen, beim Beuteerwerb und bei der Paarung werden unseres Wissens hier erstmalig erwähnt und diskutiert. Im Einzelnen finden sich Hinweise zur Eiablage, Embryonalentwicklung und Metamorphose, zur Phänologie der Larven und Imagines sowie zu deren bevorzugten Habitaten. Ferner werden Angaben über die durch Zählung ermittelte Individuenanzahl einzelner Jahre und des gesamten bisherigen Beobachtungszeitraumes gemacht. Nach der Nahrungsbiologie und den Feinden der Gottesanbeterin wird mit der Paarung und dem sexuellen Kannibalismus die Beschreibung ihres jährlichen Lebenszyklus abgeschlossen.
(Seite 55)























































Summary

During the last years some caddisfly species have been collected in Brandenburg for the first time. The localities and collecting data are presented for the following 14 species: Agapetus ochripes (CURTIS, 1834), Hydroptila valesiaca SCHMID, 1946, Orthotrichia tragetti MOSELY, 1930, Wormaldia subnigra MCLACHLAN, 1865, Tinodes pallidulus MCLACHLAN, 1878, Tinodes maclachlani KIMMINS, 1966, Hydropsyche incognita PITSCH, 1993, Cheumatopsyche lepida (PICTET, 1834), Lithax obscurus (HAGEN, 1859), Limnephilus tauricus SCHMID, 1964, Athripsodes bilineatus (LINNAEUS, 1758), Oecetis notata (RAMBUR, 1842), Sericostoma schneideri KOLENATI, 1848 and Ernodes articularis (PICTET, 1834). Records of Apatania spec., Limnephilus coenosus CURTIS, 1834 and Hydropsyche exocellata DUFOUR, 1841 are based on misidentifications and must be excluded from the country list. Today 165 species of caddisflies are known to occur in Brandenburg.
(Page 85)























































Zusammenfassung

Im Verlaufe der letzten Jahre sind mehrere Erstnachweise von Köcherfliegen in Brandenburg gemacht worden. Die faunistischen Daten von folgenden 14 Arten werden hier aufgeführt: Agapetus ochripes (CURTIS, 1834), Hydroptila valesiaca SCHMID, 1946, Orthotrichia tragetti MOSELY, 1930, Wormaldia subnigra MCLACHLAN, 1865, Tinodes pallidulus MCLACHLAN, 1878, Tinodes maclachlani KIMMINS, 1966, Hydropsyche incognita PITSCH, 1993, Cheumatopsyche lepida (PICTET, 1834), Lithax obscurus (HAGEN, 1859), Limnephilus tauricus SCHMID, 1964, Athripsodes bilineatus (LINNAEUS, 1758), Oecetis notata (RAMBUR, 1842), Sericostoma schneideri KOLENATI, 1848 und Ernodes articularis (PICTET, 1834). Die Meldungen von Apatania spec., Limnephilus coenosus CURTIS, 1834 und Hydropsyche exocellata DUFOUR, 1841 beruhen auf Fehlbestimmungen. Bis heute sind insgesamt 165 Köcherfliegenarten in Brandenburg nachgewiesen worden.
(Seite 85)























































Summary

Chionea lutescens (Diptera: Limoniidae) is recorded as new for the region of Brandenburg. Data on Biology, Ecology and Zoogeography are given. - Additionally the first record of Chionea belgica (Diptera: Limoniidae), collected by Dr. Reusch, is announced for the region.
(Page 1)























































Zusammenfassung

Chionea lutescens (Diptera: Limoniidae) wird als Neufund für Brandenburg gemeldet. Daten zur Biologie, Ökologie und Zoogeographie werden mitgeteilt. - Zusätzlich wird der Erstfund für Brandenburg von Chionea belgica (Diptera: Limoniidae), leg. Dr. Reusch, gemeldet.
(Seite 1)























































Summary

Contribution on the fauna of arthropods of the territory of the river Neisse between Preschen and Pusack (Germany: Brandenburg) - Analysis and Evaluation (Coleoptera, Heteroptera, Hymenoptera, Saltatoria, Araneae, Opiliones etc.)
936 species of Arthropods were determined and their threat and dispersion are given. Many species were recorded for the first time to Brandenburg or rediscovered. The main characteristic quality of the district is the occurrence of 29 mountain species in the south-eastern German plain. The fauna of beetles is nearly the same as in 1939. A method for evaluating the habitats is proposed. The NSG Zerna and the natural bank of the river Neisse were determined to be the most valuable districts.
(Page 7)























































Zusammenfassung

Es wurden 936 Arthropodenarten festgestellt und ihre Gefährdung und Dispersion angegeben. Das Gebiet zeichnet sich - neben seinem faunistischen Wert durch viele Erst- und Wiederfunde - vor allem durch das Vorkommen von 29 montanen Arthropodenarten im Tiefland aus; landschaftsgeschichtliche Gründe hierfür werden benannt. Der Käferbestand des Gebietes ist seit 1939 nahezu unverändert. - Es wird ein Verfahren zur naturschutzfachlichen Bewertung von Lebensräumen mitgeteilt. Das NSG Zerna und das unverbaute Neißeufer wurden als wertvollste Gebiete ermittelt.
(Seite 7)























































Summary

Rediscovery of Buprestis haemorrhoidalis HERBST, 1780 and other interesting records of jewel beetles in Brandenburg and Berlin (Coleoptera: Buprestidae).
For the first time after a period of 57 years, the species Buprestis haemorrhoidalis HBST. is recorded from the province of Brandenburg. Additionally the authors report on faunistically interesting findings of the jewel beetle species Ovalisia (Scintillatrix) dives (GUILLB.), Chrysobothris igniventris REITT., Phaenops formaneki JAK., Agrilus salicis FRIV., Agrilus obscuricollis KIESW., Agrilus subauratus GEBL., Coraebus elatus (F.), Trachys fragariae BRIS., Trachys problematicus OBENB., Trachys scrobiculatus KIESW. and Trachys troglodytes (GYLL.).
(Page 47)























































Zusammenfassung

Nach 57 Jahren wird erstmals wieder die Art Buprestis haemorrhoidalis HBST. für die Mark Brandenburg nachgewiesen. Die Autoren berichten des weiteren über faunistisch interessante Funde der Prachtkäferarten Ovalisia (Scintillatrix) dives (GUILLB.), Chrysobothris igniventris REITT., Phaenops formaneki JAK., Agrilus salicis FRIV., Agrilus obscuricollis KIESW., Agrilus subauratus GEBL., Coraebus elatus (F.), Trachys fragariae BRIS., Trachys problematicus OBENB., Trachys scrobiculatus KIESW. sowie Trachys troglodytes (GYLL.).
(Seite 47)























































Summary

The expansion of Eucarta virgo (TREITSCHKE, 1835) in the northeastern lowlands of Germany (Lep., Noctuidae).
In recent time, the euro-siberian distributed Eucarta virgo (TREITSCHKE, 1835) showed an westward directed expansion in Central Europe. This species was recorded for the first time in Germany in 1998, and in the state Brandenburg it was discovered in 2001. In 2002, a massive expansion took place in northeastern Germany. E. virgo was recorded from many new sites, and for the first time from Sachsen-Anhalt. Further records were made in 2003 and 2004. A distribution map with all records of E. virgo is provided for northeastern Germany. Larval habitats are warm river valleys. Larvae were repeatedly found at the host plant Artemisia vulgaris.
(Page 55)























































Zusammenfassung

Die eurosibirisch verbreitete Eucarta virgo (TREITSCHKE, 1835) breitete sich in jüngster Zeit in Mitteleuropa nach Westen aus. Ein Erstnachweis für Deutschland erfolgte 1998, im Land Brandenburg wurde sie erstmalig 2001 entdeckt. Im Jahr 2002 erfolgte dann ein massiver Einflug aus Osten und die Art wurde an vielen Orten nachgewiesen, erstmalig auch in Sachsen-Anhalt. Weitere Nachweise erfolgten auch 2003 und 2004. Alle Funde werden in einer Verbreitungskarte zusammengefasst. Larvalhabitate sind meist Ränder warmer Flussniederungen.
Die Raupe wurde wiederholt an Artemisia vulgaris gefunden.
(Seite 55)























































Summary

The arthropod fauna of seven habitats has been investigated in the Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin (Brandenburg, Germany) with Malaise-traps during some years. The investigated area includes dry grasslands, edges of pine forests at fields, an edge of an isolated pond in a field, edges of a natural beech forest and a bog near a beech forest. Especially, 945 specimens in 25 species of robberflies (Diptera, Asilidae) catched in 1994 are presented in this paper. The fauna of robberflies of the investigated habitats is compared and preferred habitats of the species are described.
(Page 61)























































Zusammenfassung

An sieben Standorten im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin wurde über mehrere Jahre die Insektenfauna mit Malaise-Fallen erfasst. Beprobt wurden zwei Trockenrasen, zwei Kiefernforstränder an landwirtschaftlich genutzten Flächen, ein Feldsoll in einer Ackerfläche, ein naturnaher Buchenhangwald an der Grenze zu einem Erlenbruch und ein kleines Kesselmoor an der Grenze eines Buchenmischwaldes. Im vorliegenden Beitrag werden die Raubfliegenfänge (Diptera, Asilidae) des Jahres 1994 ausgewertet (945 Exemplare in 25 Arten). Die Raubfliegenfaunen der einzelnen Habitate werden verglichen und es wird versucht, für die festgestellten Arten Habitatpräferenzen abzuleiten.
(Seite 61)























































Summary

Contribution on the fauna of arthropods on the territory bordering the river Oder in Lebus near Frankfurt/ Oder (Germany: Brandenburg) - Analysis and Evaluation (Coleoptera, Heteroptera, Hymenoptera, Saltatoria, Araneae, Opiliones etc.) 1.198 species of Arthropods were determined and their threat and dispersion are given. One species was recorded for the first time in Germany, five for the first time in Brandenburg, four species were rediscovered. The main characteristic of the district is the occurrence of many xerothermobiontical species and valuable species of the riverbanks. - The fauna of beetles is nearly the same as in the year 1930. The slopes of the River Oder, covered with the Stipetum capillatae, and the natural bank of the river were determined to be the most valuable habitats.
(Page 1)























































Zusammenfassung

Es wurden 1.198 Arthropodenarten festgestellt und ihre Gefährdung und Dispersion angegeben. Das Gebiet zeichnet sich - neben seinem faunistischen Wert durch viele Erst- und Wiederfunde - vor allem durch das Vorkommen von zahlreichen xerothermobionten Arten aus. Einige von ihnen erreichen im Odergebiet die Nord- oder Westgrenze ihres Verbreitungsareals. Der Käferbestand des Gebietes ist seit 1930 nahezu unverändert. - Es wird eine naturschutzfachliche Bewertung der Lebensräume mitgeteilt. Die subkontinentalen Steppenrasen der Oderhänge und das unverbaute Oderufer wurden als wertvollste Gebiete ermittelt.
(Seite 1)























































Summary

Corrections to the beetle-fauna of Brandenburg and Berlin (Germany). Nine species of beetles are recorded as new and ten species being found again for the region of Brandenburg (including Berlin). Further three corrections for the region of Brandenburg and new records of six rare species are given.
(Page 53)























































Zusammenfassung

Neun Käferarten werden für die Region Brandenburg (mit Berlin) als Neufunde und zehn Arten als Wiederfunde vorgestellt. Weiterhin werden drei Falschmeldungen korrigiert und neue Funde zu sechs als selten geltenden Arten dargelegt.
(Seite 53)























































Summary

The Longhorn Beetle fauna (Coleoptera: Cerambycidae) of typical forest locations on the former military training ground Döberitz near Potsdam (Brandenburg, Germany). In the years 1999 and 2000 the longhorn beetle fauna was examined on the former military training ground Döberitz. Three typical forest biotopes were surveyed each with one Malaise trap and one air-eklektor. The results are presented in detail. In total 50 % of all known species to the area were recorded in this investigation. The importance of the forest biotopes for nature preservation is shown by focusing on the endangered species. About half of all recorded species is listed in the "Red data book" (Rote Liste) of Germany or Brandenburg. Six species are threatened by extinction. Also the amount of thermophilic species is with 35 % of all caught species rather high. The data offer detailed information on the temporal and spatial distribution of the longhorn beetles. The annual phenology of the species is dependent on the development of the temperature. By examining different strata with the traps it was possible to assign typical species communities to the different vertical zones. The flight activities of the so called "flower longhorn beetles" like Stenurella melanura (LINNAEUS, 1758), Stenurella nigra (LINNAEUS, 1758), Stenurella bifasciata (MÜLLER, 1776) and Pseudovadonia livida (FABRICIUS, 1776) are restricted to the areas close to the ground.
(Page 61)























































Zusammenfassung

In den Jahren 1999 und 2000 wurde die Bockkäferfauna dreier gebietstypischer Waldbiotope auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Döberitz mit je einer Malaise-Falle und einem Lufteklektor erfasst. Die Ergebnisse werden ausführlich dargestellt. Insgesamt konnten fast 50 % der für das Gebiet bekannten Arten nachgewiesen werden. Die naturschutzfachliche Bedeutung der untersuchten Waldstandorte zeigt sich u.a. an dem hohen Anteil gefährdeter Arten. So unterliegen die Hälfte der nachgewiesenen Arten einer bundes- bzw. landesweiten Gefährdung. Sechs dieser Arten sind sogar "Vom Aussterben bedroht". Mit 35 % ist der Anteil wärmeliebender Bockkäferarten vergleichsweise hoch. Die erhobenen Daten bieten vielfältige Informationen zur zeitlichen und räumlichen Verteilung der Bockkäfer. So zeigten die Phänologien im Jahresverlauf eine deutliche Temperaturabhängigkeit. Außerdem konnte eine Höhenzonierung der Bockkäferzönose festgestellt werden, wobei die Flugaktivitäten der Imagines so genannter "Blütenböcke" wie Stenurella melanura (LINNAEUS, 1758), Stenurella nigra (LINNAEUS, 1758), Stenurella bifasciata (MÜLLER, 1776) und Pseudovadonia livida (FABRICIUS, 1776) auf die bodennahen Bereiche beschränkt blieben.
(Seite 61)























































Summary

Corrections and additions to the Red List of ground beetles in Brandenburg. In the present work, corrections and additions to the Checklist and Red List of ground beetles in Brandenburg are given. Two species are recorded for the first time in Brandenburg. Four species thought to be extinct in Brandenburg have been found recently. The hitherto doubtful presence of another species in Brandenburg could be confirmed. Additionally, already published reports of species are summarized. All species are classified according to Red list categories.
(Page 81)























































Zusammenfassung

In der vorliegenden Arbeit wird der Neufund von zwei Carabidenarten und der Wiederfund von vier Arten für Brandenburg gemeldet. Bei einer weiteren Art konnte das bisher unsichere Vorkommen bestätigt werden. Zusätzlich werden bereits publizierte Meldungen von Carabiden aus den letzten Jahren zusammengefasst sowie die Gefährdungseinschätzung der Arten in der Roten Liste Brandenburgs angepasst.
(Seite 81)























































Summary

Recent increase of frequency of Pseudeustrotia candidula (DENIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775) in Brandenburg and in the Saxonian Oberlausitz (eastern Germany) (Lepidoptera, Noctuidae) The occurence of the noctuid moths Pseudeustrotia candidula in eastern Germany is characterized by remarkable dynamics of its frequency during the last decades. This is linked with respective regressions and expansions of its range at the western distribution border. Since 1993 an increasing number of records have been noted in Brandenburg and since 1998 in the Saxonian Oberlausitz. Simultaneously, P. candidula expanded westward and northward and was discovered at many new and former sites. Untill recently the species was found only scarcely in Brandenburg and had been absent from the Saxonian Oberlausitz for a long time. The recent expansion of the range is here documented by a list of all known records and by two distribution maps covering the above mentioned area. The knowledge on the ecology and on the natural host plants of P. candidula is still fragmentary. Larvae from ex ovo were bred successfully with Rumex tyrsiflorus and Polygonum aviculare. Rumex tyrsiflorus is assumed to be an important host plant in nature.
(Page 87)























































Zusammenfassung

Die vorwiegend östlich verbreitete Pseudeustrotia candidula weist im östlichen Deutschland in den letzten Jahrzehnten eine auffallende Häufigkeitsdynamik auf. Diese ist mit Arealregressionen und Arealerweiterungen an der westlichen Arealgrenze verbunden. Seit etwa 1993 wird nach großer Seltenheit (Brandenburg) bzw. langem Fehlen (sächsische Oberlausitz) die Art in beiden Regionen in zunehmender Häufigkeit nachgewiesen. Gleichzeitig breitet sie sich wieder nach Westen und Norden aus und wurde an vielen neuen Orten entdeckt oder an alten Fundorten wiederentdeckt. Diese Entwicklung wird anhand eines Fundortverzeichnisses und von Verbreitungskarten dokumentiert sowie diskutiert. Das Wissen über ökologische Ansprüche und die Nahrungspflanze der Raupe in der Natur ist noch immer sehr lückenhaft. Eine Zucht wurde erfolgreich mit Rumex tyrsiflorus und Polygonum aviculare durchgeführt. Rumex thyrsiflorus wird als eine wichtige Nahrungspflanze in der Natur vermutet.
(Seite 87)























































Summary

The geometrid moth Aleucis distinctata (HERRICH-SCHÄFFER, 1839) - an expansive species in the northern and north-eastern lowlands of Germany (Lepidoptera, Geometridae) Aleucis distinctata was recorded for the first time in northern Germany from Lübeck (Schleswig-Holstein) in 1922 and has been found near Hamburg since 1946, and in the northeastern part of Niedersachsen since 1965. In 1964 this species was discovered in the northeastern German lowlands of Brandenburg and in 1984 in Mecklenburg-Vorpommern for the first time. In the last two decades the number of records has strongly been increased. It can be assumed that the species has extended its range to the north and east. All records are listed and a distribution map is provided supplemented with data on the biology and habits of A. distinctata.
(Page 99)























































Zusammenfassung

Aleucis distinctata wurde in Norddeutschland erstmalig 1922 in Lübeck (Schleswig-Holstein), seit 1946 bei Hamburg und seit 1965 im nordöstlichen Niedersachsen nachgewiesen. Erst 1964 erfolgte die Entdeckung im nordostdeutschen Tiefland in Brandenburg. Seitdem nahm die Zahl von Beobachtungen in allen Regionen deutlich zu. 1984 gelang der Erstnachweis auch in Mecklenburg-Vorpommern. Diese Beobachtungen lassen den Schluss zu, dass es sich um eine nach Norden und Nordosten gerichtete Arealerweiterung handelt. Alle den Autoren bekannten Nachweise werden aufgelistet, in einer Verbreitungskarte dargestellt und durch Angaben zur Biologie und zum Auffinden der Art ergänzt.
(Seite 99)























































Summary

The Species of the genus Maculinea EECKE, 1915 in the federal states Brandenburg and Berlin - distibution, ecology, decline and conservation (Lepidoptera, Lycaenidae)
Four species of the genus Maculinea are recorded for the region Brandenburg and Berlin. Only M. teleius (BERGSTRÄSSER, 1779) and M. nausithous (BERGSTRÄSSER, 1779) are still present in this area. The largest connected living space of M. nausithous in Germany exists 83 km along the river Schwarze Elster in southern Brandenburg. Distribution and details on biology are given for the Maculinea-species of the area under investigation. The reasons of threat are discussed and strategies for conservation measures are proposed.
(Page 1)























































Zusammenfassung

Für die Bundesländer Berlin und Brandenburg sind vier Maculinea-Arten bekannt. Rezente Vorkommen existieren für M. teleius (BERGSTRÄSSER, 1779) und M. nausithous (BERGSTRÄSSER, 1779). Letztere Art besitzt an der Schwarzen Elster auf einer Flusslänge von 83 km ihre größten zusammenhängenden Lebensräume in Deutschland. Die Vorkommen von allen vier Maculinea-Arten werden für das Bearbeitungsgebiet dargestellt und wichtige Angaben zu ihrer Biologie gegeben. Für die rezenten Arten werden vier Gefährdungskomplexe herausgearbeitet und Schutz- und Pflegemaßnahmen benannt.
(Seite 1)























































Summary

Historical and recent data on the Lepidoptera fauna of the nature reserve "NSG Plagefenn" and of adjacent fens in the biosphere reservat Schorfheide-Chorin (North-eastern Brandenburg, Germany) (Lepidoptera)
236 Lepidoptera species are recorded from the nature reserve "NSG Plagefenn" (biosphere reservat Schorfheide-Chorin/ county Brandenburg). Another 23 species whose occurrence can be expected in the investigated area were found in adjacent fens. Comments are given on 42 recorded species which are mentioned in the Red Lists of Brandenburg and Germany, respectively. This includes the following tyrphobiontic and tyrphophylic species: Coenonympha tullia (O. F. MÜLLER, 1764)*, Arichanna melanaria (LINNAEUS, 1758), Eupithecia gelidata hyperboreata STAUDINGER, 1861*, Acronicta menyanthidis (ESPER, 1789)*, Hypenodes humidalis DOUBLEDAY, 1850, Celaena haworthii (CURTIS, 1829), Coranarta cordigera (THUNBERG, 1788)*. The presence of species with an asterisk (*) could not be confirmed in the recent survey. The tyrphobiontic Noctuid species Lithophane lamda (FABRICIUS, 1787) and Amphipoea lucens (FREYER, 1845) which are assumed to be inhabitants of the investigated fen area could not be detected.
(Page 23)























































Zusammenfassung

Aus dem NSG Plagefenn (Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin/Land Brandenburg) werden 236 Lepidopterenarten gemeldet. 23 weitere Arten, die auch im NSG zu erwarten sind, werden aus benachbarten Mooren aufgeführt. 42 der genannten Arten sind in den Roten Listen des Landes Brandenburg bzw. Deutschlands aufgeführt. Zu diesen Arten erfolgen Anmerkungen. Darunter befinden sich die tyrphobionten bzw. tyrphophilen Arten Coenonympha tullia (O. F. MÜLLER, 1764)*, Arichanna melanaria (LINNAEUS, 1758), Eupithecia gelidata hyperboreata STAUDINGER, 1861*, Acronicta menyanthidis (ESPER, 1789)*, Hypenodes humidalis DOUBLEDAY, 1850, Celaena haworthii (CURTIS, 1829), Coranarta cordigera (THUNBERG, 1788)*. Das Vorkommen der mit * versehenen Arten konnte aktuell nicht wieder bestätigt werden. Die im NSG vermuteten Arten Lithophane lamda (FABRICIUS, 1787) und Amphipoea lucens (FREYER, 1845) konnten bisher nicht nachgewiesen werden.
(Seite 23)























































Summary

Contribution on the fauna of arthropods of the "Naturpark Schlaubetal" and environs (Germany: Brandenburg) - Analysis and Evaluation (Coleoptera, Heteroptera, Saltatoria, Araneae, Opiliones etc.)
In the years 1997 and 1998 1,023 species of Arthropods were registered by means of pitfall trapping. Their threat and dispersion are given. Five species were recorded for the first time in Brandenburg (Chionea lutescens LUNDSTRÖM 1907 a. o.) and three species were rediscovered (Poecilus kugelanni (PANZER, 1797) a. o.). The main characteristic of the district is the occurrence of stenotopic species of ancient woodlands (> 200 years): Abax ovalis (DUFTSCHMID, 1812), Carabus glabratus PAYKULL, 1790 a. o.; many valuable xerothermobiontic species of open dry habitats in a former military training area were detected. The early stages in the succession of the "Reicherskreuzer Heide" and the ancient woodlands were determined to be the most valuable habitats. Consequently, careful nature conservation management and a strict protection of these habitats are required.
(Page 45)























































Zusammenfassung

In den Jahren 1997 und 1998 wurden 1.023 Arthropodenarten durch Bodenfallenfang festgestellt. Ihre Gefährdung und Dispersion wird angegeben. Das Gebiet zeichnet sich - neben seinem faunistischen Wert durch einige Erst- und Wiederfunde (Chionea lutescens LUNDSTRÖM 1907, Poecilus kugelanni (PANZER, 1797) u. a.) - vor allem durch das Vorkommen von Arten aus, die sich ausschließlich in historisch alten Wäldern (> 200 Jahre) entwickeln können (Abax ovalis (DUFTSCHMID, 1812), Carabus glabratus PAYKULL, 1790 u. a.) und durch zahlreiche gefährdete xerothermobionte Arten der Offenlandhabitate eines ehemaligen Truppenübungsplatzes. Die frühen Sukzessionsstadien in der Reicherskreuzer Heide und die historisch alten Waldstandorte im Naturpark wurden als wertvollste Gebiete ermittelt. - Für die natürliche Regeneration der Wälder des Gebietes ist eine starke Eindämmung der Schalenwildbestände unerlässlich.
(Seite 45)























































Summary

Anthaxia podolica MANNERHEIM, 1837 - new for Brandenburg, with additional remarks on some jewel beetles from our faunal district (Coleoptera: Buprestidae)
For the first time records of the species Anthaxia podolica MANNERHEIM, 1837 are presented for the province of Brandenburg. Additionally the authors report on rerecordings of the jewel beetle species Anthaxia sepulchralis (FABRICIUS, 1801) from Berlin and Poecilonota variolosa (PAYKULL, 1799) from Brandenburg.
(Page 103)























































Zusammenfassung

Erstmals werden Nachweise der Art Anthaxia podolica MANNERHEIM, 1837 für die Mark Brandenburg vorgestellt. Die Autoren berichten des weiteren über Wiederfunde der Prachtkäferarten Anthaxia sepulchralis (FABRICIUS, 1801) in Berlin und Poecilonota variolosa (PAYKULL, 1799) in Brandenburg.
(Seite 103)























































Summary

Remarks about beetles found in the Mark Brandenburg including Berlin.
Four species of beetles are recorded as new and three species being found again for the region of Brandenburg (including Berlin). Further new records of two rare species are given.
(Page 109)























































Zusammenfassung

Vier Käferarten werden für die Region Brandenburg (inkl. Berlin) als Neufunde und drei Arten als Wiederfunde vorgestellt. Weiterhin werden neue Funde zu zwei als selten geltenden Arten dargelegt.
(Seite 109)























































Summary

New records of the sickle-bearing bush-cricket Phaneroptera falcata (PODA 1761) from the federal district of Brandenburg.
New records of the sickle-bearing bush-cricket Phaneroptera falcata (PODA 1761), are documented for the south of Brandenburg. Distribution and species´ habitats are discussed in dependance to cricket's demands and potential immigration routes.
(Page 113)























































Zusammenfassung

Neue Nachweise der Gemeinen Sichelschrecke Phaneroptera falcata (PODA 1761) im Süden Brandenburgs werden zusammengefasst dargestellt. Die Verbreitung und die besiedelten Habitate werden im Zusammenhang mit den ökologischen Ansprüchen der Art und den möglichen Immigrationsrouten diskutiert.
(Seite 113)























































Summary

Investigation of the ectoparasitic fauna (Siphonaptera: Ischnopsyllidae; Diptera: Nycteribiidae) on bats in Brandenburg, Germany.
During the investigation of bats in hibernation places four species of fleas (Ischnopsyllus hexactenus (KOLENATI, 1856) on Myotis myotis and Myotis nattereri, Nycteridopsylla pentactena (KOLENATI, 1856) on Myotis daubentoni, Ischnopsyllus elongatus (CURTIS, 1832) and Nycteridopsylla eusarca DAMPF, 1908 on Nyctalus noctula) and one bat fly (Nycteribia kolenatii THEODOR & MOSCONA, 1954 on Myotis daubentoni, Myotis nattereri and Plecotus auritus) were found. For the first time specimens of Pipistrellus pipistrellus and Pipistrellus pygmaeus were investigated separately in summer quarters to reveal differences in the parasitic flea fauna. Ischnopsyllus octactenus (KOLENATI, 1856) was present on both bat species. The host-parasite relationship of autochthonous flea species in Brandenburg is diskussed.
(Page 123)























































Zusammenfassung

Bei Untersuchungen von Fledermäusen in Winterquartieren wurden vier Floharten (Ischnopsyllus hexactenus (KOLENATI, 1856) an Myotis myotis und Myotis nattereri, Nycteridopsylla pentactena (KOLENATI, 1856) an Myotis daubentoni, Ischnopsyllus elongatus (CURTIS, 1832) und Nycteridopsylla eusarca DAMPF, 1908 an Nyctalus noctula) und eine Lausfliegenart (Nycteribia kolenatii THEODOR & MOSCONA, 1954 an Myotis daubentoni, Myotis nattereri und Plecotus auritus) nachgewiesen. Erstmals erfolgte eine getrennte Erfassung der Flöhe an Pipistrellus pipistrellus (Zwergfledermaus) und Pipistrellus pygmaeus (Mückenfledermaus) in Sommerquartieren. Ischnopsyllus octactenus (KOLENATI, 1856) war auf beiden Arten vorhanden. Für die in Brandenburg autochthon vorkommenden Fledermausflöhe werden die Wirtsspektren und ihre Wirtsbindung diskutiert.
(Seite 123)























































Summary

Einleitung
(Page 1)























































Zusammenfassung

Einleitung
(Seite 1)























































Summary

Survey of the insects occurring on the abandoned railway site Biesenhorster Sand, Berlin, Germany - butterflies (Lepidoptera).
388 species of "Macrolepidoptera" were recorded by means of perennial faunistic research on a fallow land along a railway line located in the eastern part of the city of Berlin during the years 2001-2004. Due to the high proportion of endangered species and of species which are strongly associated with xerothermophilic habitats, the area under investigation was found worthy of protection.
(Page 5)























































Zusammenfassung

Während einer mehrjährigen faunistischen Untersuchung in den Jahren 2001-2004 auf einer Bahnbrachefläche im östlichen Berliner Stadtgebiet wurden 388 Großschmetterlingsarten festgestellt. Anhand der hohen Anteile geschützter Arten und solcher mit einer engen Bindung an xerotherme Habitate wird eine anzustrebende Unterschutzstellung des Gebietes begründet.
(Seite 5)























































Summary

Survey of the insects occurring on the abandoned railway site Biesenhorster Sand, Berlin, Germany - beetles (Coleoptera).
The beetle fauna of an abandoned railway site in the urban area of Berlin was examined between 2001 and 2004. A total of 778 (20 % of the beetles species recorded in the Berlin and Brandenburg region) species of beetles were found throughout the study period. Several species were recorded for the first time in more than 50 or 100 years in the region of Berlin/Brandenburg for example Pachycerus cordiger (GERMAR, 1819) or Baris nesapia (FAUST, 1887). 61 species (7,8 %) are listed in the Red List of Berlin, 57 (7,3 %) in the Red List of Brandenburg and 96 (12,3 %) in the Red List of Germany.
(Page 29)























































Zusammenfassung

Zwischen 2001 und 2004 wurden auf dem Brachgelände eines ehemaligen Rangierbahnhofs in Berlin 778 Käferarten (20 % der Käferarten Berlin/Brandenburgs) festgestellt - einige davon erstmalig wieder in Berlin/Brandenburg seit mehr als 50 oder 100 Jahren, so zum Beispiel Pachycerus cordiger (GERMAR, 1819) oder Baris nesapia (FAUST, 1887). 61 Arten (7,8 %) sind in der Roten Liste Berlins genannt, 57 (7,3 %) in der Roten Liste Brandenburgs und 96 (12,3 %) in der Roten Liste Deutschlands.
(Seite 29)























































Summary

Survey of the insects occurring on the abandoned railway site Biesenhorster Sand, Berlin, Germany - wasps and bees (Hymenoptera part.).
274 species of wasps and bees were recorded from 2001 to 2004 on the abandoned railway site Biesenhorster Sand in the city of Berlin, districts Karlshorst and Biesdorf. 44 species underlie a jeopardy according the red data book (Rote Liste) of Berlin. The rediscoveries of eight species, namely Chrysis graelsii GUERIN, 1842, Hedychridium cupreum (DAHLBOM, 1845), Arachnospila ausa (TOURNIER, 1890), Arachnospila rufa (HAUPT, 1927), Ammoplanus marathroicus (DE-STEFANIE, 1887), Passaloecus clypealis FAESTER, 1947, Anthidium scapulare LATREILLE, 1809 and Hylaeus nigritus (FABRICIUS, 1798) are very notably. On the basis of the present faunistic data we realize that the Biesenhorster Sand is a very valuable habitat for aculeate hymenopters in the urban area of Berlin. The protection of the area and a conservation management plan are necessary to preserve the species richness.
(Page 77)























































Zusammenfassung

In der Zeit von 2001 bis 2004 wurden auf der Bahnbrache Biesenhorster Sand in Berlin-Karlshorst und -Biesdorf 274 Wespen- und Bienenarten nachgewiesen. Davon sind 44 Arten laut der aktuellen Roten Liste in Berlin als gefährdet eingestuft. Besonders bemerkenswert sind die Wiederfunde von Chrysis graelsii GUERIN, 1842, Hedychridium cupreum (DAHLBOM, 1845), Arachnospila ausa (TOURNIER, 1890), Arachnospila rufa (HAUPT, 1927), Ammoplanus marathroicus (DE-STEFANIE, 1887), Passaloecus clypealis FAESTER, 1947, Anthidium scapulare LATREILLE, 1809 und Hylaeus nigritus (FABRICIUS, 1798). Aufgrund der vorliegenden faunistischen Daten kann festgestellt werden, dass der Biesenhorster Sand ein besonders wertvoller Biotop im Berliner Stadtgebiet für Wespen und Bienen darstellt. Um die Artenvielfalt zu sichern, ist eine Unterschutzstellung des Gebietes verbunden mit einer Biotoppflege unbedingt notwendig.
(Seite 77)























































Summary

Survey of the insects occurring on the abandoned railway site Biesenhorster Sand, Berlin, Germany - bugs (Heteroptera).
In the years 2001-2004 139 species bugs from 19 families are caught from the Biesenhorster Sand, Berlin-Karlshorst and -Biesdorf, these are 30 % of the fauna of Berlin. Seven species are new for Berlin, 11 species are endangered and five species are caught seldom or at first in the last time. The species are quoted in a list.
(Page 93)























































Zusammenfassung

In den Jahren 2001-2004 wurden auf dem Biesenhorster Sand, Berlin-Karlshorst und -Biesdorf, 139 Arten Wanzen aus 19 Familien gefangen, das sind ca. 30 % der in Berlin vorkommenden Arten. Dabei erwiesen sich sieben Arten als neu für das Gebiet von Berlin, 11 als gefährdet und fünf Arten als relativ wenig gefangen oder erst in letzter Zeit nachgewiesen. Die Arten werden in einer Liste aufgeführt.
(Seite 93)























































Summary

Survey of the insects occurring on the abandoned railway site Biesenhorster Sand, Berlin, Germany - grasshoppers (Insecta: Saltatoria).
The fauna of grasshoppers and crickets in Biesenhorster Sand, a railway embankment area of dry soil conditions and warm micro-climate in the Spree river valley of East Berlin was investigated mainly in 2002. 22 species of grashoppers could be identified there at that time, among them a small population of the species Sphingonotus caerulans (LINNAEUS, 1767), a species that is rarely found and critically endangered in the Berlin area. The results of the investigation suggest that it is necessary to tend the area in order to preserve the habitat of this and other species of grasshoppers and crickets.
(Page 101)























































Zusammenfassung

Die Springschreckenfauna des Biesenhorster Sandes - einem trockenwarmen Bahndammgelände im Ostberliner Spreetal wurde schwerpunktmäßig im Jahre 2002 untersucht. Dabei gelang der Nachweis von 22 Springschreckenarten, darunter eine kleine Population der Blauflügligen Sandschrecke, Sphingonotus caerulans (LINNAEUS, 1767), einer in Berlin seltenen und vom Aussterben bedrohten Art. Ein dauerhaftes Pflegeerfordernis zum Erhalt des Habitates dieser und anderer Springschreckenarten wird festgestellt.
(Seite 101)























































Summary

Survey of the insects occurring on the abandoned railway site Biesenhorster Sand, Berlin, Germany - grass flies (Diptera, Chloropidae).
Between 2002 and 2004 (and some additional species 2005) more than 500 specimens of Chloropidae were collected using sweep net on the abandoned railway site Biesenhorster Sand in the city of Berlin, districts Karlshorst and Biesdorf. These specimens belong to a total of 46 species from 21 genera. High numbers of individuals were found from the xerotherm and ruderal areas of the genus Chlorops, Dasyopa, Incertella, Lasiosina, Meromyza, Oscinella and Oscinimorpha. Species of Cryptonevra and Lipara, in particular, were extracted from galls on the common reed Phragmites australis. One not yet identified female specimen of the genus Eutropha, belongs to a species that until now has not been found in Germany.
(Page 107)























































Zusammenfassung

Von 2002 bis 2004 (und einige zusätzliche Arten 2005) wurden mittels Käscherfangs mehr als 500 Exemplare aus der Familie Chloropidae auf der Bahnbrache Biesenhorster Sand in Berlin-Karlshorst und -Biesdorf gesammelt, die zu insgesamt 46 Arten aus 21 Gattungen gehören. Es dominieren weit verbreitete Arten der Xerothermrasen- und Ruderalflächen-Gesellschaften aus den Gattungen Chlorops, Dasyopa, Incertella, Lasiosina, Meromyza, Oscinella und Oscinimorpha mit zum Teil hohen Individuenzahlen. Aus Gallen des Gemeinen Schilfes Phragmites australis wurden vorwiegend Cryptonevra- und Lipara-Spezies gezogen. Ein noch nicht identifiziertes weibliches Exemplar gehört einer in Deutschland bisher unbekannten Art aus der Gattung Eutropha an.
(Seite 107)























































Abstract

Survey of the insects occurring on the abandoned railway site Biesenhorster Sand, Berlin, Germany - robberflies (Diptera, Asilidae).
In the years 2001 - 2004, eight robberflies species were caught at the Biesenhorster Sand in Berlin-Karlshorst and -Biesdorf, respectively. These make up 20 % of the 39 species recorded so far from Berlin (DEGEN, 2005). One additional, remarkable species, Pamponerus germanicus (LINNAEUS, 1758), was collected 1912 in the same area. Seven species are listed in the Red List of endangered species of Berlin.
(Page 111)























































Summary

Survey of the insects occurring on the abandoned railway site Biesenhorster Sand (Berlin, Germany) - lacewings (Neuroptera).
Ten species of lacewings out of four families were recorded in 2001 on the abandoned railway site Biesenhorster Sand in the city of Berlin, districts Karlshorst and Biesdorf. This list of species is not exhaustive. The data serves as additional information to the insects occurring on the Biesenhorster Sand.
(Page 113)























































Zusammenfassung

Zehn Netzflüglerarten aus vier Familien wurden 2001 auf der Bahnbrache Biesenhorster Sand in Berlin-Karlshorst und Berlin-Biesdorf nachgewiesen. Die Artenliste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Daten dienen als zusätzliche Information zu den auf dem Biesenhorster Sand vorkommenden Insekten.
(Seite 113)























































Summary

Survey of the insects occurring on the abandoned railway site Biesenhorster Sand (Berlin, Germany) - Producers of plant galls and leaf mines.
38 species of insects producing plant galls or leaf mines were found in 2003 and 2004 on the abandoned railway site Biesenhorster Sand in the city of Berlin, districts Karlshorst and Biesdorf. Two additional producers are noticed, which are listed together with beetles and grass flies, as well. The species are summarised in a list.
(Page 115)























































Zusammenfassung

2003 und 2004 wurden auf der Bahnbrache Biesenhorster Sand in Berlin-Karlshorst und Berlin-Biesdorf 38 Insektenarten gefunden, die als Erzeuger von Pflanzengallen oder Blattminen gelten. Hinzu kommen zwei weitere Erzeuger, die auch in der Liste der Käfer- und Halmfliegenarten genannt werden. Die Arten werden in einer Liste aufgeführt.
(Seite 115)























































Summary

Survey of the insects occurring on the abandoned railway site Biesenhorster Sand (Berlin, Germany) The abandoned railway site Biesenhorster Sand with the former railway shunting yard Wuhlheide is located in eastern Berlin in the districts Karlshorst and Biesdorf. The area of investigation is characterised by habitat diversity, especially the large xerotherme areas are unusual for the Berlin situation. From 2001 to 2004, the insects occurring on the Biesenhorster Sand were intensively investigated by the members of the NABU group entomology, Berlin section. The number of species of butterflies, beetles, wasps, bees, bugs, grasshoppers, grass flies, robber flies and lacewings recorded was 388, 778, 135, 139, 139, 22, 46, 8 and 10, respectively. The total number of excursions conducted was 398. Furthermore, 40 species of insects producing plant galls or leaf mines were found. The high total number of 1703 species proves the high value of the Biesenhorster Sand for the insect diversity within metropolis Berlin. The high number of 236 (14 %) species which underlie a jeopardy according the red data book of Berlin (categories 1, 2, 3 and G) is emphasized. Many of these species are strongly associated with xerothermophilic habitats. The value of the area is underlined through the rediscoveries of three beetles-, six wasps- and two bees species after more than 30, 50 or 100 years and through the first records of three beetles- and seven bugs species for Berlin. 50 % of the species of ground beetles and grasshoppers which were recently recorded from Berlin were found on the Biesenhorster Sand. Some insects species occurring in Berlin were recorded from the Biesenhorster Sand only. The protection of the area and a conservation management plan are necessary to preserve this area of local and national importance.
(Page 121)























































Zusammenfassung

Die Bahnbrache Biesenhorster Sand mit dem ehemaligen Rangierbahnhof Wuhlheide liegt im Osten von Berlin in den Ortsteilen Karlshorst und Biesdorf. Das stark strukturierte Untersuchungsgebiet zeichnet sich durch für Berliner Verhältnisse außergewöhnlich große Trockenrasenflächen mit Silbergrasfluren aus. Von 2001 bis 2004 wurde die Insektenfauna auf dem Biesenhorster Sand durch die Mitglieder der Berliner NABU-Gruppe Entomologie intensiv untersucht. Auf den insgesamt 398 durchgeführten Exkursionen wurden 388 Schmetterlings-, 778 Käfer-, 135 Wespen-, 139 Bienen-, 139 Wanzen-, 22 Heuschrecken-, 46 Halmfliegen-, 8 Raubfliegen- und 10 Netzflüglerarten festgestellt. Weiterhin wurden 38 Insektenarten nachgewiesen, die als Erzeuger von Pflanzengallen und Blattminen gelten. Die enorme Anzahl von insgesamt 1703 Arten belegt den hohen Wert des Biesenhorster Sandes als Gebiet für die Insektenvielfalt innerhalb der Großstadt Berlin. Hervorzuheben ist die große Anzahl von 236 (14 %) in ihrer Existenz gefährdeten Insektenarten (Kategorien 1, 2, 3 und G der Roten Liste von Berlin). Viele dieser Insektenarten zeigen eine enge Bindung an xerotherme Habitate. Die Wertigkeit des Gebietes wird durch die Wiederfunde von drei Käfer-, sechs Wespen- und zwei Bienenarten seit mehr als 30, 50 oder 100 Jahren und durch die Erstnachweise von drei Käfer- und sieben Wanzenarten für Berlin unterstrichen. Allein von den in Berlin aktuell vorkommenden Laufkäfer- und Heuschreckenarten wurden über 50 % auf dem Biesenhorster Sand gefunden. Das Vorkommen einer Reihe von Insektenarten ist in Berlin auf den Biesenhorster Sand beschränkt. Um die regional und auch überregional hervorragende Artenvielfalt des Biesenhorster Sandes zu sichern, ist eine Unterschutzstellung des Gebietes verbunden mit einer Biotoppflege notwendig.
(Seite 121)























































Summary

Bush-crickets and Grasshopper Associations (Saltatoria: Ensifera et Caelifera) of dry open-land-biotopes of Brandenburg in dependence of the natural succession.
The aim of this work is to make data out of Bush-crickets and Grasshopper registrations stronger useable for landscape development. The protection of Grasshoppers and their living environments, are being scientifically reasoned and improved. Management measures are being suggested and discussed.
One of the pinpoints of open land work was located on the former Brandenburg Troop-Manoeuvre Sites (TÜP). These are qualified for their high species- and biotope variety. The main experiment sites on the Troop-Manoeuvre Sites were Döberitzer Heide and Jüterbog/West. Here in over three vegetation periods (1995-1997) there's been captured with ground traps to check the effect of succession by Bush-crickets and Grasshopper recurrences. By using this method the ground trap captures of 4295 individuals were analyzed.
There were capture-recapture experiments on Spingonotus caerulans (1996, 1997, complementing observations 1998-2000) carried out, to examine the suitability of the species as a target species. For those causes there were 992 animals individually marked.
Experiments to different abiotic factors, especially the near ground temperature, as well as Plant-Sociology, vegetation structure and -coverage were being carried out accompanied.
For the demarcation of indicator species (in German: "Leitarten") and recurrent groups, Bush-crickets and Grasshoppers were mapped with the help of standardized sight- and hearing observations on 198 further by incident chosen areas. This mapping was complemented with data from other mappings out of literature. There was data of altogether 428 sites that went into the evaluation.
As a result deepening knowledge's to Ecology, endangerment and spreading of the species group could be won. There was the Spingonotus caerulans (Blue Wing Sand Hopper) as an indicator species for sand open spaces as well as the Chorthippus vagans (Steppe Grasshopper) as an indicator species for woods that had been worked out. With the outcome of the results it is shown and discussed, that it doesn't make any scientifically sense with the up to date knowledge to find out more indicator species. Instead there should be characteristic species groups worked out for the improvement of nature protection and landscape development. This was achieved by using a never before used method on bush-crickets and Grasshoppers, finding out recurrent groups, for biotope types of the dry open land.
Bush-crickets and Grasshopper Associations as recurrent groups are being introduced under consideration of the different Phenology of the species for non-vegetation sand open spaces, for gapping and elder Silver-Grass Fields, for Calluna-vulgaris-Heaths and for dry young woods.
It is shown how succession has an effect on the composition of the Bush-crickets and Grasshopper Associations. Especially the characteristic species younger succession stages, like for instance Spingonotus caerulans lose quickly their living environment. With increasing succession the structure of the recurrences are becoming more unequal. This is being proven by the dominance structure, the species diversity, the WAINSTEIN-Index as well as Ensifera/Califera- Index. It is shown that it's not enough to determine a comparison value, to prove changes in Grasshopper recurrences. Although for efficiency control of management measures such inspections are necessary. But the in nature protection and landscape development available financial resources and the given time are not enough to carry out such large scale experiments. That's why efficiency controls must carried out with selected target species. The selection of target species has to be carried out under consideration of certain objective aspects. With the examples of the species Spingonotus caerulans and Chorthippus vagans the selection of target species is being introduced, as well as their suitability as target species is being proved, living-environment claims, spreading and survival ability of the Brandenburg population proven and discussed. Both species declare very tight claims to their living-environment. They have a stable population in the land of Brandenburg, although they live on the north border of their area. They fulfil all aspects to be selected to be selected as target species.
Bush-crickets and Grasshoppers are suited very well as Bio indicators because of their tight habitat claims. The knowledge's of the species group are so good, that they can be considered for the nature-protection-subject and landscape development. On one example out of Döberitzer Heide and Jüterbog/West it is shown, that with the evaluation with characteristic species there can be accomplished a more ecological sound result as with endangered species of the red list.
The protection of Bush-crikets and Grasshoppers can only be guaranteed with the protection of their living environments. Especially for species of younger succession stages it is necessary to keep those with proper management measures in their open character conserved. This works out specially with certain measures such as cutting out grass and scorching. These management measures are being discussed as of their efficiency. It's been determined, that it doesn't make sense to use only one measure and an one sided promotion of one succession stage. It should rather count to keep up a mosaic of different succession stages. By doing this a high species variety and dynamic is being secured.

(Page 1)























































Zusammenfassung

Ziel dieser Arbeit ist es, Daten aus Heuschreckenerfassungen (Saltatoria: Ensifera et Caelifera) stärker für die Landschaftsplanung nutzbar zu machen.
Der Schutz von Heuschrecken und deren Lebensräumen wird wissenschaftlich begründet und verbessert, Managementmaßnahmen werden vorgeschlagen und diskutiert. Ein Schwerpunkt der Freilandarbeit lag auf ehemaligen brandenburgischen Truppenübungsplätzen (TÜP). Diese zeichnen sich durch eine hohe Arten- und Biotopvielfalt aus.
Hauptuntersuchungsflächen befanden sich auf den TÜP Döberitzer Heide und Jüterbog/West. Hier wurde über drei Vegetationsperioden (1995-1997) mit Bodenfallen gefangen und so die Wirkung der Sukzession auf Heuschreckenassoziationen überprüft. Dabei konnten Bodenfallenfänge von 4295 Individuen ausgewertet werden. Es wurden Fang-Wiederfang-Untersuchungen an Spingonotus caerulans (1996, 1997, ergänzende Beobachtungen 1998-2000) durchgeführt, um die Eignung der Art als Zielart zu untersuchen. Dazu wurden 992 Tiere individuell markiert. Untersuchungen zu verschiedenen abiotischen Faktoren, insbesondere die bodennahe Temperatur, sowie zur Pflanzensoziologie, Vegetationsstruktur und -deckung wurden begleitend durchgeführt.
Für die Abgrenzung von Leitarten und Assoziationsgruppen wurden Heuschrecken auf 198 weiteren zufällig ausgewählten Gebieten mithilfe von standardisierten Sicht- und Hörbeobachtungen kartiert. Diese Kartierung wurde durch Daten anderer Kartierer aus der Literatur ergänzt. Es flossen Daten von insgesamt 428 Flächen in die Auswertung ein. Dabei konnten vertiefende Erkenntnisse zu Ökologie, Gefährdung und Verbreitung der Artengruppe in Brandenburg gewonnen werden. Es wurden Sphingonotus caerulans (Blauflügelige Sandschrecke) als Leitart für Sandoffenflächen und Chorthippus vagans (Steppengrashüpfer) als Leitart für Vorwälder herausgearbeitet. Anhand der Ergebnisse wird aufgezeigt und diskutiert, dass es wissenschaftlich nicht sinnvoll ist, beim derzeitigen Kenntnisstand weitere Leitarten zu ermitteln, sondern dass zur Verbesserung von Naturschutz- und Landschaftsplanung charakteristische Artengruppen herausgearbeitet werden müssen. Dies wurde mit einer für Heuschrecken zuvor noch nicht angewandten Methode, der Ermittlung von Assoziationsgruppen, für Biotoptypen des trockenen Offenlandes erreicht.
Es werden Heuschrecken-Assoziationen als Assoziationsgruppen unter Beachtung der unterschiedlichen Phänologie der Arten für vegetationslose Sandoffenflächen, für lückige und ältere Silbergrasfluren, für Calluna-vulgaris-Heiden und für trockene Vorwälder vorgestellt.
Es wird aufgezeigt, wie sich Sukzession auf die Zusammensetzung der Heuschrecken-Assoziationen auswirkt. Insbesondere die charakteristischen Arten junger Sukzessionsstadien, wie z.B. Sphingonotus caerulans verlieren schnell ihren Lebensraum. Mit zunehmender Sukzession werden die Assoziationen in ihrer Struktur unausgeglichener. Dies wird mit der Dominanzstruktur, der Artendiversität, dem WAINSTEIN-Index und dem Ensifera/Caelifera-Index belegt. Es wird gezeigt, dass die Ermittlung eines Vergleichswertes nicht ausreicht, Änderungen in Heuschrecken-Assoziationen nachzuweisen. Zur Effizienzkontrolle von Managementmaßnahmen sind solche Überprüfungen jedoch notwendig.
Die in der Naturschutz- und Landschaftsplanung zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel und die vorhandene Zeit reichen jedoch nicht aus, immer solche aufwendigen Untersuchungen durchzuführen. Effizienzkontrollen müssen deshalb anhand ausgewählter Zielarten durchgeführt werden. Die Auswahl von Zielarten muss sich nach bestimmten objektiven Kriterien richten. An den Beispielen der Arten Sphingonotus caerulans und Chorthippus vagans wird die Auswahl von Zielarten vorgestellt, ihre Eignung als Zielarten nachgewiesen, Lebensraumansprüche, Verbreitung und Überlebensfähigkeit der Brandenburgischen Populationen festgestellt und diskutiert. Beide Arten stellen sehr enge Ansprüche an ihren Lebensraum. Sie haben im Land Brandenburg stabile Populationen, obwohl sie an der Nordgrenze ihrer Areale leben. Sie erfüllen alle Kriterien zur Auswahl als Zielarten.
Heuschrecken eignen sich aufgrund ihrer engen Habitatansprüche gut als Bioindikatoren. Die Kenntnisse über die Artengruppe sind so gut, dass man sie für die Naturschutzfach- und Landschaftsplanung heranziehen kann. An einem Beispiel aus der Döberitzer Heide und aus Jüterbog/West wird gezeigt, dass man mit der Bewertung anhand charakteristischer Artengruppen zu einem ökologisch fundierteren Ergebnis kommt als anhand von gefährdeten Arten der Roten Liste. Der Schutz von Heuschrecken ist nur über den Schutz ihrer Lebensräume zu gewährleisten. Besonders für Arten junger Sukzessionsstadien ist es notwendig, diese durch geeignete Managementmaßnahmen in ihrem offenen Charakter zu erhalten. Dies gelingt insbesondere durch Maßnahmen wie Plaggen und Flämmen. Diese Managementmaßnahmen werden auf ihre Effizienz hin diskutiert. Es wird festgestellt, das der Einsatz nur einer Maßnahme und die einseitige Förderung eines Sukzessionsstadiums nicht sinnvoll ist, sondern dass es gilt, ein Mosaik verschiedener Sukzessionsstadien zu erhalten. Damit wird eine hohe Artenvielfalt und Dynamik gesichert.

(Seite 1)























































Summary

Lepidoptera species of the former military training area "Trampe" and "Panzerbahn" in the district Barnim (northeastern Brandenburg, Germany)
The importance of the former military training area "Trampe" and "Panzerbahn" near Eberswalde (northeastern part of the country Brandenburg) as a refugium for critical, endangered and vulnerable Lepidoptera species will be emphasised. 441 species are reported for the area "Trampe" including 73 species of the Red List of Brandenburg. The high portion of species of open and dry habitats as well as of wet habitats is remarkable. Altogether 447 Lepidoptera species are reported from the area "Panzerbahn" with 58 species of the Red List which are mainly inhabitants of open and dry habitats, of hedges and of edges of woods. Remarks are given for most species of the Red List of Brandenburg. Reasons of threat and proposals of habitat management measures will be discussed.
(Page 1)























































Zusammenfassung

Die Bedeutung der ehemals militärisch genutzten Flächen Truppenübungsplatz (TÜP) "Trampe" und "Panzerbahn" bei Eberswalde (Nordostbrandenburg) als Refugien für vom Aussterben bedrohte und gefährdete Schmetterlingsarten wird dargestellt. Für den TÜP "Trampe" werden insgesamt 441 Arten gemeldet, darunter 73 Arten der Roten Liste des Landes Brandenburg. Bei diesen Arten fällt der hohe Anteil von Trockenrasen- und Feuchthabitatbewohnern auf. Auf dem TÜP "Panzerbahn" wurden bislang 447 Arten nachgewiesen, darunter 58 Arten der Roten Liste des Landes Brandenburg. Sie sind durch einen hohen Anteil von Trockenrasen-, Saumbereichs- und Heckenbewohnern charakterisiert. Zu ausgewählten Arten (vornehmlich Arten der Roten Liste des Landes Brandenburg) erfolgen Anmerkungen. Auf Gefährdungsursachen und mögliche Schutzmaßnahmen wird hingewiesen.
(Seite 1)























































Summary

On the host plant spectrum of Pyrgus alveus (HÜBNER, [1803]) in Germany under particular consideration of current observations from Saxonia and Bavaria (Lepidoptera, Hesperiidae)
Up to now Helianthemum nummularium was known as the only host plant of Pyrgus alveus in Germany whereas Potentilla species were excluded by several authors. However, investigations which were made in Saxonia and Bavaria confirmed assumptions that Potentilla species are used as host plants by P. alveus too. Larvae were found at Potentilla tabernaemontani in Bavaria and at Potentilla argentea und P. reptans in Saxonia. Additionally, references to the host plant Potentilla are summarized and discussed. It could be shown a distinct geographical separation in different host plants of P. alveus. Accordingly the northern and eastern populations of P. alveus use Potentilla species as host plants whereas the southern and western populations feed exclusively on Helianthemum.
(Page 37)























































Zusammenfassung

Bisher war für Deutschland nur Helianthemum nummularium als Raupennahrung für Pyrgus alveus (HÜBNER, [1803]) sicher belegt. Ein Vorkommen an Potentilla-Arten wurde teilweise ausgeschlossen. Durch Untersuchungen in Sachsen und Bayern konnte jedoch die Vermutung, dass in einigen Gebieten Potentilla-Arten die Nahrungsgrundlage für P. alveus bilden, bestätigt werden. Raupenfunde gelangen in Bayern an Potentilla tabernaemontani und in Sachsen an Potentilla argentea und P. reptans. Weitere Hinweise auf Populationen an Potentilla-Arten werden zusammengefasst und in Zusammenhang mit den aktuellen Untersuchungen gebracht. Es zeigte sich eine deutliche geografische Trennung im Nahrungsspektrum von P. alveus. Danach sind in Deutschland die nördlichen und östlichen Populationen an Potentilla gebunden, während die südlichen und westlichen Populationen ausschließlich an Helianthemum leben.
(Seite 37)























































Summary

The former distribution of the Marsh Fritillary Euphydryas aurinia (ROTTEMBURG, 1775) in Brandenburg and Berlin (Germany) (Lepidoptera, Nymphalidae)
The Marsh Fritillary (Euphydryas aurinia) was recorded for the last time from Brandenburg in 1983. It must be assumed that the species had been extinct since that time. However, in the past the species was widely spred and locally common. All former known records are summarized and a distribution map is provided. In Berlin and Brandenburg, populations of E. aurinia were exclusevily bounded to the occurance of Succisa pratensis on mowed and nutrient poor fen meadows with changing water table.
(Page 45)























































Zusammenfassung

Der Goldene Scheckenfalter Euphydryas aurinia (ROTTEMBURG, 1775) wurde in Brandenburg letztmalig 1983 beobachtet. Seitdem ist die Art vermutlich ausgestorben. Früher war sie jedoch relativ weit verbreitet und trat stellenweise häufig auf. Alle ehemals bekannten Fundorte werden zusammengestellt und in einer Verbreitungskarte zusammengefasst. Die Populationen von E. aurinia waren in Berlin und Brandenburg ausschließlich an das Vorkommen von Teufelsabbiss (Succisa pratensis) auf wechselfeuchten und nährstoffarmen Mähwiesen gebunden.
(Seite 45)























































Summary

New results on the expansion of Stegania trimaculata (de VILLERS, 1989) in the eastern part of Germany (Lep., Geometridae)
The expansive Geometrid species Stegania trimaculata was first recorded for the northeast German lowlands in Berlin in 1987. In the following years, the species settled the total area of the city of Berlin and adjacent areas of the federal state Brandenburg up to 2000. From 2001-2005, S. trimaculata expanded into all directions of Berlin and was recorded from Saxonia and Sachsen-Anhalt for the first time. All records are listed, a distribution map is provided.
(Page 51)























































Zusammenfassung

Die expansive Stegania trimaculata (de VILLERS, 1989) wurde erstmalig 1987 im nordostdeutschen Tiefland in Berlin nachgewiesen. In der Folgezeit besiedelte die Art das gesamte Berliner Stadtgebiet und bis 2000 auch das nähere Berliner Umland. Von 2001 bis 2005 breitete sich S. trimaculata weiter in alle Richtungen aus und wurde erstmalig auch in den Bundesländern Sachsen und Sachsen-Anhalt nachgewiesen. Alle Neufunde werden zusammengestellt und in einer Verbreitungskarte dargestellt.
(Seite 51)























































Summary

Increase of abundance of Pennithera firmata (HÜBNER, 1822) in Brandenburg and in the northern part of Sachsen-Anhalt with an overwiev on the distribution in eastern Germany (Lepidoptera, Geometridae) Pennithera firmata (HÜBNER, 1822) is distributed in eastern Germany mainly in the northern part (Mecklenburg-Vorpommern and northern part of Brandenburg), yet more locally and rarely in the hilly areas and lower mountainous regions (Thuringia and, earlier on, in Saxony). Strangely enough this species is missing in large areas of the middle part where the host plant of the caterpillars, Pinus sylvestris, is widely distributed. For about 15 years an increasing spread of Pennithera firmata has been noticed in the north. During an equally long period this species has expanded south-wards to regions which were not favoured before. The causes of that development are still unknown. All known records have been listed and a distribution map is provided.
(Page 55)























































Zusammenfassung

Pennithera firmata (HÜBNER, 1822) ist in Ostdeutschland vorwiegend im norddeutschen Tiefland (Mecklenburg-Vorpommern, Nordteil Brandenburgs) und lokaler und seltener im Hügelland und niederen Bergland (Thüringen und früher in Sachsen) verbreitet. Die Art fehlt weiten Gebieten, obwohl die Nahrungspflanze der Raupe Pinus sylvestris allgemein verbreitet ist. Seit etwa 15 Jahren ist im Norden eine Häufigkeitszunahme zu beobachten. Gleichzeitig breitete sich die Art etwas nach Süden in Gebiete aus, die bislang nicht besiedelt waren. Die Ursachen für diese Entwicklung sind unbekannt. Alle bekannten Nachweise werden aufgeführt und in einer Verbreitungskarte dargestellt.
(Seite 55)























































Summary

Expansion and increase of frequency of Agrotis bigramma (ESPER, 1790) (=Agrotis crassa HÜBNER, 1803) in Brandenburg and adjacent areas (NE Germany) (Lepidoptera, Noctuidae)
The ponto-mediterrean species Agrotis bigramma (ESPER, 1790) was found only very locally and rarely at a few sites in the northeastern German lowlands (states of Brandenburg and Mecklenburg-Vorpommern) in the past. There were no records from the Saxonian Oberlausitz. In the mid-20th century, about 1960, A. bigramma was only observed in the valley of the River Oder. However, in the period following the number of records in the East and South of Brandenburg constantly grew. From 1998 to 2005 this trend has even been inreasing. A. bigramma expanded northwestwards and was found for the first time in the western part of Brandenburg and in the northern part of Sachsen-Anhalt. Furthermore, the species was recorded for the first time from the Saxonian Oberlausitz in 1991. All records are listed and a distribution map is provided.
(Page 69)























































Zusammenfassung

In der Vergangenheit wurde die ponto-mediterran verbreitete Agrotis bigramma (ESPER, 1790) nur sehr lokal und selten an wenigen Orten im nordostdeutschen Tiefland (Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern) gefunden, aus der sächsischen Oberlausitz gab es keine Nachweise. Zur Mitte des vorigen Jahrhunderts, etwa um 1960, wurde A. bigramma nur noch im Odertal beobachtet. In der Folgezeit nahm jedoch die Anzahl der Nachweise im Osten und Süden Brandenburgs ständig zu. Von 1998 bis 2005 verstärkte sich dieser Trend noch. A. bigramma breitete sich nach Nordwesten aus und wurde erstmalig in Westbrandenburg und im nördlichen Sachsen-Anhalt gefunden. 1991 wurde sie auch in der sächsischen Oberlausitz entdeckt. Alle Funde werden in einer Übersicht aufgelistet und in einer Verbreitungskarte dargestellt.
(Seite 69)























































Summary

Succession of the ground-beetle fauna of the post mining landscape Grünhaus (Niederlausitz, Brandenburg, Germany)
The article describes and discusses the succession of the carabid fauna of a lignite post-mining landscape (Brandenburg, Niederlausitz) primarily arranged for nature conservation and species protection purposes.
The investigation of this dump area starts as pilot project in 1993. Later the area became a part of the nature park "Niederlausitzer Heidelandschaft" and since 2003 it belongs to the project "Naturparadies Grünhaus" of the NABU-Foundation "Nationales Naturerbe".
In the years of 1993 and 2000 97 carabid species have been recorded by pitfall traps, from which 59 were present already at the beginning of the investigation.
The area is occupied by a xerothermophilic species community. The fauna is dominated by species over-wintering as imagines. However, in terms of individual numbers species over-wintering as larvae dominate.
About 87 % of all species are potentially airworthy, which corresponds to the flight type distribution in Brandenburg. 11 % of the species but only 1 % of the individuals is brachypterous.
The species group which was represented exclusively in the 1st phase of succession (initial stage) consists of members of other ecological groups, in addition to genuine pioneer species. The former were introduced anthropogically as a side effect of landscaping and became partly extinct from lack of suitable habitats within the subsequent years. In the initial stage only two species, Calathus ambiguus (PAYKULL, 1790) and Harpalus affinis (SCHRANK, 1781) represent 2/3 of all individuals; approx. 50 % of all species belong to habitats of arable land.
During the second succession phase species of dry short grassland become more frequent, first species of ruderal sites arise and the species of arable land are declining again. Heath land species were not yet recorded in the investigation area.
The third succession phase, characterized by the occurrence of species of forest plant communities has not yet been reached.
Olisthopus rotundatus (PAYKULL, 1790) and Cylindera arenaria viennensis (SCHRANK, 1781) can be considered as key species of the open post-mining landscapes.
31 species are endangered according to the German red list and 10 according to the list of the Federal State of Brandenburg. Carabus nitens LINNAEUS, 1758 is the most remarkable species of the investigation. - From the point of view of species protection, the investigation area belongs to the most valuable carabidological areas within the whole nature park "Niederlausitzer Heidelandschaft".
(Page 81)























































Zusammenfassung

Die Laufkäferfauna einer primär für Belange des Natur- und Artenschutz gestalteten Braunkohlen- Bergbaufolgelandschaft (BFL) wird beschrieben und diskutiert. Das ab 1993 als Pilotprojekt untersuchte Kippenareal ist Teil des Naturparks "Niederlausitzer Heidelandschaft". Es gehört seit 2003 zum Projekt "Naturparadies Grünhaus" der NABU-Stiftung "Nationales Naturerbe".
In den Jahren 1993 und 2000 wurden insgesamt 97 Laufkäfer-Arten festgestellt, von denen 59 bereits zu Beginn der Besiedlung nachgewiesen werden konnten.
Der überwiegende Teil des Gebietes wird von einer xerothermen Laufkäferzönose besiedelt. Es dominieren imaginalüberwinternde Arten; den größten Individuenanteil stellen jedoch die Larvalüberwinterer. Etwa 87 % aller Arten sind potenziell flugfähig, was der Flugtypenverteilung in Brandenburg entspricht. 11 % der Arten, aber nur 1 % der Individuen sind brachypter.
Die Artengruppe der 1. Sukzessionsphase (Initialstadium) besteht neben echten Pionierarten auch aus Arten anderer ökologischer Gruppen. Letztere wurden anthropogen als Nebeneffekt der Gestaltungsmaßnahmen eingeschleppt; ihr Bestand ist aus Mangel an geeigneten Lebensräumen in den Folgejahren wieder erloschen. In der Initialphase stellen Calathus ambiguus (PAYKULL, 1790) and Harpalus affinis (SCHRANK, 1781) 2/3 aller Individuen. Ca. 50 % aller Arten gehören zu den "Ackerarten". Die Gruppe der eigentlichen Rohbodenarten ist aufgrund vielfältiger Störungen unterrepräsentiert.
Während der 2. Sukzessionsphase werden die Arten der Sandtrockenrasen häufiger, erste Arten der Ruderalfluren treten auf und die Ackerarten sind rückläufig. Arten der Besenheidefluren konnten im Untersuchungsgebiet noch nicht nachgewiesen werden.
Die 3. Sukzessionsphase, die durch das stete Auftreten von Wald-/ Forstarten gekennzeichnet ist, wurde noch nicht erreicht.
Olisthopus rotundatus (PAYKULL, 1790) und Cylindera arenaria viennensis (SCHRANK, 1781) können als Kennarten der offenen Bergbaufolgelandschaft der Niederlausitz bezeichnet werden.
31 Arten sind nach der Roten Liste der BRD und 10 nach der Liste des Landes Brandenburg gefährdet. - Einen besonderen Hinweis verdient das einzige aktuelle brandenburger Vorkommen des bundesweit stark gefährdeten Heidelaufkäfers, Carabus nitens LINNAEUS, 1758.
Aus der Sicht des Artenschutzes enthält das Untersuchungsgebiet die carabido- und arachnologisch wertvollsten Flächen des Naturparks "Niederlausitzer Heidelandschaft".
(Seite 81)























































Summary

Rediscovery of Dyschirius nitidus (DEJEAN, 1825) in Brandenburg and of Elaphropus parvulus (DEJEAN, 1831) in Berlin (Coleoptera, Carabidae)
For the first time in 58 years, the ground beetle Dyschirius nitidus (DEJEAN, 1825) was recorded in Brandenburg. The species was found in a former clay-pit near Herzfelde. During a survey of the ground beetle fauna of the airport Berlin-Tempelhof, Elaphropus parvulus (DEJEAN, 1831) has been rediscovered in Berlin after nearly 20 years.
(Page 113)























































Zusammenfassung

Nach 58 Jahren wurde der Laufkäfer Dyschirius nitidus (DEJEAN, 1825) wieder in Brandenburg nachgewiesen. Die Tiere wurden in einer ehemaligen Tongrube bei Herzfelde gefangen. Im Zuge der Erfassung der Laufkäfer des Flughafens Tempelhof konnte nach fast 20 Jahren Elaphropus parvulus (DEJEAN, 1831) in Berlin wieder gefunden werden.
(Seite 113)























































Summary

The Crawling Water Beetle Haliplus lineolatus MANNERHEIM, 1844 and the Riffle Beetle Oulimnius tuberculatus (MÜLLER, 1806) in Gross-Glienicker Lake, Berlin, Germany (Coleoptera, Haliplidae, Elmidae)
The rare crawling beetle Haliplus lineolatus MANNERHEIM, 1844 and the riffle beetle Oulimnius tuberculatus (MÜLLER, 1806) are recorded for the first time from Berlin. They occur in the Gross-Glienicker Lake located in Berlin-Spandau and the federal state of Brandenburg. Most probably the restoration of this former highly eutrophic lake has aided successful colonization or re-colonization by both species. Altogether 189 species of aquatic beetles are now recorded from Berlin.
(Page 117)























































Zusammenfassung

Der seltene Wassertreter Haliplus lineolatus MANNERHEIM, 1844 und der Hakenkäfer Oulimnius tuberculatus (MÜLLER, 1806) werden zum ersten Mal aus Berlin gemeldet. Beide Arten besiedeln den Groß-Glienicker See, der zum einen in Berlin-Spandau und zu einem anderem Teil im Bundesland Brandenburg liegt. Es ist zu vermuten, dass die Sanierung des ehemals hoch eutrophen Sees für die Besiedlung bzw. Wiederbesiedlung durch diese beiden Arten verantwortlich ist. Aktuell sind damit 189 aquatische Käferarten aus Berlin gemeldet.
(Seite 117)























































Summary

Records of remarkable beetles found in the Mark Brandenburg including Berlin.
Three species of beetles are recorded as new and six species being found again for the region of Brandenburg (including Berlin). Further new records of eight rare species are given.
(Page 121)























































Zusammenfassung

Drei Käferarten werden für die Region Brandenburg (inkl. Berlin) als Neufunde und sechs Arten als Wiederfunde vorgestellt. Weiterhin werden neue Funde von acht als selten geltenden Arten dargelegt.
(Seite 121)























































Summary

Contribution to the fauna of hymenopterans of Berlin - Recent records of Ammoplanus gegen TSUNEKI, 1972, of Solierella compedita (PICCIOLI, 1869) and of additional remarkable species of hymenopterans (Hymenoptera: Chrysididae, Tiphiidae, Vespidae, Crabronidae, Apidae)
Hedychridium krajniki BALTHASAR, 1946, Solierella compedita (PICCIOLI, 1869), Pemphredon fabricii (MÜLLER, 1911) and Osmia spinulosa (KIRBY, 1802) are recorded as new for Berlin. Solierella compedita is new to the northern lowlands of Germany, as well. Former records of Elampus bidens (FÖRSTER, 1853), Tiphia minuta VANDER LINDEN, 1827, Microdynerus timidus (SAUSSURE, 1856), Crossocerus tarsatus (SHUCKARD, 1837), Mimumesa littoralis (BONDROIT, 1934) and Pemphredon clypealis THOMSON, 1870 for Berlin have been confirmed recently. Data are given for Ammoplanus gegen TSUNEKI, 1972, Ammoplanus marathroicus (DE STEFANI, 1887), Mimumesa beaumonti (VAN LITH, 1949) and Rhopalum beaumonti MOCZAR, 1957. The recent range extension of thermophilic species in Europe is discussed in the context of climate change since approximately 1990.
(Page 127)























































Zusammenfassung

Hedychridium krajniki BALTHASAR, 1946, Solierella compedita (PICCIOLI, 1869), Pemphredon fabricii (MÜLLER, 1911) und Osmia spinulosa (KIRBY, 1802) werden neu für Berlin gemeldet. Solierella compedita ist auch neu für die Norddeutsche Tiefebene. Alte Meldungen von Elampus bidens (FÖRSTER, 1853), Tiphia minuta VANDER LINDEN, 1827, Microdynerus timidus (SAUSSURE, 1856), Crossocerus tarsatus (SHUCKARD, 1837), Mimumesa littoralis (BONDROIT, 1934) und Pemphredon clypealis THOMSON, 1870 für Berlin werden aktuell bestätigt. Für die Arten Ammoplanus gegen TSUNEKI, 1972, Ammoplanus marathroicus (DE STEFANI, 1887), Mimumesa beaumonti (VAN LITH, 1949) und Rhopalum beaumonti MOCZAR, 1957 werden Funddaten mitgeteilt. Die aktuelle Arealverschiebung von thermophilen Arten in Europa wird im Zusammenhang mit der Klimaveränderung seit etwa 1990 diskutiert.
(Seite 127)























































Summary

Recent increase of frequency of Spatalia argentina (DENIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775) in Brandenburg (Germany) (Lepidoptera, Notodontidae)
The thermophilous ponto-mediterranean species spread into Brandenburg about 100 years ago. Since then it has been permanently found in this partial area of its total distribution in the states of Berlin and Brandenburg. After a decline in the 1980s a distinct increase of frequency and records can be noticed. The global warming is supposed as a main reason. All known records are listed and a distribution map is provided. Furthermore, information on the biology are given.
(Page 139)























































Zusammenfassung

Die sich erst vor gut 100 Jahren nach Brandenburg ausgebreitete wärmeliebende ponto-mediterrane Art besitzt seitdem ein stabiles Teilareal ihrer Verbreitung in Berlin und im mittleren Brandenburg. Nach einem deutlichen Rückgang in den 1980er Jahren ist seit etwa Mitte der 1990er ein deutlicher Anstieg der Häufigkeit und registrierten Fundmeldungen zu verzeichnen. Als Hauptursache wird die Klimaerwärmung vermutet. Alle bekannten Nachweise werden aufgelistet und in einer Verbreitungskarte dargestellt. Außerdem werden Angaben zur Lebensweise der Art gemacht.
(Seite 139)























































Summary

Chloantha hyperici (DENIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775) a recently established species in Berlin and Brandenburg
The authors discuss the recent spreading of the Pale-shouldered Cloud Chloantha hyperici (DENIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775). The species expanded northward mainly in settlements along railways. Berlin was already reached in 1994 and Brandenburg in 2006. All known records of this region are listed, and a distibution map is provided. A further expansion in Berlin-Brandenburg can be expected. Information on flight time and ecology of the species are given.
(Page 147)























































Zusammenfassung

Die vor allem in Siedlungsbereichen erfolgte Ausbreitung der Ruderalflur-Johanniskrauteule Chloanta hyperici (DENIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775) wird diskutiert. Seit den 1980er Jahren expandiert die Art und hat 1994 Berlin und 2006 auch Brandenburg erreicht. Alle bekannten Berliner und Brandenburger Fundortangaben werden aufgeführt und in einer Verbreitungskarte dargestellt. Die Biologie dieser Eulenart und ihre ökologischen Ansprüche werden aufgezeigt, und auf die zu erwartende weitere Besiedlung des Berlin-Brandenburger Raums wird hingewiesen.
(Seite 147)























































Summary

Hydraecia ultima HOLST, 1965 new for the state of Brandenburg (Lepidoptera, Noctuidae)
This easterly distributed species is recorded for the first time from Brandenburg. A female was caught near Aurith at the River Oder in 2004. The species, which is easily confused with Hydraecia micacea (ESPER, [1789]), was found in Germany only between 1921 and 1970. Further records can be expected due to the population dynamics of the species at its northwestern distribution border. Information about distribution and biology are given.
(Page 153)























































Zusammenfassung

Die vorwiegend östlich verbreitete Hydraecia ultima wird erstmalig für Brandenburg gemeldet. 2004 konnte ein Weibchen bei Aurith an der Oder gefangen werden. In Deutschland wurde die leicht mit Hydraecia micacea (ESPER, [1789]) zu verwechselnde Art bisher nur zwischen 1921 und 1970 gefunden. Aufgrund der Populationsdynamik der Art an ihrer nordwestlichen Arealgrenze ist mit weiteren Funden zu rechnen. Hinweise zur Verbreitung und Biologie werden gegeben.
(Seite 153)























































Summary

Further increase of records of Eucarta virgo (TREITSCHKE, 1835) in East-Germany (Lepidoptera, Noctuidae)
The number of records of the expansive Eucarta virgo strongly increased in the east German states Saxonia, Brandenburg and Mecklenburg-Vorpommern in the years 2005 and 2006. Numerous larvae were found at the hostplants Artemisia vulgaris and Tanacetum vulgare too. All new records are listed. A distribution map is provided.
(Page 157)























































Zusammenfassung

In den Jahren 2005 und 2006 nahmen die Nachweise der expansiven Eucarta virgo in den ostdeutschen Bundesländern Sachsen, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern weiter deutlich zu. Auch die Raupe konnte zahlreicher auf Artemisia vulgaris und Tanacetum vulgare nachgewiesen werden. Alle Neufunde werden zusammengestellt. Die bislang bekannten Nachweise werden auf einer Karte dargestellt.
(Seite 157)























































Summary

Contribution on the fauna of arthropods of the "Naturpark Hoher Fläming" (Germany: Brandenburg) - Analysis and Evaluation (Coleoptera, Heteroptera, Hymenoptera, Saltatoria, Araneae, Opiliones etc.)
In the year 2001 724 species of Arthropods were determined and their threat and dispersion are given. Some species were recorded for the first time to Brandenburg (Coleoptera: Asiorestia nigritula (GYLLENHAL 1813), Cercyon granarius ERICHSON 1837; Hymenoptera: Andrena angustior (KIRBY 1802); Diplopoda: Glomeris undulata C. L. KOCH 1844) or rediscovered. The main characteristic quality of the district is the occurrence of ancient woodland sites (semi-natural broad leaved and mixed forests; > 200 years). Characteristic species of these habitats were detected: Coleoptera: Abax parallelus (DUFTSCHMID 1812), Carabus glabratus PAYKULL 1790, Atheta europaea LIKOVSKÝ 1984; Saltatoria: Nemobius sylvestris (BOSC 1792); Myriapoda/Diplopoda: Glomeris undulata C. L. KOCH 1844 a. o.. Some valuable xerothermobiontic species of open dry habitats were detected in a former military training area: for example Coleoptera: Cymindis macularis FISCHER V.W., 1824, Euaesthetus superlatus PEYRIMHOFF, 1937; Heteroptera: Macroplax preyssleri (FIEBER 1837), Phimodera flori FIEBER 1863; Araneae: Micaria dives (LUCAS 1846), Thanatus pictus L. KOCH, 1881. The early stages in the succession of the "Werbiger Heide", a boundary strip of a sugar beetsfield and some ancient woodlands were determined to be the most valuable habitats. Consequently, careful nature conservation management and a strict protection of these habitats are required.
(Page 163)























































Zusammenfassung

Im Jahr 2001 wurden 724 Arthropodenarten durch Bodenfallenfang festgestellt. Die Gefährdung und Dispersion der Arten wird angegeben. Erstnachweise für Brandenburg (Coleoptera: Asiorestia nigritula (GYLLENHAL 1813), Cercyon granarius ERICHSON 1837; Hymenoptera: Andrena angustior (KIRBY 1802); Diplopoda: Glomeris undulata C. L. KOCH 1844) und Wiederfunde verschollener Arten werden mitgeteilt. Das Gebiet zeichnet sich vor allem durch das Vorkommen von Arten aus, die sich in Brandenburg fast ausschließloch in historisch alten Wäldern (> 200 Jahre) entwickeln können: Coleoptera: Abax parallelus (DUFTSCHMID 1812), Carabus glabratus PAYKULL 1790, Atheta europaea LIKOVSKÝ 1984; Saltatoria: Nemobius sylvestris (BOSC 1792); Diplopoda: Glomeris undulata C. L. KOCH 1844 u. a.. Auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz wurden zahlreiche wertgebende xerothermobionte Arten festgesstellt: z. B. Coleoptera: Cymindis macularis FISCHER V.W., 1824, Euaesthetus superlatus PEYRIMHOFF, 1937; Heteroptera: Macroplax preyssleri (FIEBER 1837), Phimodera flori FIEBER 1863; Araneae: Micaria dives (LUCAS 1846), Thanatus pictus L. KOCH, 1881. Die frühen Sukzessionsstadien der "Werbiger Heide", ein Ackerrain an einem Zuckerrübenfeld und einige historisch alte Waldstandorte wurden als wertvollste Gebiete ermittelt. - Für die natürliche Regeneration der unersetzbaren Reste alter Laub-(Misch-)waldstandorte, aber auch anderer Wälder/Forsten, ist eine starke Eindämmung der Schalenwildbestände unerlässlich. Ein umfassender Schutz der Altwaldstandorte nach § 21(2) BbgNatSchG (Naturentwicklungsgebiete) wird vorgeschlagen.
(Seite 163)























































Summary

Remarkable records of the Riffle Beetles Elmis aenea (MÜLLER, 1806) and Elmis maugetii LATREILLE, 1798 in Berlin and Brandenburg, Germany (Coleoptera, Elmidae)
The riffle beetles Elmis aenea (MÜLLER, 1806) and Elmis maugetii LATREILLE, 1798 are recorded for the first time from Berlin. From the first species only a few records were previously known from Brandenburg. Both species occur in the Neuenhagener Mühlenfließ (Erpe) located in Berlin-Köpenick and Brandenburg. Furthermore, E. maugetii was found in the part of the Fredersdorfer Mühlenfließ which is located in the federal state of Brandenburg. Both species were almost exclusively collected under stones near bridges (Technolithal), in fast flowing parts of the streams. Altogether 191 species of aquatic beetles are now recorded from Berlin.
(Page 217)























































Zusammenfassung

Die Hakenkäfer Elmis aenea (MÜLLER, 1806) und Elmis maugetii LATREILLE, 1798 werden zum ersten Mal aus Berlin gemeldet. Von ersterer Art existieren auch aus Brandenburg nur wenige sichere Meldungen. Beide Arten besiedeln das Neuenhagener Mühlenfließ in Berlin-Köpenick und Brandenburg, E. maugetii außerdem den Brandenburger Teil des Fredersdorfer Mühlenfließes. Alle Nachweise erfolgten ausschließlich in schnell fließenden Bachabschnitten, unter Steinen, zumeist in der Nähe von Brücken (Technolithal). Damit sind aktuell 191 aquatische Käferarten aus Berlin gemeldet.
(Seite 217)























































Summary

Records of remarkable beetles found in the Mark Brandenburg including Berlin.
Three species of beetles are recorded as new and four species being found again for the region of Brandenburg (including Berlin). Further new records of fifteen rare species are given.
(Page 223)























































Zusammenfassung

Drei Käferarten werden für die Region Brandenburg (inkl. Berlin) als Neufunde und vier Arten als Wiederfunde vorgestellt. Weiterhin werden neue Funde von 15 als selten geltenden Arten dargelegt.
(Seite 223)























































Summary

Contribution to the fauna of Hymenoptera of Brandenburg - New findings and rediscoveries of Hymenoptera Aculeata (Hymenoptera: Chrysididae, Vespidae, Pompilidae, Crabronidae, Tiphiidae, Apidae)
Chrysis brevitarsis THOMSON, 1870, Chrysis corusca VALKEILA, 1971, Chrysis equestris DAHLBOM, 1845, Chrysis ignita Form A LINNAEUS, 1761, Chrysis ignita Form B LINNAEUS, 1761, Chrysis impressa SCHENCK, 1856, Chrysis leptomandibularis NIEHUIS, 2000, Chrysis schencki LINSENMAIER, 1968, Chrysis solida HAUPT, 1956, Ancistrocerus renimacula (LEPELETIER, 1841), 1971, Dolichovespula adulterina (BUYSSON, 1905), Ferreola diffinis (LEPELETIER, 1845), Crossocerus heydeni KOHL, 1880, Nitela fallax KOHL, 1884, Pemphredon fabricii MÜLLER, 1911, Pemphredon littoralis WAGNER, 1918, Psenulus brevitarsis MERISUO, 1937, Tachysphex austriacus KOHL, 1892, Andrena albofasciata THOMSON, 1870, Andrena angustior (KIRBY, 1802), Andrena anthrisci BLÜTHGEN, 1925, Andrena batava PEREZ, 1902, Andrena bluethgeni E. STOECKHERT, 1930, Andrena morawitzi THOMSON, 1872, Andrena nigrospina THOMSON, 1872, Andrena propinqua SCHENCK, 1853, Andrena saxonica STÖCKHERT, 1935, Bombus barbutellus (KIRBY, 1802), Coelioxys alata FÖRSTER, 1853, Lasioglossum sabulosum (WARNCKE, 1986), Nomada glabella THOMSON, 1870, Nomada meridionalis (SCHMIEDEKNECHT, 1882) and Sphecodes rufiventris (PANZER, 1798) are recorded as new for Brandenburg.
Chrysura radians HARRIS, 1781, Arachnospila alvarabnormis (WOLF, 1965) and Tiphia minuta VANDER LINDEN, 1827 have been confirmed recently for Brandenburg. For the most species data are given.
(Page 233)























































Zusammenfassung

Chrysis brevitarsis THOMSON, 1870, Chrysis corusca VALKEILA, 1971, Chrysis equestris DAHLBOM, 1845, Chrysis ignita Form A LINNAEUS, 1761, Chrysis ignita Form B LINNAEUS, 1761, Chrysis impressa SCHENCK, 1856, Chrysis leptomandibularis NIEHUIS, 2000, Chrysis schencki LINSENMAIER, 1968, Chrysis solida HAUPT, 1956, Ancistrocerus renimacula (LEPELETIER, 1841), 1971, Dolichovespula adulterina (BUYSSON, 1905), Ferreola diffinis (LEPELETIER, 1845), Crossocerus heydeni KOHL, 1880, Nitela fallax KOHL, 1884, Pemphredon fabricii MÜLLER, 1911, Pemphredon littoralis WAGNER, 1918, Psenulus brevitarsis MERISUO, 1937, Tachysphex austriacus KOHL, 1892, Andrena albofasciata THOMSON, 1870, Andrena angustior (KIRBY, 1802), Andrena anthrisci BLÜTHGEN, 1925, Andrena batava PEREZ, 1902, Andrena bluethgeni E. STOECKHERT, 1930, Andrena morawitzi THOMSON, 1872, Andrena nigrospina THOMSON, 1872, Andrena propinqua SCHENCK, 1853, Andrena saxonica STÖCKHERT, 1935, Bombus barbutellus (KIRBY, 1802), Coelioxys alata FÖRSTER, 1853, Lasioglossum sabulosum (WARNCKE, 1986), Nomada glabella THOMSON, 1870, Nomada meridionalis (SCHMIEDEKNECHT, 1882) und Sphecodes rufiventris (PANZER, 1798) werden neu für Brandenburg gemeldet.
Chrysura radians HARRIS, 1781, Arachnospila alvarabnormis (WOLF, 1965) und Tiphia minuta VANDER LINDEN, 1827 konnten im Land Brandenburg aktuell bestätigt werden. Für die meisten Arten werden Funddaten mitgeteilt.
(Seite 233)























































Summary

Contribution on the fauna of arthropods of inland salt meadows in Storkow and Philadelphia (Germany: Brandenburg) - Analysis and Evaluation (Coleoptera, Heteroptera, Auchenorrhyncha, Saltatoria, Araneae, Isopoda etc.)
In the year 2004, 382 species of Arthropods were determined and their threat and dispersion are given. Three species were recorded for the first time for Brandenburg (Coleoptera: Melanophthalma suturalis (MANNERHEIM 1844), Calodera cochlearis ASSING 1996 and Tomoglossa brakmani SCHEERPELZ 1963). The main characteristic quality of the investigation area is the occurrence of species that in Brandenburg develop nearly exclusively in oligo- to mesohalinic salt meadows: 12 halophilous/-biotic species of arthropods have been detected (Coleoptera: Amara convexiuscula, Amara ingenua, Bembidion tenellum, Elaphrus uliginosus, Bledius tricornis, Carpelimus foveolatus, Carpelimus ganglbaueri, Philonthus salinus, Tomoglossa brakmani, Atholus praetermissus and Aphodius plagiatus. Araneae: Argenna patula). - Polyhalinic species, as known from Sachsen-Anhalt and Thüringen, are absent in Brandenburg. The investigation area is part of the NR Luchwiesen and of the NR/FFH-Area Groß Schauener Seenkette. The biocoenosis of salt meadows is seriously affected in part by negative interferences in the dynamics and quantity of groundwater and by underdosed agricultural operations. Since 2006, a rehabilitation program has been conducted within the framework of an EU Life-Project.
(Page 1)























































Zusammenfassung

Im Jahr 2004 wurden 382 Arthropodenarten durch Bodenfallenfang festgestellt. Die Gefährdung und Dispersion der Arten wird angegeben. 3 Erstnachweise für Brandenburg wurden ermittelt (Coleoptera: Melanophthalma suturalis (MANNERHEIM 1844), Calodera cochlearis ASSING 1996 und Tomoglossa brakmani SCHEERPELZ 1963). Das Untersuchungsgebiet ist durch das Vorkommen von Arten gekennzeichnet, die sich in Brandenburg fast ausschließlich in oligo- bis mesohalinen Salzwiesen entwickeln: Es wurden 12 halophile/-bionte Arthropodenarten festgestellt (Coleoptera: Amara convexiuscula, Amara ingenua, Bembidion tenellum, Elaphrus uliginosus, Bledius tricornis, Carpelimus foveolatus, Carpelimus ganglbaueri, Philonthus salinus, Tomoglossa brakmani, Atholus praetermissus und Aphodius plagiatus. Araneae: Argenna patula). - Polyhaline Arten, wie sie aus Sachsen-Anhalt und Thüringen bekannt sind, fehlen in Brandenburg. Die Untersuchungsflächen sind Bestandteil des NSG Luchwiesen und des NSG/FFH-Gebietes Gross Schauener Seenkette. Die Salzwiesenbiozönose ist durch negative Eingriffe in Grundwasserdynamik und -menge und zu geringer landwirtschaftlicher Nutzung der Flächen teilweise erheblich gestört. Seit 2006 werden im Rahmen eines EU Life-Projektes Sanierungsmaßnahmen durchgeführt.
(Seite 1)























































Summary

On the spread of Phloeosinus aubei (PERRIS, 1855) in Eastern Germany with notes on Phloeosinus thujae (PERRIS, 1855) and Phloesinus rudis BLANDFORD, 1894 (Coleoptera, Curculionidae, Scolytinae)
The spread of Phloeosinus aubei in Eastern Germany and its biology is reported. For the first time, P. aubei was found in 2001 in Potsdam. At present, records from Berlin, Brandenburg and Saxony exist. P. aubei is considered as a potentially invasive species. The propagation over larger distances takes place passively via plants originating from nurseries. A broad spectrum of Cupressaceae species is infested by P. aubei. The possible thread to the indigenous species of Juniperus is discussed as well as the possible spread of other bark beetles related to Phloeosinus on Cupressaceae.
(Page 55)























































Zusammenfassung

Die Ausbreitung von Phloeosinus aubei in Ostdeutschland und die Biologie dieser Art werden dargestellt. Erstmals wurde P. aubei 2001 in Potsdam gefunden. Gegenwärtig existieren Vorkommen in Berlin, Brandenburg und Sachsen. P. aubei gilt als potenziell invasiv. Die Ausbreitung über größere Strecken erfolgt passiv durch Pflanzen aus Baumschulen. Befallen wird ein breites Spektrum an Cupressaceae. Die Gefährdung einheimischer Wacholder wird diskutiert sowie auf die Ausbreitung weiterer Borkenkäfer der Gattung Phloeosinus an Cupressaceae hingewiesen.
(Seite 55)























































Summary

Records of remarkable beetles found in the Mark Brandenburg including Berlin.
Two species of beetles are recorded as new and new records of two rare species are given.
(Page 61)























































Zusammenfassung

Zwei Käferarten werden für die Region Brandenburg (inkl. Berlin) als Neufunde und neue Funde von zwei als selten geltenden Arten dargelegt.
(Seite 61)























































Summary

The Geometrid moth Perizoma lugdunaria (HERRICH-SCHÄFFER, 1855) in Erkner near Berlin in the summer 2006 - a remarkable record for the fauna of Brandenburg (Germany) (Lepidoptera, Geometridae)
Until now P. lugdunaria was only found as an autochthonous species in Brandenburg in the northwestern part in the valley of the River Elbe. Surprisingly one specimen was collected in the valley of the River Spree in Erkner at the eastern periphery of Berlin in summer 2006. It is already the third record of P. lugdunaria from this region. However, the only host plant Cucubalus baccifer has never been recorded from the valley of the River Spree and the surroundings of Berlin. - All records in Brandenburg are summarized in a distribution map (fig. 1).
(Page 64)























































Zusammenfassung

Perizoma lugdunaria (HERRICH-SCHÄFFER, 1855) wurde bislang in Brandenburg nur im Elbtal im äußersten Nordwesten des Landes als bodenständig nachgewiesen. Überraschend wurde im Sommer 2006 ein Falter im Spreetal in Erkner am östlichen Berliner Stadtrand gefunden, der inzwischen 3. Einzelnachweis der Art in dieser Region. Die einzige Nahrungspflanze der Raupe, Cucubalus baccifer, ist jedoch aus dem Spreetal und dem gesamten Berliner Raum nicht bekannt. - Alle bisher aus Brandenburg bekannten Funde werden in einer Verbreitungskarte dargestellt (Abb. 1).
(Seite 64)























































Summary

First records, expansion and increase of frequency of Noctua interposita (HÜBNER, [1790]) in Brandenburg, in the Oberlausitz (Saxonia) and in Sachsen-Anhalt (NE Germany) (Lepidoptera, Noctuidae)
Noctua interposita has only been recorded in East Germany in South-Saxonia (mountains of the Vogtland and Erzgebirge) since 1977. In 1999, the species was recorded in the Northeast German lowlands in the western part of Brandenburg for the first time. First specimen were recorded from the Oberlausitz (NE Saxonia) in 2001, and in Sachsen-Anhalt in 2004. Since this time, the number of records strongly increased in the area of investigation. This trend indicates a westward expansion of N. interposita in the northern part of Central Europe. This hypothesis will be corroborated by a larger number of new records from Skandinavia and from the Baltic countries. - All records of NE Germany will be summarized, and a distribution map is provided.
(Page 67)























































Zusammenfassung

Noctua interposita (HÜBNER, [1790]) wurde in Ostdeutschland seit 1977 bislang nur in Sachsen im Vogtland und im Erzgebirge beobachtet. Im Jahr 1999 trat sie dann erstmalig auch im nordostdeutschen Tiefland im Westen Brandenburgs auf. Seit 2001 wurde die Art mit zunehmender Häufigkeit auch in der Oberlausitz (Sachsen), an weiteren Stellen in Brandenburg sowie 2004 erstmalig auch in Sachsen-Anhalt beobachtet. Diese Entwicklung deutet auf eine westwärts gerichtete Expansion von N. interposita hin. Diese Hypothese wird durch zahlreiche Neunachweise in Skandinavien und in den baltischen Staaten im gleichen Zeitraum gestützt. - Alle bislang bekannten Funde aus dem Untersuchungsraum werden zusammengefasst und in einer Verbreitungskarte dargestellt.
(Seite 67)























































Summary

The Brown Hairstreak Thecla betulae (LINNAEUS, 1767) - cognized as a widespread species in Brandenburg (NE Germany) by egg searching
Thecla betulae (LINNAEUS, 1767) was known as a widespread but rare species in Brandenburg and Berlin. Therefore, this species was introduced as "vulnerable" in the Red List of Brandenburg. However, it could be proved by egg searching that T. betulae inhabits almost all sites with its host plants (Prunus). About 46 % of all records were happened by egg searching during the last time. All records are summarized in a distribution map. Data on ecological preferences are described. The species must be deleted from the Red List of Brandenburg.
(Page 73)























































Zusammenfassung

Der Nierenfleck Thecla betulae (LINNAEUS, 1767) galt in Brandenburg bislang als zwar verbreitete, jedoch seltene Art. Sie wurde daher in der Roten Liste Brandenburgs als "Gefährdet" eingestuft. Durch gezielte Ei-Suche konnte jedoch nachgewiesen werden, dass T. betulae nahezu überall vorkommt, wo ihre Raupen-Nahrungspflanzen (Prunus) wachsen, und daher flächendeckend verbreitet ist. Etwa 46 % aller bekannten Nachweise in Berlin und Brandenburg erfolgten in den letzten Jahren durch gezielte Ei-Suche. Die bislang bekannten Nachweise der Art sind in einer Verbreitungskarte zusammengefasst und ihre ökologischen Ansprüche werden detailliert beschrieben. T. betulae ist aus einer zukünftigen Roten Liste zu streichen.
(Seite 73)























































Summary

Contribution to the fauna of Hymenoptera of Brandenburg, Part 1: Mutillidae, Sapygidae, Tiphiidae, Scoliidae, Vespidae, Pompilidae, Ampulicidae, Sphecidae and Crabronidae (Hymenoptera Aculeata: Vespoidea part., Apoidea part.)
A checklist of Vespoidea (except ants) and Apoidea (except bees) is presented for Brandenburg. The checklist contains 361 species. Particular comments are given on some of them.
(Page 77)























































Zusammenfassung

Es wird eine Artenliste der Vespoidea (ohne Ameisen) und Apoidea (ohne Bienen) für Brandenburg vorgelegt. Die Liste enthält 361 Arten. Auf einige Arten wird in Anmerkungen näher eingegangen.
(Seite 77)























































Summary

New records of spiders (Araneae) and rediscovered species in Berlin and Brandenburg.
First records of the spider species Eperigone trilobata (EMERTON, 1882), Steatoda triangulosa (WALCKENAER, 1802) and Theridion boesenbergi STRAND, 1904 for Berlin and of Dipoena braccata (C. L. KOCH, 1841), Mecopisthes peusi WUNDERLICH, 1972 and Monocephalus castaneipes (SIMON, 1884) for Brandenburg are reported. These spiders were hitherto unknown in Berlin and Brandenburg. Marpissa nivoyi (LUCAS, 1846) and Micrargus subaequalis (WESTRING, 1851), both already known from Brandenburg, were recorded for the first time in Berlin. Trichoncus hackmani MILLIDGE, 1955 was rediscovered in Brandenburg. Lathys humilis (BLACKWALL, 1855) and Pistius truncatus (PALLAS, 1772) were rediscovered in Berlin.
(Page 99)























































Zusammenfassung

Erstfunde der Spinnenarten Eperigone trilobata (EMERTON, 1882), Steatoda triangulosa (WALCKENAER, 1802) und Theridion boesenbergi STRAND, 1904 aus Berlin sowie Dipoena braccata (C. L. KOCH, 1841), Mecopisthes peusi WUNDERLICH, 1972 und Monocephalus castaneipes (SIMON, 1884) aus Brandenburg werden mitgeteilt. Vorkommen dieser Arten waren bisher weder aus Brandenburg noch aus Berlin bekannt. Die in Brandenburg bereits nachgewiesenen Arten Marpissa nivoyi (LUCAS, 1846) und Micrargus subaequalis (WESTRING, 1851) werden erstmals für Berlin gemeldet. Trichoncus hackmani MILLIDGE, 1955 wurde in Brandenburg wiedergefunden, Lathys humilis (BLACKWALL, 1855) und Pistius truncatus (PALLAS, 1772) in Berlin.
(Seite 99)























































Summary

Investigation of the ectoparasitic fauna (Siphonaptera: Ischnopsyllidae; Diptera: Nycteribiidae; Heteroptera: Cimicidae) on bats in Brandenburg, Germany (part 2)
The current investigation of bats in summer and winter quarters took place in addition to the study of SCHEFFLER & RESSLER (2005) and supplied new data for spreading and host spectrum of fleas and bat flies. With Penicillidia monoceros SPEISER, 1900 on Myotis daubentoni a species of bat fly was found, which was not known in Brandenburg (Germany) before. The proof of the flea species Nycteridopsylla longiceps ROTHSCHILD, 1908 at Pipistrellus pipistrellus is only the third detection in Brandenburg after 1911 and 1964. With Barbastella barbastellus the spectrum of examined bats was extended. This species was parasitized by two flea species. On four species of bats also bugs (Heteroptera: Cimicidae) could be caught in summer quarters, which belong to the species Cimex dissimilis (HORVÁT, 1910). The causes of varying parasitizing rates with different species of fleas and bat flies are discussed.
(Page 109)























































Zusammenfassung

Die aktuelle Untersuchung von Fledermäusen in Sommer- und Winterquartieren erfolgte in Ergänzung der Studie von SCHEFFLER & RESSLER (2005) und lieferte neue Daten zur Verbreitung und zum Wirtsspektrum von Flöhen und Lausfliegen. Mit Penicillidia monoceros SPEISER, 1900 an der Wasserfledermaus (Myotis daubentoni) wurde eine Lausfliegenart aufgefunden, für die bisher keine Belege aus Brandenburg bekannt waren. Der Nachweis der Flohart Nycteridopsylla longiceps ROTHSCHILD, 1908 an der Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus) ist erst der dritte Fund in Brandenburg nach 1911 und 1964.
Mit der Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus) wurde das Spektrum untersuchter Fledermäuse erweitert. Die Art war von zwei Floharten parasitiert. Bei vier Fledermausarten wurden in Sommerquartieren auch Wanzen gefangen, die alle der Art Cimex dissimilis (HORVÁT, 1910) zuzuordnen sind. Die Ursachen unterschiedlicher Parasitierungsraten verschiedener Arten mit Flöhen und Lausfliegen werden diskutiert.
(Seite 109)























































Summary

50 years working group Entomology Berlin in retrospect.
The work of the working group Entomology Berlin during the last five decades is presented.
(Page 121)























































Zusammenfassung

Ein Überblick über die Arbeit der Fachgruppe Entomologie Berlin aus fünf Jahrzehnten wird gegeben.
(Seite 121)























































Summary

Revised checklist of the staphylinid beetles of Berlin and Brandenburg, with remarks on the bibliography and the history of the staphylinid research in Berlin and Brandenburg (Coleoptera).
A revised checklist of the family Staphylinidae of Berlin and Brandenburg is presented. 1027 species of rove beetles are recorded for the study area, 957 of them with records since 1950, 64 with records between 1900 and 1950, four with records before 1900 only, two with records without date. Further 17 species are recorded as doubtful. For all species with changed names or status and with taxonomic problems, further informations are given. A short sketch of the history of the staphylinid research in Berlin and Brandenburg is given. An overview of relevant collections and collectors is given and a bibliography of the literature containing informations on staphylinids from Berlin and Brandenburg is compiled.
(Page 129)























































Zusammenfassung

Eine aktualisierte Checklist der Familie Staphylinidae von Berlin und Brandenburg wird vorgelegt. 1027 Arten von Kurzflüglern können für das Untersuchungsgebiet nachgewiesen werden, 957 von ihnen mit Belegen nach 1950, 64 mit Meldungen zwischen 1900 und 1950, vier Arten nur mit Nachweisen vor 1900 und zwei Arten mit Nachweisen ohne Datumsangabe. Nachweise von weiteren 17 Arten müssen als zweifelhaft betrachtet werden. Für alle Arten mit geändertem Namen oder Status, sowie taxonomischen Problemen, werden zusätzliche Informationen zusammengestellt. Die Geschichte der Erforschung der Staphylinidae von Berlin und Brandenburg wird in einer kurzen Übersicht dargestellt. Eine Übersicht der relevanten Sammlungen und Sammler wird zusammen-gestellt und die Literatur über Stapyliniden für Berlin und Brandenburg zusammengefasst.
(Seite 129)























































Summary

New record of Cerapheles terminatus (MÉNÉTRIES, 1832) (Coleoptera, Malachiidae) from Falkensee near Berlin (state Brandenburg)
In 2006 the Malachiidae Cerapheles terminatus (MÉNÉTRIES, 1832) was found at the shore of a pond north-east of Falkensee (near Berlin). This species is "highly endangered" in Germany and also in the state of Brandenburg a rare beetle.
(Page 237)























































Zusammenfassung

Im Jahr 2006 gelang am Ufer eines Teiches im Nordosten von Falkensee (bei Berlin) ein erneuter Nachweis von Cerapheles terminatus (MÉNÉTRIES, 1832), einer in Deutschland "Stark gefährdeten" und im Land Brandenburg seltenen Malachitkäfer-Art.
(Seite 237)























































Summary

Another record of Exocentrus adspersus MULSANT, 1846 (Coleoptera: Cerambycidae) in the nature reserve NSG "Döberitzer Heide" near Potsdam.
In summer 2007 several specimen of the longhorn beetle Exocentrus adspersus MULSANT, 1846 were observerd on stacks of recently cut oak twigs. In the state of Brandenburg this species is "threatened by extinction" and known only from very few locations. According to MÖLLER & SCHNEIDER (1994) the last record outside of the Döberitzer Heide was in 1993 at Baruth near Potsdam.
(Page 241)























































Zusammenfassung

Im Sommer 2007 konnte an frisch abgelagerten Eichenzweigen im NSG "Döberitzer Heide" der im Land Brandenburg "Vom Aussterben bedrohte" Cerambycide Exocentrus adspersus MULSANT, 1846 in zahlreichen Exemplaren beobachtet werden. Landesweit existieren nur wenige Fundpunkte; der letzte Nachweis außerhalb der Döberitzer Heide wurde 1993 in Baruth bei Potsdam erbracht (MÖLLER & SCHNEIDER 1994).
(Seite 241)























































Summary

New records and re-recordings of jewel beetles from Brandenburg, plus remarks on other species from our faunal region (Coleoptera: Buprestidae)
Two species, Anthaxia candens (PANZER, 1792) and Anthaxia salicis (FABRICIUS, 1777), are recorded for the first time from the province of Brandenburg. Trachys subglabra REY, 1891 [sensu BÍLÝ, 2002], another new record, was previously mixed with Trachys troglodytes (GYLLENHAL, 1817), this also in accounts for the remainder of Germany. Further faunistical notes apply to the jewel beetle species Anthaxia podolica MANNERHEIM, 1837, Anthaxia sepulchralis (FABRICIUS, 1801), Lamprodila decipiens GEBLER, 1847, Agrilus ater (LINNAEUS, 1767), Agrilus salicis FRIVALDSZKY, 1877 and Habroloma nana (PAYKULL, 1799).
(Page 245)























































Zusammenfassung

Zwei Arten, Anthaxia candens (PANZER, 1792) und Anthaxia salicis (FABRICIUS, 1777), werden erstmals für Brandenburg nachgewiesen. Trachys subglabra REY, 1891 [sensu BÍLÝ, 2002], eine weitere Neumeldung, wurde bisher mit Trachys troglodytes (GYLLENHAL, 1817) konfundiert, auch in Darstellungen für das übrige Deutschland. Weitere faunistische Mitteilungen betreffen die Prachtkäferarten Anthaxia podolica MANNERHEIM, 1837, Anthaxia sepulchralis (FABRICIUS, 1801), Lamprodila decipiens GEBLER, 1847, Agrilus ater (LINNAEUS, 1767), Agrilus salicis FRIVALDSZKY, 1877 und Habroloma nana (PAYKULL, 1799).
(Seite 245)























































Summary

Increase of aboundance of Idaea rusticata (DENIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775) in Brandenburg (East Germany) (Lepidoptera, Geometridae)
Idaea rusticata was only documented by a very small number of single specimen from Brandenburg in the past. However, the species was recorded with increasing frequency from eastern part of Brandenburg during last decade. These populations form an isolated area at the northern distribution boundary of I. rusticata. All records are listed, and a distribution map will be provided.
(Page 257)























































Zusammenfassung

Idaea rusticata war aus Brandenburg bislang nur durch wenige Einzelfunde dokumentiert. Seit etwa Mitte der 1990er Jahre, insbesondere seit 2000, wird die Art jedoch im Osten Brandenburgs in zunehmender Häufigkeit gefunden. Die Populationen gehören zu einem Inselareal an der Nordgrenze der Verbreitung. Alle bislang bekannten Funde werden aufgeführt und in einer Verbreitungskarte veranschaulicht.
(Seite 257)























































Summary

Contribution on the fauna of arthropods of the Elbe-Elster-District (Germany: Brandenburg) with particular consideration of the "Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft" - Analysis and Evaluation (Coleoptera, Heteroptera, Hymenoptera, Saltatoria, Araneae, Opiliones etc.)
In the years 2000 and 2001 this study identified 1.444 species of Arthropods using pitfall traps. 310 species indentified by other authors were added. The study determines the endangerment and dispersion of the species. Some species were recorded for the first time in Brandenburg (Coleoptera: Atheta aegra (HEER, 1841), Donus tesselatus (HERBST, 1795), Leiodes longipes (SCHMIDT, 1841), Lordithon bimaculatus (SCHRANK, 1798), Stenus picipes brevipennis THOMSON, 1851 a. o.; Diptera: Tipula pseudoirrorata GOETGHEBUER, 1921) or rediscovered. The Elbe riverbank near Mühlberg/Martinskirchen is home to a remarkably species-rich and typical beetle-fauna that includes many endangered species:
Bembidion argenteolum AHRENS, 1812, B. modestum (FABRICIUS, 1801), Elaphrus aureus P. MÜLLER, 1821; Luperus saxonicus (GMELIN, 1790); Brachysomus setiger (GYLLENHAL, 1840); Zorochros dufouri (BUYSSON, 1900); Cousia longitarsis (THOMSON, 1867), Tetralaucopora (= Parocyusa) longitarsis (ERICHSON, 1839) a.o. Another notable quality of the district is the occurrence of ancient woodland sites (semi-natural broad leaved and mixed forests; > 200 years) with indicator species: Coleoptera: Abax ovalis (DUFTSCHMID, 1812), Carabus glabratus PAYKULL, 1790, Pterostichus aethiops (PANZER, 1796), Atheta europaea LIKOVSKÝ, 1984, Dinothenarus fossor (SCOPOLI, 1771) a.o.; Saltatoria: Nemobius sylvestris (BOSC, 1792); Araneae: Eurocoelotes inermis (L. KOCH, 1855) and Saloca diceros (O.P.-CAMBRIDGE, 1871). - Clearance of riverine woodland has eliminated most true alluvial forests in the destrict. No specific beetle-fauna was detected. Results of a fauna comparison between high-input agricultural areas (wheat and sugar-beet) and a boundary strip are reported; Coleoptera: Brachinus explodens DUFTSCHMID, 1812, Amara montivaga STURM, 1825, Callicerus obscurus GRAVENHORST, 1802 a.o. Some valuable xerothermobiontic species of open dry habitats were detected in a former military training area: for example Coleoptera: Cardiophorus ebeninus (GERMAR, 1824), Paracardiophorus musculus (ERICHSON, 1840); Hymenoptera: Halictus smaragdulus VACHAL, 1895; Saltatoria: Metrioptera brachyptera (LINNAEUS, 1761), Sphingonotus caerulans (LINNAEUS, 1767), Tetrix bipunctata (LINNAEUS, 1758); Araneae: Arctosa perita (LATREILLE, 1799), Micaria dives (LUCAS, 1846). This study also documents a fauna-checklist (Col.: Carabidae; Araneae) of the post-mining landscape "Grünhaus" and a fauna-checklist (Col.: Carabidae, Staphylinidae; Araneae) of the NSG Der Loben. The Elbe riverbank, open sandy dry grassland/heath and some ancient woodlands were determined to be the most valuable habitats. Consequently, careful nature conservation management and a strict protection of these habitats are required. An extensive protection of the ancient woodlands in accordance with § 21(2) BbgNatSchG and maximal surface-expansion of these areas through reforesting are recommended.
(Page 1)























































Zusammenfassung

In den Jahren 2000 und 2001 wurden 1.444 Arthropodenarten durch Bodenfallenfang festgestellt. Zusätzlich wurden 310 Arten aufgenommen, die aus Untersuchungen anderer Autoren stammen. Gefährdung und Dispersion der Arten wird angegeben. Erstnachweise für Brandenburg (Coleoptera: Atheta aegra (HEER, 1841), Donus tesselatus (HERBST, 1795), Leiodes longipes (SCHMIDT, 1841), Lordithon bimaculatus (SCHRANK, 1798), Stenus picipes brevipennis THOMSON, 1851 u.a..; Diptera: Tipula pseudoirrorata GOETGHEBUER, 1921) und Wiederfunde verschollener Arten werden mitgeteilt.
Das Elbufer bei Martinskirchen ist Lebensraum einer bemerkenswert artenreichen und charakteristischen Käferzönose, die viele gefährdete Arten enthält: Bembidion argenteolum AHRENS, 1812, B. modestum (FABRICIUS, 1801), Elaphrus aureus P. MÜLLER, 1821; Luperus saxonicus (GMELIN, 1790); Brachysomus setiger (GYLLENHAL, 1840); Zorochros dufouri (BUYSSON, 1900); Cousia longitarsis (THOMSON, 1867), Tetralaucopora (= Parocyusa) longitarsis (ERICHSON, 1839) u.a.
Das Untersuchungsgebiet zeichnet sich außerdem durch das Vorkommen von Arten aus, die sich in Brandenburg fast ausschließlich in historisch alten Waldstandorten (> 200 Jahre alt) entwickeln können: Coleoptera: Abax ovalis (DUFTSCHMID, 1812), Carabus glabratus PAYKULL, 1790, Pterostichus aethiops (PANZER, 1796), Atheta europaea LIKOVSKÝ, 1984, Dinothenarus fossor (SCOPOLI, 1771) u.a.; Saltatoria: Nemobius sylvestris (BOSC, 1792); Araneae: Eurocoelotes inermis (L. KOCH, 1855) und Saloca diceros (O.P.-CAMBRIDGE, 1871). - Die nur noch reliktär vorhandenen Auwaldbereiche können nicht durch eine habitattypische Käferzönose gekennzeichnet werden, da stenöke Auwaldarten fehlen.
Die Ergebnisse eines Faunenvergleichs konventionell geführter Äcker (Winterweizen, Zuckerrüben) mit einem Ackerrain werden mitgeteilt. Beispielarten: Coleoptera: Brachinus explodens DUFTSCHMID, 1812, Amara montivaga STURM, 1825, Callicerus obscurus GRAVENHORST, 1802 u.a.
Auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz wurden zahlreiche wertgebende xerothermobionte Arten festgesstellt: z.B. Coleoptera: Cardiophorus ebeninus (GERMAR, 1824), Paracardiophorus musculus (ERICHSON, 1840); Hymenoptera: Halictus smaragdulus VACHAL, 1895; Saltatoria: Metrioptera brachyptera (LINNAEUS, 1761), Sphingonotus caerulans (LINNAEUS, 1767), Tetrix bipunctata (LINNAEUS, 1758); Araneae: Arctosa perita (LATREILLE, 1799), Micaria dives (LUCAS, 1846).
Checklisten der Bergbaufolgelandschaft "Grünhaus" (Coleoptera: Carabidae; Araneae, Opiliones) des NSG Der Loben (Coleoptera: Carabidae, Staphylinidae; Araneae, Opiliones) und des NSG Hohe Warte (Coleoptera) werden mitgeteilt.
Die naturschutzfachlich wertvollsten Gebiete der Untersuchung sind das Elbufer bei Martinskirchen, lückige Trockenrasen/Heiden und historisch alte Waldstandorte. - Ein umfassender Schutz der Altwaldstandorte nach § 21(2) BbgNatSchG (Naturentwicklungsgebiete) und eine größtmögliche Flächenerweiterung dieser Gebiete durch Waldumbau- und Neueinrichtungsmaßnahmen wird empfohlen.
(Seite 1)























































Summary

Rediscovery of the big Bombardier beetle Brachinus crepitans (LINNÉ, 1758) in Brandenburg (Coleoptera: Carabidae)
The big Bombardier beetle Brachinus crepitans (LINNÉ, 1758) was rediscovered in Brandenburg after more than 50 years. The beetles were found in close vicinity to the last known locality on a long-term set-aside. Set-asides and field margins are of high value for the protection of stenotopic ground beetles.
(Page 99)























































Zusammenfassung

Der große Bombardierkäfer Brachinus crepitans (LINNÉ, 1758) wurde nach über 50 Jahren wieder in Brandenburg nachgewiesen. Die Käfer wurden in der Nähe des letzten bekannten Fundorts auf einer älteren Ackerstilllegung entdeckt. Stilllegungsflächen und Feldraine sind von hohem Wert für den Schutz stenotoper Laufkäferarten.
(Seite 99)























































Summary

Infuence of climatic change on phenology and voltinism of Lepidoptera species - examples from NE Brandenburg (NE Germany) (Lepidoptera)
Recently, higher temperatures as a consequence of climatic change resulted in an extension of the vegetation period within the annual course with increasing frequency. Therefore, Lepidoptera species being primary consumers have potentially the possibility to use food resources earlier and over a longer period. Utilisation of this possibility result in changes of phenology and voltinism. Thus, an earlier beginning flight period has been detected for 47 % of all Lepidoptera species of the region Eberswalde (NE Brandenburg) since about 1985. Additionally, changes of voltinism were found for several species. These facts will be documented and correlated with weather extremes.
(Page 105)























































Zusammenfassung

Höhere Temperaturen als Folgen des Klimawandels führten in letzter Zeit immer häufiger zu einer Verlängerung der Vegetationsperiode innerhalb des Jahresverlaufes. Als Primärkonsumenten haben Schmetterlinge dadurch potenziell die Möglichkeit, ihre Nahrungsquellen früher und länger nutzen zu können. Die Ausschöpfung dieser Möglichkeit drückt sich in Veränderungen der Phänologie und des Voltinismus aus. Für den Raum Eberswalde (Nordostbrandenburg) wurden bei 47% des Artenbestandes eine Vorverlagerung der Flugzeit seit Mitte der 1980er Jahre beobachtet und für mehrere Arten Veränderungen zum Voltinismus festgestellt. Diese Aussagen werden durch Beispiele belegt und mit Wetterextremen in Beziehung gesetzt.
(Seite 105)























































Summary

Former occurrence of the Violet Copper Lycaena helle (DENIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775) in Brandenburg (NE Germany) and possibilities of the reintroduction (Lepidoptera, Lycaenidae)
In the middle of the last century, the Europe-wide highly endangered "Violet Copper" Lycaena helle, was still widespread in the lowlands of North-East Germany. Today, this species can only be found in the valley of the lower River Uecker. All known historic habitats of the species in Brandenburg were compiled and compared with the habitats of the western Central European population of L. helle. A distribution map will be provided. Finally, the paper discusses conditions and possibilities for the reintroduction of the species in former habitats of North-East Germany.
(Page 117)























































Zusammenfassung

Der europaweit stark gefährdete Blauschillernde Feuerfalter Lycaena helle (DENIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775) hatte noch Mitte des letzten Jahrhunderts innerhalb Deutschlands einen Verbreitungsschwerpunkt im nordostdeutschen Tiefland. Heute existiert davon nur noch ein Vorkommen im Bereich der Ueckermündung (Mecklenburg-Vorpommern). Alle bekannten historischen Funde der Art werden für Brandenburg erfasst und in einer Verbreitungskarte dargestellt. Die (ehemals) genutzten Habitate und die Generationsfolge werden mit denen der Populationen im westlichen Mitteleuropa verglichen. Abschließend werden Voraussetzungen und Möglichkeiten für eine Wiederansiedlung der Art an ehemaligen Fundorten in Brandenburg diskutiert.
(Seite 117)























































Summary

Expansion of Heliothis maritima DE GRASLIN, 1855 in Brandenburg (NE Germany) (Lepidoptera, Noctuidae)
The transpalaearctic steppe species Heliothis maritima DE GRASLIN, 1855 was found only irregularly as a migrant in East Germany since its first record in 1939. Since the 1980s records are increasing, especially in post mining landscapes. In Brandenburg the species was recorded for the first time in 1971. Since then, especially after 1999, the number of records is rising with an increasing frequency of the species. The expansive species has colonized, at least temporarily, many parts of Brandenburg by self-reproducing populations. All known records are listed chronologically and a distribution map is provided. Furthermore information about the biology of the species are given and differences to Heliothis viriplaca (HUFNAGEL, 1766) are shown.
(Page 125)























































Zusammenfassung

Die transpaläarktische Steppenart Heliothis maritima DE GRASLIN, 1855 wurde in ihrer Subspezies bulgarica (DRAUDT, 1938) seit dem Erstfund 1939 zunächst als Wanderfalterart in Ostdeutschland unregelmäßig gefunden. Seit den 1980er Jahren häufen sich Funde, vor allem in Bergbaufolgelandschaften. Nach dem Erstnachweis für Brandenburg 1971 ist ein Anstieg der Fundmeldungen, vor allem ab 1999 einschließlich einer Häufigkeitszunahme festzustellen. Durch die expansive Art erfolgt eine zumindest vorübergehende stabile Besiedlung großer Teile Brandenburgs durch sich selbst reproduzierende Populationen. Alle bekannten Nachweise werden chronologisch aufgelistet und in einer Verbreitungskarte zusammengefasst. Außerdem werden Angaben zur Lebensweise der Art gemacht und Unterschiede zu Heliothis viriplaca (HUFNAGEL, 1766) optisch dargestellt.
(Seite 125)























































<

Summary

First record of the Southern Oak Bush Cricket, Meconema meridionale (COSTA, 1860), in Berlin (Insecta: Saltatoria)
In October 2007, the Southern Oak Bush Cricket (Meconema meridionale) has been recorded for the first time from two localities in the city of Berlin. These populations are strongly isolated from the known distribution area of this species. They have possibly been founded by specimens, which have been displaced by humans. It is likely that the species has occurred in Berlin for a longer time in parks. Including the M. meridionale, the number of indigenous Orthoptera in Berlin increases to 56 species.
(Page 135)























































Zusammenfassung

Im Oktober 2007 wurde in Berlin erstmals die Südliche Eichenschrecke (Meconema meridionale) an zwei Fundorten nachgewiesen. Das Vorkommen befindet sich weitab der bisher bekannten Verbreitung der Art und dürfte auf Verschleppung zurückzuführen sein. Die Art besiedelt in Berlin vermutlich schon seit längerer Zeit innerstädtische Parkanlagen. Mit M. meridionale steigt die Zahl der in Berlin nachgewiesenen Arten auf 56.
(Seite 135)























































Abstract

Further record of Eublemma purpurina (DENIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775) in Brandenburg/NE-Germany (Lepidoptera, Noctuidae)
After a first record of E. purpurina for Brandenburg (NE-Germany) in the year 2000 a second specimen was found in south-eastern Brandenburg in 2007. The specimen is illustrated. A map with known records is provided.
(Page 131)























































Abstract

Hadena luteago (DENIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775) - first record in Brandenburg/NE-Germany in 2007 (Lepidoptera, Noctuidae)
Hadena luteago was recorded in Saxonia, and thus for eastern Germany, in 2000 for the first time. Further records were made in the following period. In 2007 first specimen of the expansive H. luteago were found in Brandenburg. One specimen is pictured and a map with the new record is provided.
(Page 133)























































Summary

The clearwing moths of the state Brandenburg/NE Germany (Lepidoptera, Sesiidae) Habitas, search of larvae, breading.
Habitats of all 22 species of the family Sesiidae which are recorded from the state Brandenburg will be described. Experiences for search of larvae and for breading of all these species are given. Additionally, a number of larvae and their habitats are pictured at six color plates.
(Page 141)























































Zusammenfassung

Es werden alle im Bundesland Brandenburg vorkommenden 22 Arten der Familie Sesiidae vorgestellt und über Erfahrungen bei der Raupensuche und Aufzucht berichtet. Zusätzlich werden ausgewählte Arten (typische Fraßbilder, Imagos) auf sechs Farbtafeln vorgestellt.
(Seite 141)























































Summary

Distribution and habitat preferences of Mesogona oxalina (HÜBNER, [1803]) in the north-eastern German lowlands.
Mesogona oxalina (HÜBNER, [1803]) is a ponto-mediterranean Noctuid moth which inhabits larger river valleys within central Europe. Its primary habitat is built by pioneering willow and poplar communities over scarcely vegetated, rapidly desiccating mineral soils along water bodies. Due to the widespread loss of natural floodplain forests in central Europe, M. oxalina is a rapidly plummeting species. As an important replacement habitat, the species has evaded to abandoned sand or carvel pits as well as to suitable places within the lignite post-mining landscape. There, it finds vegetation and microclimatic conditions similar to its natural habitats within softwood floodplain forests. In the present paper, we list all known records of M. oxalina in the northeastern German lowlands. Furthermore, we describe in detail its habitat requirements, present reasons for its endangerment, and provide suggestions for its preservation.
(Page 165)























































Zusammenfassung

Die ponto-mediterran verbreitete Noctuidae Mesogona oxalina (HÜBNER, [1803]) besiedelt in Mitteleuropa lokal den Einzugsbereich größerer Flusstäler. Ihr Primärhabitat bilden pionierartige Weiden- und Pappelgesellschaften über spärlich bewachsenen, rasch austrocknenden Mineralböden entlang von Gewässern. Aufgrund des großräumigen Verlusts naturnaher Weichholzzonen ist die Art im stetigen Rückgang begriffen. Aktuell wird sie fast ausschließlich in aufgelassenen Sand- und Kiesgruben sowie in der Folgelandschaft des Braunkohlebergbaus nachgewiesen, die ihr aufgrund der pflanzensoziologischen und klimatischen Analogie zu Weichholzauen wichtige Ersatzhabitate bieten. In der vorliegenden Publikation wird die Verbreitung und aktuelle Bestandssituation von M. oxalina in den Bundesländern des nordostdeutschen Tieflands zusammenfassend dargestellt. Die Habitatansprüche der Art werden detailliert beschrieben und eine Gefährdungsanalyse wird dargestellt.
(Seite 165)























































Summary

Please note - the Western conifer-seed bug Leptoglossus occidentalis (HEIDEMANN, 1910) (Heteroptera; Coreidae) now also found in Brandenburg.
Already in 1999, the Western (or Leaf-footed) conifer-seed bug Leptoglossus occidentalis (HEIDEMANN, 1910) was found first in Europe (Italy), in 2005 also in Austria. One year later the species entered Germany. The first record for Berlin dates from the same year. Probably, the species has been living undiscovered since that time in Brandenburg, too. Finally, in 2008 the first record for Brandenburg succeded. In the United States Leptoglossus occidentalis is known as a pest species because of reduction of sperm production. It is currently difficult to assess whether this species could be significant for the regional forestry (e.g. Douglas).
(Page 177)























































<

Zusammenfassung

Bereits in Jahr 1999 wurde die Amerikanische Zapfenwanze Leptoglossus occidentalis (HEIDEMANN, 1910) erstmalig in Europa (Italien) festgestellt; im Jahr 2005 dann auch in Österreich. Ein Jahr später erreichte die Art Deutschland. Aus dem gleichen Jahr stammt der Erstfund für Berlin. Möglicherweise lebt die Art unentdeckt seit dieser Zeit auch in Brandenburg. Im Jahr 2008 gelang nun schließlich auch hier der Erstnachweis. Die Art gilt in den USA als Schädling, der die Samenproduktion verringern kann. Derzeit ist es schwierig zu beurteilen, ob diese Art für die Forstwirtschaft (z. B. Douglasie) bedeutend werden könnte.
(Seite 177)























































Summary

First records of Heliothis peltigera (DENIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775) and new records of Helicoverpa armigera (HÜBNER, 1808) in the Land Brandenburg (NE Germany) (Lepidoptera, Noctuidae).
Heliothis peltigera is a widely distributed species of the Mediterranean and subtropical region, which migrates northward to Central and Northern Europe. Here we record its presence for the first time in the Land Brandenburg (NE Germany). Furthermore, additional new records of Helicoverpa armigera which is another migrating species are published. We discuss the increasing records of both species in NE Germany in recent time in connection with ongoing climatic and land use changes.
(Page 181)























































Zusammenfassung

Für Heliothis peltigera wird ein Erstnachweis dieses Wanderfalters aus der mediterranen und subtropischen Palaearktis für das Land Brandenburg von Niederfinow vorgestellt. Weiterhin werden aktuelle Nachweise eines weiteren Irrgastes aus der tropischen Palaearktis, der Noctuidae Helicoverpa armigera, aus Brandenburg gemeldet. Ein Zusammenhang zwischen dem Einflug dieser Arten und klimatischen Veränderungen wird vermutet.
(Seite 181)























































Summary

Contributions on the occurence of Arocatus-species and Salda littoralis (LINNAEUS, 1758) (Heteroptera: Lygaeidae et Saldidae) in Brandenburg and Berlin (Germany).
The elm seed bug, Arocatus melanocephalus (FABRICIUS, 1798), has recently elicited attention for the repeated massive intrusions inside urban buildings occurred during summertime in Eastern Germany (Lower Oder Valley). The sudden outbreaks of these bugs pose no threat to human health and do not cause any damage, for the nuisance and the unpleasant smell, they are considered aesthetic pests. The plane bug, Arocatus longiceps STÅL, 1872, was recorded fort the first time for Berlin; formerly this species was confused with Arocatus roeselii (SCHILLING, 1829). An outbreak of the halobiontic shorebug Salda littoralis (LINNAEUS, 1758) was located in the salt meadows of Ludwigsfelde/Gröben (Germany: Brandenburg).
(Page 187)























































Zusammenfassung

Die Ulmenwanze, Arocatus melanocephalus (FABRICIUS, 1798), ist 2008 in Ostdeutschland im Unteren Odertal invasiv aufgetreten. In mehreren Orten sind die Wanzen in großer Anzahl in die Häuser eingedrungen; die plötzliche Massenvermehrung hat keine gesundheitlichen Auswirkungen auf die Bewohner. Die hohe Anzahl der Wanzen in den Wohnräumen und die damit verbundene Geruchbelästigung hat aber das Leben der Menschen in den Häusern stark beeinträchtigt. Die in starker Ausbreitung befindliche Platanenwanze, Arocatus longiceps STÅL, 1872, wurde erstmalig in Berlin nachgewiesen; die Art wurde häufig mit Arocatus roeselii (SCHILLING, 1829) konfundiert. Ein Massenfund der halobionten Uferwanze Salda littoralis (LINNAEUS, 1758) wird aus den Salzwiesen von Ludwigsfelde/Gröben gemeldet.
(Seite 187)























































Summary

Faunistical notes of water bugs and water striders (Heteroptera: Nepomorpha and Gerromorpha) in some lakes of the Uckermark.
Recent notes of the water bug and water strider fauna in the Mark Brandenburg are rare. Herein informations are given concerning the occurrence in a purely investigated region, the Uckermark.
(Page 195)























































Zusammenfassung

Aktuelle Berichte zur Wasserwanzen- und Wasserläuferfauna der Mark Brandenburg sind rar. Hier werden Informationen zum Vorkommen in einem kaum untersuchten Gebiet, der Uckermark, vorgestellt.
(Seite 195)























































Summary

The aquatic beetles and bugs of the Egelpfuhl at Riembach, a faunistic remarkable wetland in the Nature Park "Hoher Fläming" (Coleoptera, Heteroptera).
The present paper treats with faunistic, ecological and nature conservation aspects of the water beetles and bugs of the "Egelpfuhl", a swampy and peaty pond in the nature park "Hoher Fläming" (Brandenburg, Germany). Although the area is well known for their running water systems only a few standing water bodies are known. Remarkable species recorded are Graptodytes bilineatus (STURM, 1835), Graphoderus austriacus (STURM, 1834), Hydaticus continentalis BALFOUR-BROWNE, 1944, Rhantus bistriatus (BERGSTRÄSSER, 1778) and Rhantus suturellus (HARRIS, 1828) [all Coleoptera, Dytiscidae]. Altogether 13 species are listed in the German and/or Brandenburg Red Data Book.
(Page 199)























































Zusammenfassung

Die vorliegende Arbeit behandelt faunistische, ökologische und naturschutzrelevante Aspekte der Wasserkäfer- und Wasserwanzenfauna des "Egelpfuhls", einem vermoorten Stehgewässer im Naturpark "Hoher Fläming" (Brandenburg, Deutschland). Obwohl dieser Naturpark berühmt für seine einzigartigen Fließgewässersysteme ist, so sind doch nur wenige Stehgewässer bekannt. An bemerkenswerten Schwimmkäfern wurden nachgewiesen: Graptodytes bilineatus (STURM, 1835), Graphoderus austriacus (STURM, 1834), Hydaticus continentalis BALFOUR-BROWNE, 1944, Rhantus bistriatus (BERGSTRÄSSER, 1778) und Rhantus suturellus (HARRIS, 1828). Insgesamt sind 13 Arten aus beiden untersuchten Tiergruppen auf den Roten Listen der Bundesrepublik und/oder des Landes Brandenburg zu finden.
(Seite 199)























































Summary

Liodopria serricornis (GYLLENHAL, 1813) (Coleoptera: Leiodidae) - first reliable record from Berlin/Brandenburg.
The first record of Liodopria serricornis (GYLLENHAL) from Berlin - at the same time the first reliable record of the species from Berlin/Brandenburg since the uncertain record by SCHILSKY (1909) -is reported. The present expansion of the species in northern and central Germany is discussed.
(Page 209)























































Zusammenfassung

Für Liodopria serricornis (GYLLENHAL) wird ein erster Fund aus dem Stadtgebiet von Berlin gemeldet, zugleich der erste sichere Nachweis der Art für Berlin/Brandenburg nach der unbelegten Meldung von SCHILSKY (1909). Die gegenwärtige Ausbreitung der Art in Nord- und Mitteldeutschland wird diskutiert.
(Seite 209)























































Summary

A recent record of Metoecus paradoxus (LINNÉ, 1761) (Coleoptera, Rhipiphoridae) from a house in Berlin-Spandau.
On the 15th of August 2008 one dead male specimen of the in Germany endangered "Wasp nest Beetle" Metoceus paradoxus (LINNÉ, 1761) was found in the fifth floor of an apartment house in Berlin-Spandau. Several dead specimens of the Common Wasp Vespula vulgaris (LINNÉ, 1758) were lying in immediate vicinity to the beetle. This article lists all known recent records of M. paradoxus in Berlin and Brandenburg and also offers a short description of the interesting biology of this beetle.
(Page 212)























































Zusammenfassung

Am 15. August 2008 wurde in Berlin-Spandau, im 5. Stock eines Mietshauses, ein totes männliches Exemplar des in Deutschland "Gefährdeten" Wespen-Fächerkäfers Metoecus paradoxus (LINNÉ, 1761) gefunden. In unmittelbarer Nähe des Käfers befanden sich zahlreiche ebenfalls tote Individuen der Gemeinen Wespe Vespula vulgaris (LINNÉ, 1758). Neben Erläuterungen zur Biologie von M. paradoxus werden weitere Nachweise für das Land Brandenburg und Berlin aufgeführt.
(Seite 212)























































Summary

Remarkable beetles were found in Brandenburg (incl. Berlin) in Germany.
Two beetle species, Bythinus securiger (REICHENBACH, 1816) and Athrolips nana (MULSANT & REY, 1861) were found the first time in the region. Three other species were found again since more than hundred (Cyrtusa subtestacea (GYLLENHÅL, 1813) and Aphodius punctatosulcatus STURM, 1805) ore more than fifty years (Otiorhynchus fullo (SCHRANK, 1781).
(Page 219)























































Zusammenfassung

Zwei Käferarten, Bythinus securiger (REICHENBACH, 1816) und Athrolips nana (MULSANT & REY, 1861) konnten in Brandenburg (inkl. Berlin) erstmalig nachgewiesen werden. Drei weitere Arten wurden wiedergefunden. Bei zwei Arten, Cyrtusa subtestacea (GYLLENHÅL, 1813) und Aphodius punctatosulcatus STURM, 1805 liegen die letzten Nachweise mehr als hundert, bei einer weiteren Art, Otiorhynchus fullo (SCHRANK, 1781) wenigstens fünfzig Jahre zurück.
(Seite 219)























































Summary

Notes on the grasshopper and cricket fauna of Berlin (Orthoptera).
In 2007, the sickle-bearing bush-cricket Phaneroptera falcata (PODA, 1761) was recorded for the first time in Berlin. Since then, it has spread across the city. Established populations of the Italian cricket Oecanthus pellucens (SCOPOLI, 1763) and the striped bush-cricket Leptophyes albovittata (KOLLAR, 1833) were found at a derelict railway site. Probably both species were accidentally introduced. The Italian locust, Calliptamus italicus (LINNAEUS, 1758), reestablished itself in the city area during the last years and was recorded at several sites.
(Page 221)























































Zusammenfassung

Die Gemeine Sichelschrecke Phaneroptera falcata (PODA, 1761) wurde 2007 erstmals in Berlin nachgewiesen und hat sich seitdem im Stadtgebiet ausgebreitet. Die Gestreifte Zartschrecke Leptophyes albovittata (KOLLAR, 1833) und das Weinhähnchen Oecanthus pellucens (SCOPOLI, 1763) waren bisher nur mit Einzelfunden aus Berlin bekannt. Auf einer Bahnbrache konnten etablierte Populationen beider Arten beobachtet werden, die wahrscheinlich auf Einschleppung zurückgehen. In den letzten Jahren hat sich die Italienische Schönschrecke Calliptamus italicus (LINNAEUS, 1758) mit mehreren Populationen wieder im Stadtgebiet etabliert.
(Seite 221)























































Summary

Investigation of robberflies (Diptera, Asilidae) on the airport Berlin-Tempelhof.
During investigations of fauna and flora on the airport Berlin-Tempelhof 371 asilid flies in 12 species were collected in 2004 and between May and July 2005. The records of Dasypogon diadema (FABRICIUS, 1781), Dioctria rufipes (DE GEER, 1776) and Leptogaster guttiventris ZETTERSTEDT, 1842 are remarkable. In particular the occurence of D. diadema at least since 1889 up to now is of specific interest.
(Page 231)























































Zusammenfassung

Im Rahmen einer auf dem Flughafen Berlin-Tempelhof durchgeführten Bestandserfassung der Fauna und Flora wurden 2004 und von Mai bis Juli 2005 371 Raubfliegen in 12 Arten gefangen. Für Berlin sind die Nachweise von Dasypogon diadema (FABRICIUS, 1781), Dioctria rufipes (DE GEER, 1776) und Leptogaster guttiventris ZETTERSTEDT, 1842 faunistisch bemerkenswert. Vor allem das seit mindestens 1889 heute immer noch bestehende Vorkommen von D. diadema ist hervorzuheben.
(Seite 231)























































Summary

Investigation of the ectoparasitic fauna (Siphonaptera: Ischnopsyllidae; Diptera: Nycteribiidae; Heteroptera: Cimicidae) in bats (Part 3).
The present study investigated the occurrence and distribution of ectoparasites in the hibernation places and summer quarters of bats in Brandenburg and other German states. In a total number of 11 bat species investigated, seven flea species (Ischnopsyllide), two batfly species (Nycteribidae) and two bug species (Cimicidae) were revealed. The flea species Ischnopsyllus intermedius (ROTHSCHILD, 1898) and the species group of Ischnopsyllus simplex ROTHSCHILD, 1906 /Ischnopsyllus mysticus JORDAN, 1942 were added to the current list of regional ectoparasitic fleas in Brandenburg. After the mild winter of 2006/07 in several hibernation places a variation of ectoparasite species was detected. Nycteribia kolenatii THEODOR & MOSCANA, 1954 on Myotis daubentoni and Nycteribia eusarca DAMPF, 1908 on Nyctalus noctula were the most frequent insects found in the bat fur, whereas the appearance of other ectoparasites was very infrequent. The host species strongest infested with ectoparasites was Daubenton`s bat (Myotis daubentoni).
(Page 241)























































Zusammenfassung

Die vorliegende Untersuchung von Fledermäusen in Sommer- und Winterquartieren von Fledermäusen liefert neue Daten zur Verbreitung und Häufigkeit von Ektoparasiten aus Brandenburg und anderen Bundesländern. An 11 Fledermausarten wurden insgesamt sieben Floharten (Ischnopsyllidae), zwei Lausfliegenarten (Nycteribiidae) und zwei Wanzenarten (Cimicidae) nachgewiesen. Die Floharten Ischnopsyllus intermedius (ROTHSCHILD, 1898) und die Artengruppe Ischnopsyllus simplex ROTHSCHILD, 1906 /Ischnopsyllus mysticus JORDAN, 1942 ergänzen die Listen der aktuellen Funde für Brandenburg. Nach dem milden Winter 2006-2007 wurden in einigen Winterquartieren Veränderungen im Artenspektrum der Parasiten festgestellt. Nycteribia kolenatii THEODOR & MOSCANA, 1954 an Myotis daubentoni und Nycteribia eusarca DAMPF, 1908 an Nyctalus noctula traten bei der vorliegenden Untersuchung relativ häufig auf. Die anderen ektoparasitische Flöhe und Lausfliegen waren sehr selten zu finden. Die meisten Parasitenarten und die höchste Befallsintensität wies die Wasserfledermaus (Myotis daubentoni) auf.
(Seite 241)























































Summary

Macrolepidoptera of the former military area "Heidehof" near Jüterbog (NE Germany) (Lepidoptera)
The former military training ground of "Heidehof", located east of the town of Jüterbog in the German federal state of Brandenburg, was in continuous and intensive military use for almost 100 years until 1992. It encompasses an area of approximately 2,500 ha that is located within a moraine tract of the Saalian (=Wolstonian) glacial period at an altitude of 62-133 m. The terrain is extremely poor in nutrients. Because of heavy military use, it consists of a diverse array of large, arid sand-soil barrens with pioneering grassland communities, Calluna and Sarothamnus heath lands, and forest areas in various successional stages. In the eastern part of the area, there are thermophilic oak forests (Quercus petraea) with understory vegetation consisting mainly of blueberry (Vaccinium). The authors, with the support of a number of other entomologists, carried out an inventory of the Lepidoptera fauna of the area from 1992 until 2009. Within this time frame, 435 different species of butterflies and macro moths were recorded, including almost all species that are known to be bound to arid grassland and Calluna- and Sarothamnus heath lands in Brandenburg. Among them were many highly endangered species, such as Chamaesphecia leucopsiformis (ESPER, 1800), Hipparchia statilinus (HUFNAGEL, 1766), Bichroma famula (ESPER, 1787), Dyscia fagaria (THUNBERG, 1784), Scotopteryx moeniata (SCOPOLI, 1763), S. coarctaria (DENIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775), Xestia castanea (ESPER, 1798), X. agathina (DUPONCHEL, 1827) and Hyphoraia aulica (LINNAEUS, 1758). Remarkably, some of these species were found in high abundance in the area of investigation. Based on its highly endangered Lepidoptera fauna, this former military training ground is among the most valuable areas for the conservation of arid sand grassland and heath land insects, in Brandenburg and in Germany as a whole. However, as generally applicable to all former military areas, the open, barren structure of the "Heidehof" is highly endangered by a constant progression of forest succession.
(Page 1)























































Zusammenfassung

Der ehemalige Truppenübungsplatz "Heidehof" östlich Jüterbog befand sich bis 1992 in einer nahezu 100jährigen militärischen Nutzung. Er umfasst eine Fläche von etwa 2.500 ha und liegt bei 62-133 m über NN. Das im Altmoränengebiet lokalisierte riesige Areal ist geprägt - bedingt durch die lange militärische Nutzung - durch ausgedehnte kalkarme und extrem nährstoffarme Sandtrockenrasen sowie Calluna- und Sarothamnus-Heiden, die eng mit Vorwaldstadien verzahnt sind. Am östlichen Rand des Gebietes treten thermophile lichte Traubeneichenwälder (Quercus petraea) mit Heidelbeerunterwuchs auf. In den Jahren 1992 bis Frühjahr 2009 wurde die Schmetterlingsfauna von zahlreichen Entomologen bearbeitet. Es konnten in diesem Zeitraum 435 Arten der sogenannten Großschmetterlinge (Makrolepidoptera) nachgewiesen werden, darunter nahezu alle Arten die in Brandenburg an Sandtrockenrasen sowie Calluna- und Sarothamnus-Heiden gebunden sind. Darunter befinden sich zahlreiche stark gefährdete Arten wie z.B. Chamaesphecia leucopsiformis (ESPER, 1800), Hipparchia statilinus (HUFNAGEL, 1766), Bichroma famula (ESPER, 1787), Dyscia fagaria (THUNBERG, 1784), Scotopteryx moeniata (SCOPOLI, 1763), S. coarctaria (DENIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775), Xestia castanea (ESPER, 1798), X. agathina (DUPONCHEL, 1827) und Hyphoraia aulica (LINNAEUS, 1758), die hier meist zahlreich auftreten. Das NSG "Heidehof" zählt aus Sicht des Schmetterlingsschutzes zu den bedeutendsten Gebieten Brandenburgs und ganz Deutschlands. Wie generell auf allen ehemaligen Truppenübungsplätzen sind die Offenlandbiotope im NSG durch natürliche Sukzession stark gefährdet.
(Seite 1)























































Summary

Species delineation of the Heath Fritillary Melitaea athalia (ROTTEMBURG, 1775) (Insecta: Lepidoptera).
The hypothesis established by PFAU (1962), that there exist two distinct species of the Heath Fritillary, a "forest-athalia" (Melitaea athalia (ROTTEMBURG, 1775)) and a "meadow-athalia" (Melitaea neglecta (PFAU, 1962)) is tested. Females of the Heath Fritillary have been taken from several forest and meadow habitats in Eastern Germany, where the type-locality of M. neglecta is situated. Their F1-descendants have been reared until the adult stage. Morphology of larvae, pupae and adults is investigated with respect to their habitats. No differences are found supporting the hypothesis from the existence of two distinct species, neither for the preimaginal stages nor for the adults. Contrary, a comparison of M. athalia with the similar species M. aurelia (NICKERL, 1850), M. britomartis (ASSMANN, 1847) and M. parthenoides (KEFERSTEIN, 1851) shows clear species specific characters in wing pattern and male genitalia for each of the four species. We falsify all arguments of the hypothesis provided by PFAU (1962) and therefore regard M. neglecta (PFAU, 1962) as a synonym of M. athalia (ROTTEMBURG, 1775).
(Page 25)























































Zusammenfassung

Die Hypothese von PFAU (1962), dass es zwei distinkte Arten des Wachtelweizen-Scheckenfalters gibt, einer "Wald-athalia" (Melitaea athalia (ROTTEMBURG, 1775)) und einer "Wiesen-athalia" (Melitaea neglecta (PFAU, 1962)) wird überprüft. Weibchen des Wachtelweizen-Scheckenfalters wurden von mehreren Wald- und Wiesenhabitaten in Ostdeutschland, wo sich die Typenlokalität von M. neglecta befindet, entnommen. Ihre F1-Nachkommen wurden bis zum Adultstadium gezogen. Die Morphologie der Larven, Puppen und Falter wurde in Bezug auf die Herkunft aus den unterschiedlichen Habitaten untersucht. Es wurden keine Unterschiede gefunden, welche die Hypothese von der Existenz zweier unterschiedlicher Arten stützen würde, weder bei den präimaginalen Stadien noch bei den Adulten. Im Gegensatz dazu zeigt ein Vergleich von M. athalia mit den ähnlichen Arten M. aurelia (NICKERL, 1850), M. britomartis (ASSMANN, 1847) und M. parthenoides (KEFERSTEIN, 1851) deutliche artspezifische Merkmale in der Flügelzeichnung und den männlichen Genitalien für jede dieser drei Arten. Wir falsifizieren alle Argumente der Hypothese von PFAU (1962) und betrachten M. neglecta (PFAU, 1962) deshalb als Synonym von M. athalia (ROTTEMBURG, 1775).
(Seite 25)























































Summary

Contribution to the knowledge of the fauna of true bugs (Heteroptera) of Brandenburg (state of Germany).
The shore bug Micracanthia marginalis (FALLÉN, 1807) was recorded for the first time from Brandenburg. Thirteen species were rediscovered. Data on biology, ecology, and zoogeography relating to highly endangered taxa, and other species of interest, are given. - A revision of the Red List of Heteroptera of Brandenburg is necessary.
(Page 47)























































<

Zusammenfassung

Der Erstfund von Micracanthia marginalis (FALLÉN, 1807) für Brandenburg wird mitgeteilt. Für 13 als "ausgestorben/verschollen" geltende Arten werden Wiederfunde gemeldet. Angaben zu Biologie, Ökologie und Zoogeographie von Arten, die in Brandenburg "vom Aussterben bedroht" gelten oder deren alte Gefährdungseinschätzung sich aktuell geändert hat, werden mitgeteilt. - Es wird auf die Notwendigkeit einer Revision der Roten Liste der Heteroptera von Brandenburg hingewiesen.
(Seite 47)























































Summary

The dragonfly fauna of the eastern part of the nature reserve Barnim and of the northern surrounding area of the town Eberswalde (State Brandenburg, NE Germany).
The present publication shows the dragonfly fauna in the eastern part of the Nature Reserve Barnim, the surroundings neighbouring to the north of Eberswalde and including the southern part of the Biosphere Reserve Schorfheide-Chorin. The work is based on approximately 5900 datasets of the authors in the period from 1999 to 2008. In this period 175 sites were examined in the investigation area. In total 59 of the 68 dragonfly species known for Brandenburg were discovered. Of these, 54 species were proved on the territory of the Nature Reserve Barnim, 46 in the city of Eberswalde and 54 in the southern part of the Biosphere Reserve Schorfheide-Chorin. The habitats with the highest number of species were briefly introduced with a choice of the threatened or value-giving species. By comparing the fauna of different federal states the high over regional importance of some dragonfly species that were found in the area becomes very obvious. To a total of 26 endangered as well as value-giving species further remarks are given.
(Page 69)























































Zusammenfassung

Die vorliegende Publikation stellt die Libellenfauna im östlichen Teil des Naturparks Barnim sowie der nördlich benachbarten Umgebung von Eberswalde einschließlich des südlichen Teils des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin dar. Die Arbeit basiert auf ca. 5900 Funddaten im Zeitraum zwischen 1999 bis 2008. An den insgesamt 175 untersuchten Fundorten konnten in diesem Zeitraum im Untersuchungsgebiet 59 der 68 für Brandenburg bekannten Libellenarten nachgewiesen werden. Davon 54 wurden auf dem Territorium des Naturparks Barnim, 46 im Stadtgebiet von Eberswalde sowie 54 in einem südlichen Teilbereiches des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin erfasst. Die artenreichsten Gewässer werden mit einer Auswahl ihrer gefährdeten bzw. wertgebenden Arten kurz dargestellt. Anhand eines Vergleiches mit den Landesfaunen verschiedener Bundesländer wird zudem die große überregionale Bedeutung für das Vorkommen einiger Arten dokumentiert. Zu insgesamt 26 landesweit gefährdeten sowie faunistisch bedeutsamen Arten erfolgen Anmerkungen.
(Seite 69)























































Summary

Ectoparasitic insects in nests of the house martin in the surrounding area of Potsdam
This study investigated nests of the house martin (Delichon urbica) in the surrounding area of Potsdam (Brandenburg, Germany). Each nest contained different densities of three specific ectoparasitic insect species. In detail, 0-12 eggs of the house martin fly Stenepteryx hirundinis LINNAEUS, 1758, 195-1104 larvae and imagines of the house martin bug Oeciacus hirundinis (LAMARCK, 1816) and 9-135 adult house martin fleas Ceratophyllus hirundinis (CURTIS, 1826) were found per nest. There was only a weak decrease in the number of bugs between the 1st of October and the 9th to 16th of May of the following year. In contrast, the abundance of fleas increased within the same period of time. The appearance of the different parasitic species seemed not to be correlated to each other. As a successful reproduction is very unlikely in nests with high parasitic burden the densities of parasitic populations might be of great importance for the house martin in decision-making between using the last years nest or to build a new nesting site.
(Page 91)























































Zusammenfassung

Die in der Umgebung von Potsdam untersuchten Nester der Mehlschwalbe (Delichon urbica) enthielten drei spezifische Ektoparasitenarten in unterschiedlicher Dichte. Pro Nest fanden sich von der Mehlschwalbenlausfliege Stenepteryx hirundinis LINNAEUS, 1758 0-12 Eier, von der Mehlschwalbenwanze Oeciacus hirundinis (LAMARCK, 1816) 195-1104 Larven und Imagines und vom Mehlschwalbenfloh Ceratophyllus hirundinis (CURTIS, 1826) 9-135 Imagines. Zwischen 1.Oktober und 9.-16. Mai des folgenden Jahres gab es im Durchschnitt nur einen geringfügigen Rückgang der Anzahl der Wanzen, während die Abundanz adulter Flöhe deutlich zunahm. Die Parasitendichte schwankte zwischen verschiedenen Fundorten und selbst innerhalb einer Nestreihe erheblich. Die verschiedenen Parasitenarten scheinen sich in der Dichte nicht gegenseitig zu beeinflussen. In den am stärksten mit Parasiten belasteten Nestern ist eine erfolgreiche Aufzucht der Jungtiere durch die Mehlschwalben unwahrscheinlich. Die Höhe der Parasitenlast könnte die Wahl der Schwalben zwischen der Nutzung vorjähriger Nester oder dem Neubau bzw. dem Ausbau älterer Nester wesentlich beeinflussen.
(Seite 91)























































Summary

New records of spiders (Araneae) and rediscovered species in Berlin and Brandenburg, part 2.
First records of the spider species Theotima minutissima (PETRUNKEVITCH, 1929), Holocnemus pluchei (SCOPOLI, 1763), Triaeris stenaspis SIMON, 1891, Coleosoma floridanum Banks, 1900, Phycosoma inornatum (O. P.-CAMBRIDGE, 1861) and Entelecara omissa O. P.-CAMBRIDGE, 1902 for Brandenburg, as well as first records of Oonops pulcher TEMPLETON, 1835, Theridion hemerobium SIMON, 1914, Tetragnatha dearmata THORELL, 1873 and Thanatus vulgaris (SIMON, 1870) for Berlin are reported. Donacochara speciosa (THORELL, 1875), Hypomma fulvum (BÖSENBERG, 1902), Tetragnatha striata L. KOCH, 1862, Hypsosinga heri (HAHN, 1831), Singa nitidula C. L. KOCH, 1844 and Dolomedes plantarius (CLERCK, 1757) were rediscovered in Berlin. Hasarius adansoni (AUDOUIN, 1826) was rediscovered in Brandenburg. Recent records of this jumping spider in Berlin are described.
(Page 101)























































Zusammenfassung

Erstfunde der Spinnenarten Theotima minutissima (PETRUNKEVITCH, 1929), Holocnemus pluchei (SCOPOLI, 1763), Triaeris stenaspis SIMON, 1891, Coleosoma floridanum Banks, 1900, Phycosoma inornatum (O. P.-CAMBRIDGE, 1861) und Entelecara omissa O. P.-CAMBRIDGE, 1902 aus Brandenburg sowie von Oonops pulcher TEMPLETON, 1835, Theridion hemerobium SIMON, 1914, Tetragnatha dearmata THORELL, 1873 und Thanatus vulgaris (SIMON, 1870) aus Berlin werden mitgeteilt. Donacochara speciosa (THORELL, 1875), Hypomma fulvum (BÖSENBERG, 1902), Tetragnatha striata L. KOCH, 1862, Hypsosinga heri (HAHN, 1831), Singa nitidula C. L. KOCH, 1844 und Dolomedes plantarius (CLERCK, 1757) wurden in Berlin wiedergefunden. Hasarius adansoni (AUDOUIN, 1826) wurde in Brandenburg wiedergefunden. Für diese Springspinne werden aktuelle Funde aus Berlin genannt.
(Seite 101)























































Summary

2008 - The year with the highest frequency of the Clouded Yellow (Colias crocea FOURCROY, 1785) in the state Brandenburg since 50 years (NE Germany) (Lepidoptera, Pieridae).
The Clouded Yellow (Colias crocea) is a well-known migrating species. Records of this species are scarce and irregular in the state Brandenburg. In 2008 C. crocea immigrated in larger numbers into the NE German lowlands probably from South Europe crossing/via Eastern Alps. As a result, the species was recorded from many sites in the state Brandenburg some times in larger numbers.
All records are listed chronologically.
(Page 119)























































Zusammenfassung

Der Postillion Colias crocea ist ein bekannter Wanderfalter und tritt im Land Brandenburg nur selten und unregelmäßig auf. Im Jahr 2008 erfolgte vermutlich von Süden über die Ostalpen ein starker Einflug dieses Wanderfalters in das nordostdeutsche Tiefland. In dessen Folge konnte die Art in Brandenburg an zahlreichen Stellen in zum Teil größerer Anzahl beobachtet werden.
Alle bekannten Nachweise werden chronologisch aufgelistet.
(Seite 119)























































Abstract

Viscum laxum BOISS. et REUT - a host plant of an additional clearwing moth (Lepidoptera, Sesiidae).
Viscum laxum BOISS. et REUT on Pinus sylvestris is a well-known host plant of Synanthedon loranthi (KRALICEK, 1966). Up to now, no other Sesiidae species have been observed to feed on this plant. Surprisingly, a female of Synanthedon vespiformis (LINNAEUS, 1761) was found in V. laxum and was bred with this plant in a pine forest south of Berlin (NE Germany) in 2009.
(Page 125)























































Summary

Remarkable records of aquatic and semiaquatic bugs (Insecta: Heteroptera) in Berlin and Brandenburg
Between 2000 and 2009 the endangered or rare water bug species Hesperocorixa castanea (THOMSON, 1869), Sigara hellensii (C.R.SAHLBERG 1819), Sigara limitata (FIEBER, 1848), Cymatia rogenhoferi (FIEBER, 1864), Arctocorisa germari (FIEBER, 1848), Micronecta minutissima (LINNAEUS, 1758), Aphelocheirus aestivalis (FABRICIUS, 1794), Notonecta viridis DELCOURT, 1909, Gerris lateralis SCHUMMEL, 1832, Velia saulii TAMANINI, 1947, Microvelia buenoi DRAKE, 1920 und Hydrometra gracilenta HORVATH, 1899 were recorded in Berlin and Brandenburg (Germany).
The article characterizes the localities and gives an account of the distribution and the habitat requirements of the species.
(Page 129)























































Zusammenfassung

Zwischen 2000 und 2009 gelangen Nachweise der gefährdeten oder seltenen Wasserwanzenarten Hesperocorixa castanea (THOMSON, 1869), Sigara hellensii (C.R.SAHLBERG 1819), Sigara limitata (FIEBER, 1848), Cymatia rogenhoferi (FIEBER, 1864), Arctocorisa germari (FIEBER, 1848), Micronecta minutissima (LINNAEUS, 1758), Aphelocheirus aestivalis (FABRICIUS, 1794), Notonecta viridis DELCOURT, 1909, Gerris lateralis SCHUMMEL, 1832, Velia saulii TAMANINI, 1947, Microvelia buenoi DRAKE, 1920 und Hydrometra gracilenta HORVATH, 1899 in Berlin und Brandenburg.
In dem Beitrag werden die Fundorte charakterisiert und ein Überblick über die Verbreitung und Habitatansprüche dieser Arten gegeben.
(Seite 129)























































Summary

Faunistic and ecological investigations on spiders (Araneae) at the Blumenthal-Forest near Strausberg (Brandenburg).
At the Blumenthal forest near Strausberg (Brandenburg, Germany), spiders were caught with pitfall traps from April 1995 to September 1996. Additionally sweep net and hand catches were done once in June 1995. In total, 133 species were caught with 4,491 individuals (3,838 adults and 653 juveniles). More than 50 % of the species belonged to the family Linyphiidae, followed by the Lycosidae, with a portion of approximately 10 %. The dominance structure was revealed to be rather balanced; the most dominant species were species of the families Lycosidae, Gnaphosidae, and Linyphiidae. The results of the calculations of the faunistic similarity (Jaccard- and Renkonen-Index) revealed that both, species and dominance identity were the highest between the deciduous forests. The lowest dominance identity values were calculated between the pond edge and all other plots. Most of the species caught, preferred forests of different moisture.
The results are discussed and compared with those of similar investigations in Germany.
(Page 139)























































Zusammenfassung

Im Forst Blumenthal nahe Strausberg (Brandenburg) wurde die Spinnenfauna an fünf Laub- und Nadelwaldstandorten mit unterschiedlicher Bodenfeuchte von April 1995 bis September 1996 mit Bodenfallen untersucht. Ergänzend dazu wurden einmalig Kescherfänge im Juni 1995 durchgeführt. Ingesamt wurden 133 Arten mit insgesamt 4491 Individuen (3838 Adulte und 653 Juvenile) erfasst. Über 50 % der Arten gehörten zur Familie der Linyphiidae, gefolgt von den Lycosidae, welche noch einen Anteil von 10 % am Gesamtfang stellten. Die Dominanzstruktur erwies sich als relativ ausgeglichen, die Arten mit den höchsten Dominanzwerten gehörten zu den Familien der Lycosidae, Gnaphosidae, und Linyphiidae. Eine Berechnung der faunistischen Ähnlichkeiten zwischen den Standorten ergab, dass die höchste Übereinstimmung der Zonöse (sowohl auf Grundlage der Artenähnlichkeit (Jaccard-Index) als auch auf der der Individuenidentität (Renkonen-Index) ermittelt, zwischen den Laubwaldstandorten bestand. Die niedrigste Individuenidentität wurde zwischen dem Teichrandstandort und allen anderen Standorten ermittelt. Das Vorzugshabitat der meisten nachgewiesenen Arten waren Wälder unterschiedlicher Feuchteausprägung.
Die Ergebnisse werden mit Arbeiten aus unterschiedlichen Regionen Deutschlands diskutiert.
(Seite 139)























































Abstract

Psylliodes attenuatus (KOCH, 1803) in the federal state Brandenburg of Germany.
The flea beetle species Psylliodes attenuatus was listed in two catalogues of beetle species prior to 1950 and later than 1950 for Brandenburg, but collection sites were not given. In this paper, records of four specimens collected in 1952 and 1961 are presented to confirm the presence of this species in Brandenburg.
(Page 125)























































Summary

Checklist of the beetles of the Brandenburg area including Berlin.
Eleven years ago ESSER & MÖLLER (1998) published in KÖHLER & KLAUSNITZER (1998) a checklist of the beetles of the Brandenburg area including Berlin. The present work is an update of ESSER & MÖLLER (1998), dealing with 4396 species known from this region.
(Page 1)























































Zusammenfassung

Vor elf Jahren veröffentlichten ESSER & MÖLLER (1998) in KÖHLER & KLAUSNITZER (1998) eine Checkliste der Käfer Brandenburgs und Berlins. Die vorliegende Arbeit stellt eine aktualisierte und erweiterte Fassung dar.
Nunmehr sind 4396 Arten aus der Region bekannt.
(Seite 1)























































Summary

Lepidoptera fauna of the natural protected area "Kienhorst/Köllnsee/Eichheide" (Biosphere reserve Schorfheide - Chorin) in NE Brandenburg (Northeast Germany)
Altogether 508 so-called Makro-Lepidoptera species were recorded in the natural protected area "Kienhorst/Köllnsee/Eichheide" (Biosphere reserve Schorfheide - Chorin) in NE Brandenburg from 1955-2009. All records are listed in a table. About 20 % of the recorded species are endangered, some species have already been extinct in the area under investigation. Recent data of 471 species are known. Selected species will be discussed in detail.
(Page 1)























































Zusammenfassung

Im Gebiet des heutigen NSG "Kienhorst/Köllnseen/Eichheide" (Biosphärenreservat Schorfheide -Chorin, Nordostbrandenburg) wurden im Zeitraum von 1955 bis 2009 insgesamt 508 Macrolepi-dopteren-Arten (s.l.) nachgewiesen. Die Nachweise werden in einer tabellarischen Übersicht aufgelistet. Etwa ein Fünftel dieser Arten ist mehr oder weniger bestandsgefährdet. Einige Arten sind bereits ausgestorben. Aktuelle Nachweise liegen von 471 Arten vor. Für ausgewählte Arten werden Funddaten mitgeteilt. Der Zusammenhang zwischen Veränderungen im NSG und dem Artenverlust bzw. der Gefährdung von Arten im Beobachtungszeitraum wird dargestellt. Maßnah-men zum Schutz der Reste einstiger Artenvielfalt werden empfohlen.
(Seite 1)























































Summary

Additions to the Macrolepidoptera fauna of the protected area "Brieskow-Finkenheerd - Helenesee" near Frankfurt (Oder) (Brandenburg, NE Germany)
The changes of the Macrolepidoptera fauna of the protected area "Brieskow-Finkenheerd - Helenesee" south of Frankfurt (Oder) since 1989 are discussed. Especially the decline of thermophilous species of open habitats caused by natural succession is pointed out whereby the area lost some of its faunistic value. 372 species recorded between 1989 and 2009 are listed. Remarkable new and rediscovered species, like Jordanita chloros (HÜBNER, 1813), Idaea serpentata (HUFNA-GEL, 1767) and Mesogona oxalina (HÜBNER, [1803]), as well as extinct specis, e.g. Zygaena purpuralis (BRÜNNICH, 1763), Boloria euphrosyne (LINNAEUS, 1758), Hipparchia alcyone ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) and Zanclognatha lunalis (SCOPOLI, 1763) are discussed.
(Page 43)























































Zusammenfassung

Es werden die Veränderungen in der Macrolepidopterenfauna des LSG "Brieskow-Finkenheerd - Helenesee" südlich von Frankfurt (Oder) seit 1989 besprochen. Es wird besonders auf den durch natürliche Sukzession bedingten Rückgang wärmeliebender Arten offener Standorte hingewiesen, wodurch das Gebiet faunistisch etwas an Wert eingebüßt hat. Alle im Zeitraum von 1989-2009 festgestellten 372 Arten werden aufgelistet. Bemerkenswerte Neu- und Wiederfunde, wie Jordanita chloros (HÜBNER, 1813), Idaea serpentata (HUFNAGEL, 1767), Mesogona oxalina (HÜBNER, [1803]) u.a., sowie einige verschwundene Arten, z.B. Zygaena purpuralis (BRÜNNICH, 1763), Boloria euphrosyne (LINNAEUS, 1758), Hipparchia alcyone ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) und Zanclognatha lunalis (SCOPOLI, 1763) werden besprochen.
(Seite 43)























































Summary

Remarkable population dynamics of Lithophane socia (HUFNAGEL, 1766) and recent records of Lithophane semibrunnea (HAWORTH, 1809) in the German federal states of Brandenburg and Berlin (Noctuidae, Lep.)
Prior to 1950/1955, the Noctuid moth Lithophane socia (HUFNAGEL, 1766) was relatively widespread and abundant within the German federal states of Brandenburg and Berlin. However, similar to its rapid decline in many other central European regions, the species became extremely rare in the decades thereafter. Remarkably, in the early 1990s, the populations of L. socia began to recover, and the species can now be found at most former and many new sites in high numbers. The present paper illustrates this unusual turnover in the population dynamics of L. socia within Brandenburg by listing all known records and displaying time-related distribution maps. Interestingly, the turnover in frequency of the related Lithophane semibrunnea (HAWORTH, 1809) was very similar to the described situation of L. socia. Within Brandenburg, L. semibrunnea reaches the eastern edge of its central European distribution. It was recorded until 1953 - although in much lower numbers than L. socia, but was missing in the decades thereafter until the early 1990s. Since then, a few specimen of L. semibrunnea have been recorded. All known records of L. semibrunnea are listed in the present paper and are displayed in a distribution map.
(Page 61)























































Zusammenfassung

Lithophane socia (HUFNAGEL, 1766) galt bis etwa 1950/1955 als eine in Brandenburg und Berlin relativ weit verbreitete und nicht seltene Art. In der Folgezeit konnte die Art jedoch hier wie auch in anderen Regionen Mitteleuropas kaum noch gefunden werden. Erst Anfang der 1990er Jahre nahm die Häufigkeit wieder langsam, später auch drastisch zu und es gelangen etliche Neunachweise. Diese ungewöhnliche Populationsdynamik wird anhand der bekannten Nachweise (Literatur, Sammlungsauswertungen) mittels Verbreitungskarten und eines Diagramms zur Häufigkeitsentwicklung dargestellt. Ähnlich stellt sich auch die Situation für die verwandte Lithophane semi-brunnea (HAWORTH, 1809) dar. Sie erreicht in Brandenburg ihre östliche Arealgrenze im nördlichen Mitteleuropa und wurde früher deutlich seltener als L. socia gefunden. Nach 1953 gelang dann für lange Zeit kein Nachweis mehr für die untersuchte Region. Parallel zur Häufigkeitszunahme von L. socia wurde auch L. semibrunnea nach 1990 wieder einzeln in Brandenburg nachgewiesen. Auch für diese Art werden alle bekannten Nachweise aufgelistet und in einer Verbreitungskarte dargestellt.
(Seite 61)























































Summary

A record of Heliothis nubigera HERRICH-SCHÄFFER, 1851 in eastern Brandenburg (Lepidoptera, Noctuidae)
This pan-eremic, subtropical species is recorded for the first time from Brandenburg. A specimen was caught near Jänschwalde in 2007. Information about the distribution and biology of the species are given.
(Page 75)























































Zusammenfassung

Die pan-eremisch subtropische Heliothis nubigera HERRICH-SCHÄFFER, 1851 wird erstmalig für Brandenburg gemeldet. 2007 konnte ein Falter bei Jänschwalde gefangen werden. Angaben zur Verbreitung und Biologie der Art werden gemacht.
(Seite 75)























































Summary

Bees and wasps of the Natura 2000 site Baumberge in Berlin-Reinickendorf (Hymenoptera)
In the northwestern part of Berlin, the inland sand dune Baumberge is habitat to 225 species of solitary bees and wasps. According to the Red List of Berlin, 24 of them are more or less endangered species. The record of the digger wasp Crossocerus barbipes (DAHLBOM, 1845) is remarkable. It is the first record of this boreoalpine species for northeastern Germany. Several other species are of special interest, either regionally or nationally, e. g. Holopyga ignicollis DAHLBOM, 1854 (Chrysididae), Discoelius dufourii LEPELETIER, 1841 (Vespidae), Argogorytes fargeii (SHUCKARD, 1837) (Crabronidae) and Andrena nycthemera IMHOFF, 1868 (Apidae). One conspicuous and characteristic species of the area Baumberge is the digger wasp Bembix rostrata (LINNAEUS, 1758), which is protected by German law. Due to the remarkable fauna of bees and wasps, the sand dune Baumberge is rated as an important habitat in Berlin. Bees and wasps profit from the coexistence of sandy areas, dry grassland and populations of oak and pine. This semi-open landscape must be preserved. To achieve this, the periodical removal of young trees and shrubs in dry grassland and the suppression of invasive alien plant species in the whole area are necessary.
(Page 79)























































Zusammenfassung

Die Binnendüne Baumberge im Nordwesten Berlins ist Lebensraum für 225 Bienen- und Wespenarten, davon 24 Arten der Roten Liste Berlins. Sehr bemerkenswert ist der Nachweis der Grabwespe Crossocerus barbipes (DAHLBOM, 1845), eine Art mit boreoalpiner Verbreitung, die hier erstmalig für Nordostdeutschland gemeldet wird. Auch andere Arten sind regional oder überregional bemerkenswert, z. B. Holopyga ignicollis DAHLBOM, 1854 (Chrysididae), Discoelius dufourii LEPELETIER, 1841 (Vespidae), Argogorytes fargeii (SHUCKARD, 1837) (Crabronidae) und Andrena nycthemera IMHOFF, 1868 (Apidae). Eine auffällige Charakterart der Baumberge ist die gesetzlich geschützte Kreiselwespe Bembix rostrata (LINNAEUS, 1758). Aufgrund der wertvollen Stechimmenfauna werden die Baumberge als landesweit bedeutsam eingestuft. Die Bienen und Wespen profitieren von dem engen Nebeneinander der Sandflächen, Trockenrasen sowie der trockenen Eichen- und Kiefernbestände. Diese halboffene Landschaft muss erhalten werden. Dazu ist das regelmäßige Entfernen von Gehölzen in den Trockenrasen sowie das Zurückdrängen von florenfremden Pflanzen im gesamten Gebiet erforderlich.
(Seite 79)























































Abstract

First record of Leopoldius coronatus (RONDANI, 1857) and other thick-headed flies from Berlin and Brandenburg (Diptera: Conopidae).
At the survey of the flower visiting insects in Berlin and Brandenburg were detected by the author from 1989 to 1997 a total of 20 conopid fly species. Some specimen also originate from the period before and after the specified period of investigation. Leopoldius coronatus is first reported for Berlin, at Brandenburg this species was not found till yet.
(Page 109)























































Zusammenfassung

Bei Untersuchungen der blütenbesuchenden Insekten in Berlin und Brandenburg konnten durch den Autor zwischen 1989 und 1997 insgesamt 20 Dickkopffliegenarten nachgewiesen werden. Einzelne Belege stammen auch aus der Zeit vor und nach dem angegebenen Untersuchungszeitraum. Leopoldius coronatus wird erstmals für Berlin gemeldet; aus Brandenburg ist die Art bisher nicht nachgewiesen.
(Seite 109)























































Summary

Ectoparasites of bats in hibernation places in Brandenburg
The present study investigated the occurrence of ectoparasites (fleas, batflys and mites) in bats hibernation places in the north-east of Brandenburg (Germany). The so called "winterfleas" were the most abundant parasites found in this study, represented by three species: Nycteridopsylla eusarca DAMPF, 1908, Nycteridopsylla longiceps ROTHSCHILD, 1908 and Nycteridopsylla pentactena (KOLENATI, 1856). Remarkable differences in the number of individuals were found for single hibernation places, with special quarters containing large amounts of rare species. It is suggested that such "population centres" could be an important factor for the regional survival of these rare ectoparasites. In these hibernation places the winterfleas not only parasite on their main host species but also use other bats species as blood donors. The host species Daubenton`s bat was strong infested with the batfly Nycteribia kolenatii THEODOR & MOSCANA, 1954. The appearance of the other ectoparasites was very infrequent. Three new species of ectoparasites could be added to the current list of regional ectoparasites in Brandenburg: the batfly Basilia nana THEODOR & MOSCANA, 1954 and the mites Macronyssus cyclaspis (OUDEMANS, 1906) and Macronyssus ellipticus (KOLENATI, 1856) (Macronyssidae).
(Page 119)























































Zusammenfassung

Bei der Untersuchung von Ektoparasiten in verschiedenen Winterqartieren von Fledermäusen im Nordosten Brandenburgs wurde das Artenspektrum an Flöhen, Lausfliegen und Milben erfasst. Die häufigsten Parasiten waren die sogenannten "Winterflöhe", die mit drei Arten (Nycteridopsylla eusarca DAMPF, 1908, Nycteridopsylla longiceps ROTHSCHILD, 1908 und Nycteridopsylla pentactena (KOLENATI, 1856)) präsent waren. Bei der Anzahl dieser Flöhe in den Winterquartieren wurden extreme Unterschiede festgestellt. In einzelnen Quartieren kann es zu einem relativ hohen Besatz an Flöhen kommen. Solche Populationszentren könnten für das regionale Überleben der seltenen Ektoparasitenarten eine große Rolle spielen. In diesen Quartieren werden neben den Hauptwirten auch andere überwinternde Fledermausarten als Blutspender genutzt. An den Wasserfledermäusen gab es regelmäßig Funde der Fledermausfliege Nycteribia kolenatii THEODOR & MOSCANA, 1954. Im Gegensatz zu den Flöhen und dieser Fledermausfliegenart traten die meisten anderen Parasiten nur sporadisch auf. Bei der Untersuchung wurden drei für Brandenburg neue Ektoparasitenarten festgestellt. Es handelt sich dabei um eine Fledermausfliege: Basilia nana THEODOR & MOSCANA, 1954 sowie um zwei kleine Milbenarten der Familie Macronyssidae: Macronyssus cyclaspis (OUDEMANS, 1906) und Macronyssus ellipticus (KOLENATI, 1856).
(Seite 119)























































Summary

New records of spiders (Araneae) and rediscovered species in Berlin and Brandenburg, part 3.
First records of the spider species Steatoda triangulosa (WALCKENAER, 1802), Saaristoa firma (O. P.-CAMBRIDGE, 1905) and Stroemiellus stroemi (THORELL, 1870) for Brandenburg, as well as first records of Cheiracanthium mildei L. KOCH, 1864, Kishidaia conspicua (L. KOCH, 1866), Philodromus histrio (LATREILLE, 1819), Macaroeris nidicolens (WALCKENAER, 1802) and Sibianor larae LOGUNOV, 2001 for Berlin are reported. Coleosoma floridanum BANKS, 1900, Neriene peltata (WIDER, 1834), Neriene radiata (WALCKENAER, 1842) and Prinerigone vagans (AUDOUIN, 1826) were rediscovered in Berlin.
(Page 133)























































Zusammenfassung

Erstfunde der Spinnenarten Steatoda triangulosa (WALCKENAER, 1802), Saaristoa firma (O. P.-CAMBRIDGE, 1905) und Stroemiellus stroemi (THORELL, 1870) aus Brandenburg sowie von Cheiracanthium mildei L. KOCH, 1864, Kishidaia conspicua (L. KOCH, 1866), Philodromus histrio (LATREILLE, 1819), Macaroeris nidicolens (WALCKENAER, 1802) und Sibianor larae LOGUNOV, 2001 aus Berlin werden mitgeteilt. Coleosoma floridanum BANKS, 1900, Neriene peltata (WIDER, 1834), Neriene radiata (WALCKENAER, 1842) und Prinerigone vagans (AUDOUIN, 1826) wurden in Berlin wiedergefunden.
(Seite 133)























































Summary

Scarabaeid beetles of faunistic interesting from Berlin environment (Coleoptera, Scarabaeidae).
Current records of Lamellicornia of the province Brandenburg and Berlin is given. Dates of newly founds or of faunistic interesting Scarabid beetles are denoted. Retrieving dates of Aegialia (Rhysothorax) rufa (FABRICIUS, 1792) and data of the first recording of Aphodius (Melinopterus) sphacelatus (PANZER, 1798) are included. Futhermore faunistic dates of the species Psammodius asper (FABRICIUS, 1775), Rhyssemus germanus (LINNAEUS, 1767), Aphodius (Liothorax) plagiatus (LINNAEUS, 1767) and Odonteus armiger (SCOPOLI, 1772) is given.
(Page 143)























































Zusammenfassung

Für die Fauna von Brandenburg und Berlin werden aktuelle Nachweise von Blatthornkäfern, die neu für das Bundesland sind oder deren Funddaten als faunistisch interessant eingestuft werden, mitgeteilt. Angaben zum Wiederfund von Aegialia (Rhysothorax) rufa (FABRICIUS, 1792) und zum Erstfund von Aphodius (Melinopterus) sphacelatus (PANZER, 1798) sind enthalten. Des Weiteren werden faunistische Daten der Arten Psammodius asper (FABRICIUS, 1775), Rhyssemus germanus (LINNAEUS, 1767), Aphodius (Liothorax) plagiatus (LINNAEUS, 1767) und Odonteus armiger (SCO-POLI, 1772) angegeben.
(Seite 143)























































Summary

Three beetle species new for the fauna of Brandenburg (Coleoptera).
Three beetle species, i.e. Cryptophagus confusus BRUCE, 1934 (Cryptophagidae), Scymnus doriae CAPRA, 1924 (Coccinelidae) and Neomida haemorrhoidalis (FABRICIUS, 1787) (Tenebrionidae) are recorded for the first time for Brandenburg (Germany).
(Page 149)























































Zusammenfassung

Drei Käferarten, Cryptophagus confusus BRUCE, 1934 (Cryptophagidae), Scymnus doriae CAPRA, 1924 (Coccinelidae) und Neomida haemorrhoidalis (FABRICIUS, 1787) (Tenebrionidae) werden erstmals für die Fauna Brandenburgs gemeldet.
(Seite 149)























































Summary

Paranthrene insolita LE CERF, 1914 in Brandenburg/NE Germany - ecology and detection of larval and pupal stages (Lepidoptera, Sesiidae)
For the first time, larval and pupal stages of Paranthrene insolita LE CERF, 1914 have been documented in the state Brandenburg (NE Germany). Larval habitats of P. insolita are mainly in the lower branches of young oak trees or bushes outside the crown area of mature oak trees in warm, sunny, wind-protected areas with sandy soils. Gall formations due to larval activities within the oak branches are non-specific and thus very difficult to detect. Therefore, larvae or pupae can only be found by a thorough and extensive search of their habitats. Colour pictures of typical habitats, larval grazing patterns, different larval instars, pupa and imago are provided.
(Page 153)























































Zusammenfassung

Erstmals werden präimaginale Nachweise von Paranthrene insolita LE CERF, 1914 in Brandenburg dokumentiert. Die Art entwickelt sich außerhalb des Kronenbereichs von Alteichen hauptsächlich an den unteren Ästen junger Eichen an sonnigen, windgeschützten Plätzen auf warmen Sandböden. Die durch Raupenfraß im Eichenzweig gebildete Galle ist unspezifisch und deshalb sehr schwer zu entdecken. Raupen oder Puppen lassen sich daher nur durch gründliche und aufwändige Suche in geeigneten Habitaten nachweisen. Typische Habitate, Fraßbilder von Larven sowie verschiedene Larvalstadien, Puppe und Falter werden farbig abgebildet.
(Seite 153)























































Summary

Bees and wasps of the areas Airport Tegel and Flughafensee in Berlin-Reinickendorf (Hymenoptera)
In the area of the airport Tegel and in the protected area Flughafensee 299 species of solitary bees and wasps were recorded up to now. According to the Red Data List of Berlin 45 of them are more or less endangered species. One remarkable species is Aphelopus camus RICHARDS, 1939, which was recorded for the first time in the Berlin-Brandenburg region. Six further species rediscovered in Berlin-Brandenburg are worth mentioning too [Lonchodryinus ruficornis (DALMAN, 1818), Gonatopus bicolor (HALIDAY, 1828), Anteon ephippiger (DALMAN, 1818), Anteon fulviventre (HALIDAY, 1828), Anteon gaullei KIEFFER, 1905, Anteon pubicorne (DALMAN, 1818)], as well as three species rediscovered in Berlin [Methocha articulata (LATREILLE, 1792), Priocnemis schioedtei HAUPT, 1927, Lasioglossum costulatum (KRIECHBAUMER, 1873)]. Western and northern parts of the airport have the greatest diversity of species and habitat resources. These parts should be connected with adjacent habitats (Jungfernheide, Flughafensee). This concerns the isolated heathland-fragments (Calluna vulgaris) in particular.
(Page 165)























































Zusammenfassung

Auf dem Flughafen Tegel und im Landschaftsschutzgebiet Flughafensee wurden bisher 299 Wildbienen- und Wespenarten nachgewiesen, davon 45 Arten der Roten Liste Berlins. Bemerkenswert ist der Nachweise von Aphelopus camus RICHARDS, 1939, ein Erstfund für die Region Berlin-Brandenburg. Ebenfalls erwähnenswert sind sechs Wiederfunde für Berlin-Brandenburg [Lonchodryinus ruficornis (DALMAN, 1818), Gonatopus bicolor (HALIDAY, 1828), Anteon ephippiger (DALMAN, 1818), Anteon fulviventre (HALIDAY, 1828), Anteon gaullei KIEFFER, 1905, Anteon pubicorne (DALMAN, 1818)] und drei Wiederfunde für Berlin [Methocha articulata (LATREILLE, 1792), Priocnemis schioedtei HAUPT, 1927, Lasioglossum costulatum (KRIECHBAUMER, 1873)]. Auf dem Flughafengelände zeigt der westliche und nördliche Teil die größte Arten- und Strukturvielfalt. Diese Bereiche sollten mit den angrenzenden Biotopen der Jungfernheide und des Flughafensees verbunden werden. Das betrifft insbesondere die isolieren Bestände der Besenheide (Calluna vulgaris).
(Seite 165)























































Summary

Contribution on the fauna of arthropods of the "Naturpark Dahme-Heideseen" (Germany: Brandenburg) - Analysis and Evaluation - (Coleoptera, Auchenorrhyncha, Heteroptera, Hymenoptera part., Saltatoria, Diptera part., Araneae, Opiliones, Chilopoda, Diplopoda etc.)
In the years 2004 to 2008 this study identified 1.311 species of Arthropods using pitfall traps. 289 species indentified by other authors were added. The study determines the endangerment and dispersion of the species. 11 species were recorded for the first time in Brandenburg and 8 species were rediscovered.
One characteristic quality of the investigation area is the occurrence of species that in Brandenburg develop nearly exclusively in oligo- to mesohalinic salt meadows (Coleoptera: Amara convexiuscula (MARSHAM, 1802), Amara ingenua (DUFTSCHMID, 1812), Bembidion tenellum ERICHSON, 1837, Elaphrus uliginosus FABRICIUS, 1792, Bledius tricornis (HERBST, 1784), Carpelimus foveolatus (SAHLBERG, 1823), Carpelimus ganglbaueri (BERNHAUER, 1901), Philonthus salinus KIESENWETTER, 1847, Tomoglossa brakmani SCHEERPELZ, 1963, Atholus praetermissus (PEYRON, 1856) and Aphodius plagiatus (LINNAEUS, 1767). Araneae: Argenna patula (SIMON, 1874)). - Polyhalinic species are absent in Brandenburg.
The poor epigäic entomofauna of the woodland "Dubrow" is discussed.
Some strongly endangered xerothermobiontic species of open dry sandy habitats were detected in a former military training area (Massow), for example Coleoptera: Cymindis macularis MANNER-HEIM, 1824, Harpalus neglectus AUDINET-SERVILLE, 1821. Heteroptera: Byrsinus flavicornis (FABRICIUS, 1794), Macroplax preyssleri (FIEBER, 1837), Rhynocoris annulatus (LINNAEUS, 1758), Hymenoptera: Podalonia luffii (SAUNDERS, 1903). Araneae: Eresus kollari ROSSI, 1846, Micaria lenzi BÖSENBERG, 1899, Yllenus arenarius MENGE, 1868.
The transition moors of the region are of great interest for nature conservation. Most oft them are suffering from the effects of he reduction of quantity of groundwater. The most valuable area is the brown moss bog of the Pätzer Hintersee, some strongly endangered index species: Coleoptera: Acylophorus glaberrimus (HERBST, 1784), Acylophorus wagenschieberi KIESENWETTER, 1850, Atanygnathus terminalis (ERICHSON, 1839), Tetartopeus sphagnetorum (MUONA, 1977), Longitarsus nigerrimus (LACORDAIRE, 1835). Araneae: Dolomedes plantarius (CLERCK, 1757), Argyroneta aquatica (CLERCK, 1757), Pardosa sphagnicola (DAHL, 1908), Satilatlas britteni (JACKSON, 1912) and Agroeca dentigera KULCZYNSKI, 1913.
Recommendations of management on investigated habitats are given.
(Page 195)























































Zusammenfassung

In den Jahren 2004 bis 2008 wurden 1.311 Arthropodenarten durch Bodenfallenfang festgestellt. Ergänzend wurden 289 Arten aufgenommen, die aus Untersuchungen anderer Autoren stammen. Gefährdung und Dispersion der Arten werden angegeben. Erstnachweise für Brandenburg: Coleoptera: Clypastraea brunnea (BRISOUT, 1863), Aloconota currax (KRAATZ, 1856). Heteroptera: Rubiconia intermedia (WOLFF, 1811). Auchenorrhyncha: Sonronius dahlbomi (ZETTERSTEDT, 1840). Diptera: Tipula melanoceros SCHUMMEL, 1833, Tipula quadrivittata STAEGER, 1840. Araneae: Mermessus trilobatus (EMERTON, 1882), Satilatlas britteni (JACKSON, 1912), Sibianor larae (LO-GUNOV, 2001), Pardosa schenkeli LESSERT, 1904, Titanoeca quadriguttata (HAHN, 1833). Wiederfunde verschollener Arten: Coleoptera: Longitarsus nigerrimus (GYLLENHAL, 1827), Pilemostoma fastuosa (SCHALLER, 1783), Bagous limosus (GYLLENHAL, 1827), Bagous nodulosus GYLLENHAL, 1836, Euconnus wetterhallii (GYLLENHAL, 1813), Hister bissexstriatus FABRICIUS, 1801. Heteroptera: Rhynocoris annulatus LINNAEUS, 1758. Diplopoda: Ommatoiulus vilnensis (JAWLOWSKI, 1925). Die Binnensalzwiesen bei Storkow sind naturschutzfachlich von hohem Wert. Folgende oligo- bis mesohaline Arten wurden nachgewiesen: Coleoptera: Amara convexiuscula (MARSHAM, 1802), Amara ingenua (DUFTSCHMID, 1812), Bembidion tenellum ERICHSON, 1837, Elaphrus uliginosus FABRICIUS, 1792, Bledius tricornis (HERBST, 1784), Carpelimus foveolatus (SAHLBERG, 1823), Carpelimus ganglbaueri (BERNHAUER, 1901), Philonthus salinus KIESENWETTER, 1847, Tomoglossa brakmani SCHEERPELZ, 1963, Atholus praetermissus (PEYRON, 1856) und Aphodius plagiatus (LINNAEUS, 1767). Araneae: Argenna patula (SIMON, 1874). - Polyhaline Arten fehlen in Brandenburg.
Für das Waldgebiet der Dubrow wird die auffallende Armut an epigäischen Arten diskutiert, die historische Waldstandorte kennzeichnen.
Auf offenen sandigen Flächen des ehemaligen militärischen Übungsgeländes in Massow wurden zahlreiche stark gefährdete xerothermophile Arten festgestellt, z.B. Coleoptera: Cymindis macularis MANNERHEIM, 1824, Harpalus neglectus AUDINET-SERVILLE, 1821. Heteroptera: Byrsinus flavicornis (FABRICIUS, 1794), Macroplax preyssleri (FIEBER, 1837), Rhynocoris annulatus (LINNAEUS, 1758). Hymenoptera: Podalonia luffii (SAUNDERS, 1903). Araneae: Eresus kollari ROSSI, 1846, Micaria lenzi BÖSENBERG, 1899, Yllenus arenarius MENGE, 1868.
Die Zwischenmoore des Naturparks sind von besonderer Bedeutung für den Naturschutz. Fast alle sind u.a. durch Grundwasserabsenkungsmaßnahmen in ihrem Bestand gefährdet. Als naturschutzfachlich wertvollstes Gebiet wurde das Braunmoosmoor am Pätzer Hintersee mit zahlreichen stenotopen Arten ermittelt, z.B.: Coleoptera: Acylophorus glaberrimus (HERBST, 1784), Acylophorus wagenschieberi KIESENWETTER, 1850, Atanygnathus terminalis (ERICHSON, 1839), Tetartopeus sphagnetorum (MUONA, 1977), Longitarsus nigerrimus (LACORDAIRE, 1835). Araneae: Dolomedes plantarius (CLERCK, 1757), Argyroneta aquatica (CLERCK, 1757), Pardosa sphagnicola (DAHL, 1908), Satilatlas britteni (JACKSON, 1912) und Agroeca dentigera KULCZYNSKI, 1913.
Es werden Pflegeempfehlungen für die untersuchten Lebensräume gegeben.
(Seite 195)























































Summary

Additions to the list of beetles (Coleoptera) of Brandenburg and Berlin: New species records, records of presumably vanished species, overlooked species, corrections and data on rarely collected species
ESSER (2009) presented a check-list of the beetles of the Brandenburg area (including Berlin). The present publication deals with corrections, additions and new species found in the Brandenburg area. Now there are 4403 species known from this area, 4087 out of these were present after 1950.
(Page 299)























































Zusammenfassung

ESSER (2009) legte ein Verzeichnis der Käfer Brandenburgs und Berlins vor, zu dem hier Berichtigungen, Ergänzungen und Neumeldungen von Arten vorgenommen werden. Die Zahl der Arten liegt nun bei 4403, von ihnen wurden 4087 nach 1950 nachgewiesen.
(Seite 299)























































Summary

Results of the investigations on the entomofauna in the Berlin part of "Tegeler Fließtal" - butterflies (Lepidoptera)
373 Macrolepidoptera species are recorded for the FFH area "Tegeler Fließtal" between 2005 and 2008 containing 114 species of the Red List of Berlin) and 29 species of the Red List of the state Brandenburg. Two species are recorded for the first time for Berlin and 9 species were re-discovered. Altogether, the "Tegeler Fließtal" will be evaluated as an important area for the Lepidoptera fauna of Berlin. However, a comparison with former literature data shows that the species diversity has been decreased, and a number of ecological important species extint. Therefore, special management measures are urgent necessary to improve the habitat quality and to enable a re-colonisation of these species.
(Page 11)























































Zusammenfassung

Im Rahmen von faunistischen Untersuchungen im FFH-Gebiet "Tegeler Fließtal" in den Jahren 2005 bis 2008 wurden 373 Großschmetterlingsarten nachgewiesen. Darunter befanden sich 114 Arten der Roten Liste Berlin und 29 Arten der Roten Liste Brandenburg. Zwei Neufunde und neun Wiederfunde für Berlin konnten verzeichnet werden.
Insgesamt wird das Tegeler Fließtal als ein für die Berliner Schmetterlingsfauna bedeutsamer Lebensraum eingeschätzt. Ein Vergleich mit faunistischen Erfassungen aus früheren Jahren zeigt aber, dass die Artenvielfalt rückläufig ist und mehrere besonders schützenswerte Arten nicht mehr im Gebiet nachgewiesen werden konnten. Deshalb ist die Umsetzung eines Pflege- und Entwicklungsplanes zur Aufwertung schmetterlingsbedeutsamer Habitate im FFH-Gebiet "Tegeler Fließtal" notwendig und würde eine Wiederbesiedlung von spezialisierten, gefährdeten Arten ermöglichen.
(Seite 11)























































Summary

Results of the investigations on the entomofauna in the Berlin part of "Tegeler Fließtal" - micro moths (Microlepidoptera)
Between 2005 and 2008, 96 micro moth species were recorded in the "Tegeler Fließtal" of Berlin. The list of species is not exhaustive. The first record of Catoptria verella (ZINCKEN, 1817) and the rediscovery of Rhopobota myrtillana HUMPHREYS & WESTWOOD, 1845 in Berlin are very notably.
(Page 45)























































Zusammenfassung

Von 2005 bis 2008 wurden 96 Kleinschmetterlingsarten im Tegeler Fließtal nachgewiesen. Die Artenliste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Hervorzuheben ist der Erstnachweis von Catoptria verella (ZINCKEN, 1817) und der Wiederfund von Rhopobota myrtillana HUMPHREYS & WESTWOOD, 1845 für Berlin.
(Seite 45)























































Summary

Results of the investigations on the entomofauna in the Berlin part of "Tegeler Fließtal" - beetles (Coleoptera)
Between 2005 and 2008, the beetle-fauna in the "Tegeler Fließtal" in the north of Berlin was surveyed focussing on habitat-typical species of the valley. A total of 731 species were recorded. One species, Liodopria serricornis (GYLLENHAL, 1813), were found for the first time for the region Berlin/Brandenburg and one species was re-discovered.
(Page 53)























































Zusammenfassung

In den Jahren 2005 bis 2008 wurde die Käferfauna des Tegeler Fließtales im Norden Berlins untersucht, um neben einem quantitativen Ergebnis lebensraumtypische Arten zu erfassen und diese Arten zur Bewertung dieser Lebensräume heranzuziehen. 731 Käferarten wurden nachgewiesen, darunter ein Neufund, Liodopria serricornis (GYLLENHAL, 1813), und ein Wiederfund für die Region Berlin-Brandenburg.
(Seite 53)























































Summary

Results of the investigations on the entomofauna in the Berlin part of "Tegeler Fließtal" - wasps and bees (Hymenoptera)
In period 2003 and 2005 to 2008 the occurrence of wasps and bees in "Tegeler Fließtal" was investigated. The results are compared with studies of the years 1991 to 1998. A total of 311 species were recorded in the area including 51 species classified in Berlin as endangered. Odynerus reniformis (GMELIN, 1790), Nysson interruptus (FABRICIUS, 1798), Andrena rosae PANZER, 1801, and Megachile genalis F. MORAWITZ, 1880 are noteworthy species of the first period. Remarkable species of the second period are Tachytes panzeri (DUFOUR, 1841), Ectemnius borealis (ZETTERSTEDT, 1838), Chelostoma distinctum STOECKHERT, 1929, and Osmia spinulosa (KIRBY, 1802). Since 2003 several characteristic species of sandy areas were not rediscovered. Changes in habitat matrix are considered as possible causes.
The treated insect groups and the available data provide an excellent basis for a monitoring system to observe and evaluate changes in FFH-habitat requirements.
(Page 103)























































Zusammenfassung

Im Zeitraum 2003 und 2005 bis 2008 wurden im Tegeler Fließtal Untersuchungen zum Vorkommen von Wespen und Bienen durchgeführt. Die Ergebnisse werden mit Untersuchungen von 1991 bis 1998 verglichen. Insgesamt konnten 311 Arten im Gebiet nachgewiesen werden, darunter 51 in Berlin als gefährdet eingestufte Arten. Bemerkenswerte Arten aus dem ersten Untersuchungszeitraum sind Odynerus reniformis (GMELIN, 1790), Nysson interruptus (FABRICIUS, 1798), Andrena rosae PANZER, 1801 und Megachile genalis F. MORAWITZ, 1880, aus dem zweiten Untersuchungszeitraum Tachytes panzeri (DUFOUR, 1841), Ectemnius borealis (ZETTERSTEDT, 1838), Chelostoma distinctum STOECKHERT, 1929 und Osmia spinulosa (KIRBY, 1802). Mehrere charakteristische Sandbewohner wurden seit 2003 im Gebiet nicht wieder gefunden. Als mögliche Gründe hierfür werden Biotopveränderungen in Betracht gezogen.
Die vorliegenden Daten bilden eine sehr gute Basis für ein Monitoring im Untersuchungsgebiet mit dem Ziel, die Entwicklung der FFH-Lebensraumtypen zu beobachten.
(Seite 103)























































Summary

Results of the investigations on the entomofauna in the Berlin part of "Tegeler Fließtal" - grasshoppers (Saltatoria: Ensifera & Caelifera)
In this study, the results of surveys are presented for the grasshoppers, which were conducted in 2005 on ten areas within the "Tegeler Fließtal" in the north of Berlin. A total of 21 species of Grasshoppers were found. Mesophilic species were most abundant, followed by hygrophilous and hygrobiont species. Xerothermophilous species were found only locally.
(Page 123)























































Zusammenfassung

In der vorliegenden Arbeit werden die Ergebnisse der Erfassung der Springschrecken dargestellt, welche im Jahre 2005 auf zehn Flächen im Tegeler Fließtal, im Norden Berlins durchgeführt wurde. Insgesamt wurden 21 Springschrecken-Arten nachgewiesen. Die höchste Verbreitung wiesen mesophile Arten auf, gefolgt von hygrophilen und hygrobionten Arten. Xerothermophile Arten wurden nur örtlich angetroffen.
(Seite 123)























































Summary

Bees and wasps of the former airport Tempelhof in Berlin, area Tempelhof-Schöneberg (Hymenoptera)
In Tempelhof airport site 241 species of solitary bees and wasps were recorded between August 2004 and July 2005. According to the Red Data List of Berlin 31 of them are more or less endangered species. One remarkable species is Anteon flavicorne (DALMAN, 1818), which was rediscovered in the Berlin-Brandenburg region. Some further species are worth mentioning too, like Elampus bidens (FÖRSTER, 1853), Astata kashmirensis NURSE, 1909, and Crossocerus tarsatus (SHUCKARD, 1837). To preserve the extensive open landscape measures of management like cutting or grazing are necessary.
(Page 1)























































Zusammenfassung

Auf dem Flughafen Tempelhof wurden zwischen August 2004 und Juli 2005 insgesamt 241 Wildbienen- und Wespenarten nachgewiesen, davon 31 Arten der Roten Liste Berlins. Bemerkenswert ist der Nachweise von Anteon flavicorne (DALMAN, 1818), ein Wiederfund für Berlin und Brandenburg. Einige weitere Arten sind erwähnenswert, darunter Elampus bidens (FÖRSTER, 1853), Astata kashmirensis NURSE, 1909 und Crossocerus tarsatus (SHUCKARD, 1837). Zum Erhalt der weitläufigen Offenlandschaft sind Pflegemaßnahmen wie extensive Mahd oder Beweidung notwendig.
(Seite 1)























































Summary

Rediscovery of the sand wasp Sphex funerarius GUSSAKOVSKIJ, 1934, in the state Brandenburg (NE Germany) with notes on its biology and behaviour (Hymenoptera, Aculeata: Sphecidae s. str.)
After an absence of more than 50 years, Sphex funerarius was recently rediscovered in the state of Brandenburg. This species was recorded at five sites in the south-eastern part of Brandenburg (Niederlausitz) from 2008 to 2010. A recolonisation is assumed as a result of an expansion from the south east via Saxonia. Habitats are dry and hot sandy areas with scarce vegetation that are in close contact to dry, open areas with flowers and therefore a sufficient nectar supply. The species nests in small aggregates. Up to 10 females were synchronously monitored while burrowing and victualling. Burrows are often found close together. The prey spectrum of S. funerarius comprises five species of cricket (Saltatoria: Tettigoniidae) (n=28) dominated by three species of Decticinae: Platycleis albopunctata (GOEZE, 1778) (9), Phaneroptera falcata (PODA, 1761) (8), Metrioptera bicolor (PHILIPPI, 1830) (7), M. roeselii (HAGENBACH, 1822) (2), Conocephalus fuscus (FABRICIUS, 1793) (2). Normally, prey are paralysed before being deposited in the burrow. In one case, the prey (Platycleis albopunctata) was paralysed repeatedly after it was deposited in the burrow. This behaviour is unknown and has not been described in the literature.
(Page 23)























































Zusammenfassung

Nach über fünfzigjähriger Abwesenheit konnte Sphex funerarius wieder in Brandenburg beobachtet werden. Von 2008 bis 2010 erfolgten an fünf Orten im Süden und Südosten Brandenburgs neue Nachweise. Eine Wiederbesiedlung von Südosten über Sachsen ist sehr wahrscheinlich. Habitate von S. funerarius sind trocken-heiße, wenig bewachsene Sandstellen im Kontakt zu blütenreichen Trockenfluren, wo die Art in kleinen Nestaggregationen nistet. Bis zu zehn Weibchen wurden synchron beim Graben und Verproviantieren der dicht benachbarten Baue registriert. Das Beutespektrum umfasste fünf Arten Langfühlerschrecken (Saltatoria: Tettigoniidae) (n = 28 Exemplare), unter denen Beißschrecken (Decticinae) in drei Arten dominierten: Platycleis albopunctata (GOEZE, 1778) (9), Phaneroptera falcata (PODA, 1761) (8), Metrioptera bicolor (PHILIPPI, 1830) (7), M. roeselii (HAGENBACH, 1822) (2), Conocephalus fuscus (FABRICIUS, 1793) (2). Als bisher unbekannte Verhaltensweise konnte ein erneuter Paralysierungsvorgang bei einer zuvor bereits im Bau deponierten Beißschrecke (Platycleis albopunctata) beobachtet werden.
(Seite 23)























































Summary

The Robberflies (Diptera, Asilidae) of the Berlin Airports
The fauna of the Asilidae was investigated for the Berlin airports Tegel, Tempelhof, and Johannisthal. 25 species were detected, representing 64 % of the total of 39 species documented for Berlin. Former and current fauna in comparison indicate a reduction in species diversity, especially for the xylobiont species. On the other hand, species occuring constant or for the first time are mostly generalists. The number of species, their presence, diversity, species identity, and dominance are the highest for Tegel. In contrast, the airport Johannisthal shows the lowest indices. Based on known habitat preferences of the recorded species, differences in the habitat structure of the investigated areas have been discussed.
(Page 35)























































Zusammenfassung

Die Raubfliegen-Fauna (Diptera, Asilidae) wurde für die Berliner Flughäfen Tegel, Tempelhof und Johannisthal untersucht. Die erfassten 25 Arten entsprechen 64 % der insgesamt für Berlin dokumentierten 39 Arten. Ein Vergleich der früheren und derzeitigen Artenspektren weist auf einen Rückgang der Artendiversität, insbesondere der xylobionten Arten hin. Andererseits sind konstante Arten oder Arten, die erstmals auftreten, überwiegend Generalisten. Die Anzahl der Arten, ihre Präsenz, Artendiversität, Artenidentität und Artendominanz sind für Tegel am höchsten. Im Gegensatz dazu zeigt der Flughafen Johannisthal die niedrigsten Indizes. Anhand bekannter Habitatpräferenzen der nachgewiesenen Arten werden Unterschiede in der Biotopstruktur der Untersuchungsgebiete diskutiert.
(Seite 35)























































Summary

Current distribution of Gastropacha populifolia (DENIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775) in the German federal state of Brandenburg (Lepidoptera, Lasiocampidae)
Gastropacha populifolia ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) is a stenoeciuos and in Germany extremely local Lasiocampid moth. It is highly endangered and inhabits humid but sunny sites in open softwood floodplain forest landscapes within xerothermous river valleys, where the larva feeds primarily on black popular (Populus nigra). Due to widespread wetland drainage and removal of suitable popular populations, Gastropacha populifolia has been declining significantly within the federal state of Brandenburg in the last century, and even became extinct in the city of Berlin. However, in contrast to the even greater loss in all other parts of Germany, Gastropacha populifolia is still found widely distributed across Brandenburg, where it occurs mainly along the rivers Oder, Havel, Elbe and Rhin. In the present report, all known records of Gastropacha populifolia within Berlin and Brandenburg are listed. Furthermore, the habitat requirements and the local causes of endangerment are described.
(Page 49)























































Zusammenfassung

Gastropacha populifolia ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) ist eine in Deutschland sehr lokal vorkommende stenöke Lasiocampidenart offener Weichholzonen in wärmebegünstigten Flusstälern. Die Raupe lebt primär an Schwarzpappeln luftfeuchter, aber offener und daher besonnter Standorte. Obwohl die Art auch in Brandenburg aufgrund massiver Trockenlegungen, Grundwasserabsenkungen sowie dem gezielten Entfernen alter Pappelbestände stark zurückgegangen ist, konnte sie hier im Gegensatz zu anderen Regionen Deutschlands auch in neuerer Zeit zwar selten aber noch verbreitet registriert werden. Alle bekannten Vorkommen von Gastropacha populifolia in Berlin und Brandenburg werden aufgelistet und die Lebensraumansprüche sowie Gefährdungsfaktoren werden genannt.
(Seite 49)























































Summary

Dynamics of frequency and recent distribution of Eriogaster lanestris (LINNAEUS, 1758) in Brandenburg (NE Germany) (Lepidoptera, Lasiocampidae)
The frequency of E. lanestris varies markedly both in Brandenburg specifically and in central Europe as a whole. Usually this species is rare, but larvae were found in larger numbers before 1900, and around 1939, 1951, and 1968 in Brandenburg. The frequency of E. lanestris has been increasing sharply in central and southern Brandenburg since about 2000 with numerous new records. Typical habitats are birch trees (Betula) in forested areas along highways and in former military areas on sandy soils. The reasons for these frequency dynamics are unknown. - All records are listed and a distribution map is provided.
(Page 59)























































Zusammenfassung

E. lanestris weist in Mitteleuropa auffällige Häufigkeitsschwankungen auf. Das trifft auch auf Brandenburg zu. Die meist wenig gefundene Art wurde in Brandenburg regional vor 1900, um 1939, 1951 und um 1968 zahlreicher als Raupe gefunden. Eine besonders auffällige Zunahme der Häufigkeit erfolgte seit etwa 2000. Lokal kam es sogar zur Massenvermehrung (Raupennester) und zeitgleich zu einer deutlichen Zunahme von Fundorten in der Südhälfte Brandenburgs. Bevorzugte Lebensräume sind Birkenbestände (Betula) in Waldgebieten entlang von Autobahnen sowie auf ehemaligen Truppenübungsplätzen auf Sandböden. Die Ursachen für die Häufigkeitsdynamik sind nicht bekannt. - Alle Nachweise werden aufgelistet und in einer Verbreitungskarte dargestellt.
(Seite 59)























































Summary

Temporary expansion of Malacosoma franconica ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) in the northern part of the state Brandenburg (NE Germany)? (Lepidoptera, Lasiocampidae)
Malacosoma franconica is an endangered species in Germany. In the state of Brandenburg, only a few records exist from a former military area in the northern part. In 2009, larvae of M. franconica were accidentally found on fallow land in the Uckermark, east of the known distribution area. After a following systematic search this species could be recorded at many new sites in 2010. These sites are mostly on formerly arable land with poor, sandy soils. These fallow lands developed into open dry grasslands ("Sandtrockenrasen") during the last 20 years. Thus, the colonisation of M. franconica must have taken place within this period of time. Often larvae were found in great abundance. Now, the recent distribution area reaches southward to the Berlin region. But at most sites the species will be extinct again due to agricultural re-intensification for bioenergy crop cultivation in the near future. - All new records are listed, and a distribution map is provided.
(Page 67)























































Zusammenfassung

Die in Deutschland höchst gefährdete Malacosoma franconica war in Brandenburg bis vor wenigen Jahren nur von wenigen ehemaligen Truppenübungsplätzen im Norden des Landes bekannt. Zufällig wurden dann 2009 Raupen auf alten Stilllegungsflächen in der Uckermark östlich der bislang bekannten Verbreitung entdeckt. Im Mai 2010 gelang dann durch systematische Suche in der nördlichen Hälfte Brandenburgs der Artnachweis auf vielen ehemaligen landwirtschaftlichen Flächen auf Sandböden, die sich durch Nutzungsaufgabe seit etwa 1990 zu Sandtrockenrasen entwickelt hatten. Auf diesen Flächen konnte sich die Art somit erst in den letzten etwa 15 Jahren angesiedelt haben. Die Raupen von M. franconica traten an vielen Stellen in großer Zahl auf. Das jetzt besiedelte Areal reicht nach Süden bis fast an den Berliner Raum. Wenn keine Schutzmaßnahmen erfolgen, werden in den nächsten Jahren die meisten Vorkommen wieder verschwinden, da die Ackerbachen einer erneuten intensiven landwirtschaftlichen Nutzung für den Energiepflanzenanbau unterliegen werden. - Alle Neufunde werden in einer Übersicht aufgelistet und in einer Verbreitungskarte die aktuell bekannten Vorkommen dargestellt.
(Seite 67)























































Summary

On the occurrence of Dolichus halensis (SCHALLER, 1783) in Brandenburg and Berlin.
The discovery of a large population of the ground beetle Dolichus halensis in northern Brandenburg gave reason to list all known records of the species from Brandenburg and Berlin. The species is a steppe element in the fauna of the agricultural landscape. It is found in fields and fallows as well as in reclaimed mine sites. In Brandenburg, D. halensis was recorded from 26 map grid squares (approx. 2.8 by 2.8 km per square). Record numbers showed a clear increase in the last years. Therefore, the species cannot be regarded as endangered in Brandenburg.
(Page 75)























































Zusammenfassung

Der Fund einer großen Population des Laufkäfers Dolichus halensis (SCHALLER, 1783) in Nordbrandenburg bot Veranlassung, alle bekannten Funde der Art in Brandenburg und Berlin zusammenzustellen. Die Art ist ein Steppen-Element in der Fauna der Agrarlandschaft. Sie besiedelt Felder und Ruderalfluren, aber auch rekultivierte Flächen in der Bergbaufolgelandschaft. In Brandenburg ist D. halensis aus 26 MTB-Rastern (TK 25) bekannt. Die Fundmeldungen zeigen eine deutliche Zunahme in den letzten Jahren. Die Art kann deshalb in Brandenburg nicht als gefährdet gelten.
(Seite 75)























































Summary

Rediscovery of Nebria salina FAIRMAIRE & LABOULBÈNE, 1854 in Brandenburg
Records of Nebria salina FAIRMAIRE & LABOULBÈNE, 1854 from Brandenburg and Berlin are presented. The species was thought to be extinct, but was rediscovered in 2010. Discriminating features between N. salina and N. brevicollis (FABRICIUS, 1792) are discussed.
(Page 85)























































Zusammenfassung

Die Berliner und Brandenburger Funde von Nebria salina FAIRMAIRE & LABOULBÈNE, 1854 werden aufgeführt. Ein aktueller Fund der bisher als verschollen geltenden Art wird mitgeteilt. Unterscheidungsmerkmale zu der sehr ähnlichen Art N. brevicollis (FABRICIUS, 1792) werden diskutiert.
(Seite 85)























































Summary

Rediscovery of Leiopus punctulatus (PAYKULL, 1800) in Brandenburg and more remarkable records of longhorn and jewel beetles (Coleoptera: Cerambycidae, Buprestidae)
In summer 2010 the longhorn beetle species Leiopus punctulatus (PAYKULL, 1800) was found again since more than 50 years in the region Brandenburg.
Furthermore records of the longhorn beetles Necydalis ulmi CHEVROLAT, 1838 and Tetrops starkii CHEVROLAT, 1859 and the jewel beetles Lamprodila decipiens (GEBLER, 1847) and Anthaxia senicula (SCHRANK, 1789) are described.
(Page 91)























































Zusammenfassung

Im Sommer 2010 wurde die Bockkäferart Leiopus punctulatus (PAYKULL, 1800) nach mehr als 50 Jahren wieder in Brandenburg nachgewiesen. Weitere bemerkenswerte Nachweise der Bockkäfer Necydalis ulmi CHEVROLAT, 1838 und Tetrops starkii CHEVROLAT, 1859 sowie der Prachtkäfer Lamprodila decipiens (GEBLER, 1847) und Anthaxia senicula (SCHRANK, 1789) werden beschrieben.
(Seite 91)























































Summary

Comments on the scirtid fauna of Brandenburg (Coleoptera)
Elodes elongata TOURNIER, 1868 is not so far known from Brandenburg. The existing record refers to Elodes tricuspis NYHOLM, 1985. Locality data by HORION (1955) for three species are discussed, or new data added. For three further species, reference is made to overlooked data in the literature.
(Page 95)























































Zusammenfassung

Elodes elongata TOURNIER, 1868 ist bisher nicht aus Brandenburg bekannt, der Fund bezieht sich auf Elodes tricuspis NYHOLM, 1985. Bei drei Arten werden Fundortangaben aus HORION (1955) kommentiert bzw. hinzugefügt. Für drei weitere Arten werden Hinweise auf übersehene Daten aus der Literatur gegeben.
(Seite 95)























































Summary

The Hungarian Aggtelek National Park and its Longhorn Beetle Fauna (Coleoptera: Ceram-bycidae)
The Longhorn beetle fauna of the National Park Aggtelek Karst in northern Hungary was studied during two entomological excursions in May 2008 and May/June 2009 (in total 12 days of fieldwork). Of 221 known species of Longhorn beetles in Hungary 52 could be recorded for the investigated area. The results are presented in form of a species list including remarks on distribu-tion and abundance of the beetles.
(Page 97)























































Zusammenfassung

Im Mai 2008 und Mai/Juni 2009 wurde an insgesamt 12 Exkursionstagen die Bockkäferfauna (Coleoptera: Cerambycidae) des Ungarischen Nationalparkes Aggteleker Karst untersucht. Von den 221 Bockkäfer-Arten Ungarns konnten 52 Arten nachgewiesen werden. Sie werden in Form einer Artenliste mit Angaben zur Verbreitung und Häufigkeit dargestellt und bemerkenswerte Funde ausführlicher diskutiert. Ebenfalls wird das durch sein einmaliges Höhlensystem in das UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommene Gebiet beschrieben und einige Aspekte zur Geologie, Hydrologie, zum Klima und zur Flora und Fauna vorgestellt.
(Seite 97)























































Summary

The beetle fauna (Coleoptera) of the Nature conservation area "Wernsdorfer See" near Berlin with special reference to rove beetles (Staphylinidae)
The Nature conservation area "Wernsdorfer See" is situated 27 km southeast of the centre of Berlin in the federal state (Bundesland) Brandenburg at the border of Berlin. An inventory research program for recording the fauna of Coleoptera of this area has been carried out by the staff of the Museum of Natural History Berlin since the 1970's to 1989 (intensively from 1979 to 1981, later occasionally). Using various collecting methods, 776 Coleoptera species have been recorded. 84 of these species (10.8%) are more or less endangered and placed on the Red List of Brandenburg. The rove beetles (Staphylinidae) have been investigated particularly, thus 300 species were recorded, 56 species of which (= 18.7 %) are placed on the Red List of endangered species. The rove beetle species Stenus glabellus THOMSON, 1870, Stenus intermedius REY, 1884, Stenus kiesenwetteri ROSENHAUER, 1856, Philonthus salinus KIESENWETTER, 1844, Euryporus picipes (PAYKULL, 1800), Tachyporus pulchellus MANNERHEIM, 1841, Oligota inflata (MANNERHEIM, 1830), Myrmecocephalus concinnus (ERICHSON, 1839) and Schistoglossa curtipennis (SHARP, 1869) are especially remarkable for the fauna of Brandenburg as well as the weevil species Bagous lutosus (GYLLENHAL, 1827).
(Page 119)























































Zusammenfassung

Das Naturschutzgebiet "Wernsdorfer See" liegt 27 km südöstlich vom Zentrum Berlins entfernt im Bundesland Brandenburg. In diesem stadtnahen NSG wurde eine Inventarforschung zur Erfassung der Käferfauna seit Ende der 1970er Jahre bis 1989 (intensiv 1979-1981, sporadisch danach) durch Mitarbeiter des Museums für Naturkunde betrieben. Durch den Einsatz vielfältiger Fangmethoden konnten 776 Käferarten nachgewiesen werden, darunter 84 Arten (10,8%), die in Brandenburg als mehr oder weniger gefährdet gelten und einer Gefährdungskategorie der Roten Listen zugeordnet sind. Die Kurzflügler (Staphylinidae) wurden besonders intensiv untersucht, so dass aus dieser Käferfamilie 300 Arten erfasst wurden. Davon gehören 56 Arten (= 18,7 %) einer Gefährdungskategorie der Roten Listen Brandenburgs an. Zu den besonders bemerkenswerten Arten zählen die Kurzflügler Stenus glabellus THOMSON, 1870, Stenus intermedius REY, 1884, Stenus kiesenwetteri ROSENHAUER, 1856, Philonthus salinus KIESENWETTER, 1844, Euryporus picipes (PAYKULL, 1800), Tachyporus pulchellus MANNER-HEIM, 1841, Oligota inflata (MANNERHEIM, 1830), Myrmecocephalus concinnus (ERICHSON, 1839) und Schistoglossa curtipennis (SHARP, 1869) sowie der Rüssler Bagous lutosus (GYLLENHAL, 1827).
(Seite 119)























































Summary

Additions to the list of beetles (Coleoptera) of Brandenburg and Berlin: New species records, corrections and data on rarely collected species.
ESSER (2009) presented a check-list of beetles of the Brandenburg area including Berlin, in the present publication corrections, new records and species new to the area are added. Now there are 4406 species known from this area, 4092 out of these were still recorded after 1950.
(Page 173)























































Zusammenfassung

ESSER (2009) legte ein Verzeichnis der Käfer Brandenburgs und Berlins vor, zu dem hier Berichtigungen, Ergänzungen und Neumeldungen von Arten vorgenommen werden. Zurzeit sind aus dem Gebiet 4406 Arten bekannt, davon wurden 4092 auch nach 1950 gefunden.
(Seite 173)























































Summary

Another record of the rare aquatic weevil Bagous elegans (FABRICIUS, 1801) from Brandenburg (Coleoptera, Curculionidae)
The rare aquatic weevil Bagous elegans (FABRICIUS, 1801), formerly Dicranthus, is recorded from lake Schwielochsee, north of Jessern in south-eastern Brandenburg. A single specimen was identified in 2008, when macroinvertebrates of larger lakes have been sampled in connection with the EU Water Framework Directive. The locality at the Schwielochsee is described and mapped, and the specimen is illustrated. Further studies are needed to identify the exact distribution and population size within the reed belts [Phragmites australis (CAV.) TRIN. EX STEUD.] of the lake.
(Page 181)























































Zusammenfassung

Der in Deutschland äußerst seltene, aquatisch lebende Rüsselkäfer Bagous elegans (FABRICIUS, 1801) (= Dicranthus elegans) wird aus dem Schwielochsee, nördlich von Jessern, im südöstlichen Brandenburg gemeldet. Im Rahmen einer Untersuchung des Makrozoobenthos ausgewählter Tran-sekte verschiedener Seen Brandenburgs (Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie der Europäischen Gemeinschaft), konnte 2008 ein einzelnes Exemplar gefangen werden. Der Fundort wird genau beschrieben und auf einer beigefügten Karte markiert. Weitere Untersuchungen sind nötig, um die Populationsgröße und die Verbreitung der Art im Röhrichtgürtel [Phragmites australis (CAV.) TRIN. EX STEUD.] des Sees besser einschätzen zu können.
(Seite 181)























































Summary

Bees and wasps of the Fort Hahneberg site in Berlin-Spandau (Hymenoptera)
327 species of solitary bees and wasps were recorded in the area of Fort Hahneberg from 2004 to 2007 and on three additional field trips between 1996 and 1997. According to the Red Data List of Berlin 68 of them are more or less endangered species. Two remarkable species are Nanoclavelia leucoptera (DAHLBOM, 1843) and Andrena suerinensis FRIESE, 1884, which were both recorded for the first time in Berlin. Possibly, Andrena suerinensis is a new host species of Nomada stigma FABRICIUS, 1804. With 176 species, the site exhibits an exceptionally high species diversity of bees (Apiformes). Continuous management activities are required to preserve the open and semi-open landscape of the site.
(Page 189)























































Zusammenfassung

Im Bereich des Forts Hahneberg wurden in den Jahren 2004 bis 2007 und bei drei Begehungen im Zeitraum 1996/97 zusammen 327 Bienen- und Wespenarten nachgewiesen, darunter 68 Arten der Roten Liste Berlins. Bemerkenswert sind insbesondere die Vorkommen von Nanoclavelia leucoptera (DAHLBOM, 1843) und Andrena suerinensis FRIESE, 1884, zwei Neufunde für das Land Berlin. Andrena suerinensis wird als neuer Wirt von Nomada stigma FABRICIUS, 1804 vermutet. Die Bienen (Apiformes) erreichen mit 176 Arten eine außergewöhnlich hohe Diversität. Zum Erhalt der offenen und halboffenen Landschaft sind kontinuierliche Pflegemaßnahmen notwendig.
(Seite 189)























































Summary

Records of the buffalo tree hopper (Stictocephala bisonia KOPP & YONKE, 1977) in southern Brandenburg (Auchenorrhyncha, Membracidae).
Since the buffalo tree hopper (Stictocephala bisonia KOPP & YONKE, 1977), an invasive species which was originally only distributed through North America, has penetrated SW-Germany several years ago, it started a fast eastward colononization of Germany. Now the species is know to be found on several places in southern Federal state Brandenburg (Federal Rep. Germany). All known records are listed in chronological order and displayed in a map.
(Page 221)























































Zusammenfassung

Nachdem die Büffelzikade (Stictocephala bisonia), ein ursprünglich aus Nordamerika stammendes Neozoon, seit einigen Jahren von SW-Deutschland ausgehend auffällig schnell in östliche Richtung vordrang, ist die Art nun von mehreren Orten im Süden des Landes Brandenburg (BR Deutschland) bekannt geworden. Alle bekannten Nachweise werden chronologisch aufgelistet und in einer Karte dargestellt.
(Seite 221)























































Summary

First record of the Short-winged Pygmy grasshopper Tetrix kraussi SAULCY, 1888 from the Federal state Brandenburg (Orthoptera: Tetrigidae).
The Short-winged Pygmy grasshopper Tetrix kraussi SAULCY, 1888 was recorded in the Federal state of Brandenburg for the first time. Therefore, both species of the T. bipunctata-species complex are represented in this federal state. The recently discovered population was found syntopic with Tetrix bipunctata. Furthermore, it is the first record of a lowland population in Germany. According to our current knowledge about 10 percent of the total distribution range of T. kraussi lay in Germany, which is associated with an increased national responsibility in species conservation.
(Page 227)























































Zusammenfassung

Die Kurzflügel-Dornschrecke Tetrix kraussi SAULCY, 1888 (Orthoptera: Tetrigidae) wurde erstmalig im Land Brandenburg nachgewiesen. Damit sind nun beide Arten des Tetrix bipunctata-Artenkomplexes in diesem Bundesland vertreten. Die Art lebt am Ort des Erstfundes syntop mit Tetrix bipunctata. Zusätzlich handelt es sich um den ersten Nachweis einer Flachlandpopulation von T. kraussi in Deutschland. Nach dem bisherigen Wissensstand entfallen etwa 10 Prozent des Gesamtareals von T. kraussi auf Deutschland, was mit einer erhöhten nationalen Verantwortung beim Schutz dieser Art verbunden ist.
(Seite 227)























































Summary

Pending invasion of Leiobunum sp. A (Opiliones, Sclerosomatidae); first record from eastern Germany (Berlin)
The giant harvestman, Leiobunum sp. A, known already from western and southern Germany and reaching a legspan of up to 18 cm, has been sighted for the first time in Berlin. The species is most likely expanding into new regions via truck deliveries to do-it-yourself stores and the like. With the arrival of Leiobunum sp. A in eastern Germany as well, reports of further sightings/specimens are kindly requested.
(Page 233)























































Zusammenfassung

Der bereits aus West- und Südwestdeutschland bekannte, Aggregationen bildende, vollkommen harmlose "Riesen-Weberknecht" Leiobunum sp. A, mit einer Spannweite von bis zu 18 cm wurde zum ersten Mal in Berlin gefunden. Es wird vermutet, dass er u. a. mit Produktlieferungen zu Berliner Baumärkten neue Areale erobert. Da Leiobunum sp. A nun vermutlich auch im Osten Deutschlands Fuß gefasst hat, bitten wir um weitere Nachweismeldungen.
(Seite 233)























































Summary

Allocation of German sheet line system for Berlin and Brandenburg - Effective July 2011.
The allocation of the German sheet line system is given for Berlin and Brandenburg effective July 2011. Berlin and Brandenburg together allocate 299 sheets (Berlin: 17, Brandenburg: 298).
(Page 237)























































Zusammenfassung

Für Berlin und Brandenburg wird die Messtischblatt-Belegung zum Stand Juli 2011 gegeben. Berlin und Brandenburg belegen zusammen 299 Blätter (Berlin: 17, Brandenburg: 298).
(Seite 237)























































Summary

Further areal expansion of Malacosoma franconica ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) in Brandenburg in 2011 (NE Germany) (Lepidoptera, Lasiocampidae)
In 2011, Malacosoma franconica was discovered at numerous sites (fallow land with sandy soils). This is due to the detection of new populations that were previously unfound and also the continious southward areal expansion towards the city of Berlin. All new records are listed, and an actual distribution map is provided.
(Page 245)























































Zusammenfassung

Im Jahr 2011 konnte Malacosoma franconica an zahlreichen weiteren Fundorten (Ackerbrachen auf Sandböden) nachgewiesen werden. Es handelt sich um bislang übersehene Populationen, aber auch um eine weitere Arealerweiterung nach Süden in Richtung Berliner Stadtgrenze. Alle Neunachweise werden aufgelistet und in einer aktuellen Verbreitungskarte dargestellt.
(Seite 245)























































Summary

Increase of frequency of Cupido argiades (PALLAS, 1771) in the state Brandenburg (NE Germany) with an overview on recent tendencies of expansion in neighbouring regions (Lepidoptera, Lycaenidae)
The Short-tailed Blue Cupido argiades (PALLAS, 1771) is a holarctic species with long-term fluctuations in its frequency of occurrence at its northwest border of its range in Central Europe. Recently, an increase of frequency has been observed in the area, resulting in a new northward and northwestward directed expansion, especially in southern and southwestern Germany, Saxony, Poland and in the Czech Republic. These recent changes have also been found in the south of the state Brandenburg. All historical and recent records are listed chronologically, and discussed in the context with the positive trends in neighboring regions. A distribution map is provided.
(Page 1)























































Zusammenfassung

Der Kurzschwänzige Bläuling Cupido argiades (PALLAS, 1771) ist holarktisch verbreitet. In Mitteleuropa erreicht die Art die Areal-Nordwestgrenze und zeigt hier langfristige Häufigkeitsschwankungen. Aktuell wird wieder eine allgemeine Zunahme beobachtet, verbunden mit einer (erneuten) nord- und nordwestwärts gerichteten Arealerweiterung. Das betrifft vor allem Süd- und Südwestdeutschland, aber auch Sachsen, Tschechien und Polen. Diese Entwicklung konnte auch im Süden des Bundeslandes Brandenburg nachgewiesen werden. Alle historischen und aktuellen Nachweise aus Brandenburg werden chronologisch aufgelistet, im Kontext mit den Entwicklungen in den angrenzenden Regionen diskutiert und in einer Verbreitungskarte dargestellt.
(Seite 1)























































Summary

Habitat Choice and Larval Biology of Paranthrene insolita polonica SCHNAIDER, 1939 (Lepidoptera, Sesiidae)*
Biotopes, traces of infestation and development of larvae of Paranthrene insolita are described in great detail, clues to locate branches infested by caterpillars are given and possible confusion is discussed. A great variety of coloured pictures helps the reader to explain the larval life of this species of Sesiidae explained here in detail for the first time. At the same time a wider circle of interested people will be given an aid for their own search for this clearwing, for recognizing its habitat, preferred feeding plants and -tunnels.
*The German name of this insect is “Eichenzweig-Glasflügler”, to be translated as “oakbranchclearwing”
(Page 13)























































Zusammenfassung

Es werden Biotope, Befallsspuren und Larvalentwicklung von Paranthrene insolita ausführlich dargestellt, Hinweise zum Auffinden raupenbesetzter Zweige gegeben sowie vorhandene Verwechslungsmöglichkeiten besprochen. Eine Vielzahl farbiger Abbildungen soll helfen, die erstmals ausführlich behandelte larvale Lebensweise dieser Sesien-Art verständlich zu machen. Gleichzeitig wird einem weiten Kreis von Interessenten ein Hilfsmittel zur eigenen Suche, zum Erkennen von Lebensräumen, bevorzugten Nahrungspflanzen und Fraßgängen des Eichenzweig-Glasflüglers in die Hand gegeben.
(Seite 13)























































Summary

Wild bees of the Botanical Garden Berlin-Dahlem (Hymenoptera Apiformes)
A total of 156 wild bee species were recorded in the area of the Botanical Garden Berlin-Dahlem in surveys from 1993 to 1995 and from 2007 to 2011. According to the Red Data List of Berlin 23 of these species are more or less endangered. Two remarkable bee species are Hoplitis villosa (SCHENCK, 1853), recorded for the first time in Northern Germany, and Lasioglossum lativentre (SCHENCK, 1853), recorded for the first time in Berlin. Two further species, Xylocopa violacea (LINNAEUS, 1758) and Andrena pandellei PÉREZ, 1895, are currently known in Berlin only from the Botanical Garden.
(Page 29)























































Zusammenfassung

Im Botanischen Garten Berlin-Dahlem wurden zwischen 1993 und 1995 sowie 2007 und 2011 insgesamt 156 Wildbienenarten nachgewiesen, darunter 23 Arten der Roten Liste Berlins. Bemerkenswert sind die Nachweise von Hoplitis villosa (SCHENCK, 1853), ein Erstfund für Norddeutschland und von Lasioglossum lativentre (SCHENCK, 1853), ein Erstfund für das Land Berlin. Auch Xylocopa violacea (LINNAEUS, 1758) und Andrena pandellei PÉREZ, 1895 sind aktuell in Berlin nur aus dem Botanischen Garten bekannt.
(Seite 29)























































Summary

Review of the Central European species of Zeugophora KUNZE, 1818 (Coleoptera: Megalopodidae, Zeugophorinae)
Five species of the genus Zeugophora occur in Central Europe, their determination is partly difficult. These are Z. flavicollis (MARSHAM, 1802), Z. scutellaris SUFFRIAN, 1840, Z. subspinosa (FABRICIUS, 1781) and Z. turneri POWER, 1863, moreover Z. frontalis SUFFRIAN, 1840 is confirmed as a proper species. A new determination key is provided and the diagnostic characters are illustrated. Maps based on the data bank ChryFaun show the actually known distribution. Available information on the biology is compiled and complemented by personal observations.
(Page 68)























































Zusammenfassung

In Mitteleuropa kommen fünf Arten der Gattung Zeugophora vor, deren Bestimmung zum Teil schwierig ist. Es sind dies Z. flavicollis (MARSHAM, 1802), Z. scutellaris SUFFRIAN, 1840, Z. subspinosa (FABRICIUS, 1781) und Z. turneri POWER, 1863, außerdem wird Z. frontalis SUFFRIAN, 1840 als eigenständige Art bestätigt. Eine neue Bestimmungstabelle wird publiziert und die diagnostisch relevanten Merkmale werden auf Fotos dargestellt. Verbreitungskarten zeigen die aktuell bekannten Fundorte in Mitteleuropa auf Grundlage der Daten in ChryFaun. Die verfügbaren Informationen zur Biologie der mitteleuropäischen Arten werden zusammengestellt und durch eigene Beobachtungen ergänzt.
(Seite 68)























































Summary

On the staphylinid fauna of Berlin and Brandenburg (Coleoptera: Staphylinidae) - additions and corrections.
After inclusion of the Scydmaeninae, which were previously regarded as a separate family, as well as of new and additional records published from 2007 to 2011, of taxonomic changes, confirmation of records previously considered doubtful, and six new, previously unpublished records (Proteinus ovalis STEPHENS, 1834, Mycetoporus niger FAIRMAIRE & LABOULBÈNE, 1856, Aleochara milleri KRAATZ, 1862, Aloconota longicollis (MULSANT & REY, 1852), Atheta subglabra (SHARP, 1869), and Gyrophaena boleti (LINNAEUS, 1758)) the total number of Staphylinidae of Berlin and Brandenburg now stands at 1,081. The record of Aleochara milleri is the first confirmed record for the German fauna. For many species of faunistic interest, new collecting data are presented, including more than 200 first records after 1999. Among the 1081 species reported from Berlin and Brandenburg, 817 species were recorded since 2000, 194 species from 1951 to 1999, 62 species from 1900 to 1950, 5 species before 1900, and two species without a date. The presence of 15 additional species must be considered doubtful. 63 references are added to the bibliography of the Staphylinidae of Berlin and Brandenburg (previously 371 entries).
(Page 83)























































Zusammenfassung

Durch die Einbeziehung der bisher eigenständigen Scydmaenidae als Unterfamilie der Staphylinidae, zwischen 2007 und 2011 publizierte Neumeldungen und Wiederfunde, taxonomische Veränderungen, die Überprüfung bisher fraglicher Meldungen und hier erstmals publizierte Meldungen für sechs weitere Arten (Proteinus ovalis STEPHENS, 1834, Mycetoporus niger FAIRMAIRE & LABOULBÈNE, 1856, Aleochara milleri KRAATZ, 1862, Aloconota longicollis (MULSANT & REY, 1852), Atheta subglabra (SHARP, 1869) und Gyrophaena boleti (LINNAEUS, 1758)) erhöht sich die Gesamtzahl der aus Berlin und Brandenburg nachgewiesenen Staphylinidae auf 1081. Die Meldung von Aleochara milleri ist zugleich der erste gesicherte Nachweis der Art für die deutsche Fauna. Für zahlreiche faunistisch interessante Arten werden aktuelle Sammeldaten vorgelegt, darunter für mehr als 200 Arten erstmals Meldungen für den Zeitraum nach 1999. Von den 1081 aus Berlin und Brandenburg gemeldeten Arten sind damit 817 Arten durch nach 1999 gesammelte Belege, 194 Arten durch zwischen 1950 und 1999 gesammelte Belege, 63 Arten durch zwischen 1900 und 1949 gesammelte Belege, fünf Arten nur mit Nachweisen vor 1900 und zwei Arten mit Nachweisen ohne Datum repräsentiert. Nachweise von 15 weiteren Arten müssen als zweifelhaft betrachtet werden. Die Bibliographie zu den Staphylinidae von Berlin und Brandenburg (bisher 371 Einträge) kann um weitere 63 Arbeiten ergänzt werden.
(Seite 83)























































Summary

Contribution on the fauna of arthropods of the transitional moors Butzener Bagen, Trockenes Luch and Möllnsee (Germany; federal state of Brandenburg). - (Coleoptera, Auchenorrhyncha, Heteroptera, Hymenoptera part., Saltatoria, Diptera part., Araneae, Opiliones, Chilopoda, Diplopoda etc.)
Two sphagnum-dominated mires and one calcareous fen in the eastern part of Germany were investigated. The paper presents 562 species of Arthropods identified in the years 2008 and 2009 using pitfall traps. The study determines the endangerment and dispersion of the species. 4 species were recorded for the first time in Brandenburg and 1 species was rediscovered. - 63 species that are typical for transitional mires or lagg zones were detected; of these, 19 species are critically endangered (CR) or endangered (EN). The calcareous fen Möllnsee could not be analyzed because of overflooding damage caused by mismanagement; the results of two alternative habitats are given. The aim of this research is to assist adequate restoration for those highly endangered fen systems.
(Page 147)























































Zusammenfassung

In den Jahren 2008 und 2009 wurden in den drei Zwischenmooren Butzener Bagen, Trockenes Luch and Möllnsee 562 Arthropodenarten durch Bodenfallenfang festgestellt. Gefährdung und Dispersion der Arten werden angegeben. Erstnachweise für Brandenburg: Coleoptera: Drupenatus nasturtii (GERMAR, 1824); Araneae: Oryphantes angulatus (O. P.-CAMBRIDGE, 1881), Talavera parvistyla LOGUNOV & KRONESTEDT, 2003. Zweitnachweis für Brandenburg: Diptera: Tipula melanoceros SCHUMMEL, 1833. Wiederfund einer verschollenen Art: Heteroptera: Hallodapus rufescens (BURMEISTER, 1835).
Die Torfmoosmoore Butzener Bagen und Trockenes Luch sind naturschutzfachlich von großer Bedeutung. In ihnen wurden, einschließlich der Funde anderer Untersucher, 63 tyrphophile/-bionte Arthropodenarten nachgewiesen, davon sind 19 Arten in Brandenburg und/oder Deutschland "vom Aussterben bedroht" oder Neufunde: Coleoptera: Atanygnathus terminalis (ERICHSON, 1839), Platydracus fulvipes (SCOPOLI, 1763), Stenus kiesenwetteri ROSENHAUER, 1856. Odonata: Leucorrhinia albifrons (BURMEISTER, 1839), Leucorrhinia caudalis (CHARPENTIER, 1840). Heteroptera: Micracanthia marginalis (FALLÉN, 1807). Lepidoptera: Plebeius optilete (KNOCH, 1781), Coranatra cordigera (THUNBERG, 1788), Melitaea diamina (LANG, 1789), Phalacropterix graslinella (BOISDUVAL, 1852). Diptera: Tipula melanoceros SCHUMMEL, 1833. Araneae: Agyneta decora (O.P.-CAMBRIDGE, 1871), Glyphesis cottonae (LATOUCHE, 1945), Hypselistes jacksoni (O.P.-CAMBRIDGE, 1902), Oryphantes angulatus (O.P.-CAMBRIDGE, 1881), Walckenaeria nodosa O.P.-CAMBRIDGE, 1873, Pirata insularis EMERTON, 1885, Talavera parvistyla LOGUNOV & KRONESTEDT, 2003, Robertus ungulatus VOGELSANGER, 1944.
Eine erste Zusammenstellung „charakteristischer Arten“ im Sinn der FFH-Verträglichkeitsprüfung für Moorlebensraumtypen wird gegeben.
Direkte Entwässerung und Grundwasserschwund durch Meliorationsmaßnahmen sind die Hauptursachen für Schädigungen bzw. Vernichtung der Moore. Wegen fehlender Messstellen zu Klima und Hydrogeologie gibt es für das Untersuchungsgebiet nur modellhafte Vorstellungen, die auf interpolierten Werten beruhen. Es wurde nachgewiesen, dass die Modellvorstellungen zu Grundwasserhöhen und Grundwasserneubildung korrekturbedürftig sind. Dafür ist im Bereich des NSG Lieberoser Endmoräne die Einrichtung eines dichten Messnetztes (Grundwasser, Moorwasser, Klima) erforderlich.
Das Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg (LUGV) führt gegenwärtig in einigen Moorgebieten der Lieberoser Endmoräne Revitalisierungs- und/oder Beobachtungsmaßnahmen durch. - Zustandserfassungen von Entomozönosen, die einen Vergleich vorher-nachher zulassen und damit wichtige Hinweise über den Erfolg/Misserfolg einer Maßnahme geben könnten, werden nicht durchgeführt.
(Seite 147)























































Summary

Endangered dragonfly species at a garden pond - an extraordinary habitat in Berlin
In 2009 the dragonfly species Aeshna affinis VANDER LINDEN, 1820, Ischnura pumilio (CHARPENTIER, 1825), Lestes barbarus (FABRICIUS, 1798), Lestes dryas KIRBY, 1890, Sympetrum danae (SULZER, 1776) and Sympetrum flaveolum (LINNÉ, 1758) were observed at a garden pond in Berlin-Lichtenberg. These species prefer water bodies with substantial fluctuations of water level. Though large parts of the pond dry out during summer, it is occasionally replenished with potable water.
(Page 201)























































Zusammenfassung

Im Jahr 2009 wurden an einem Gartenteich in Berlin-Lichtenberg mit Aeshna affinis VANDER LINDEN, 1820, Ischnura pumilio (CHARPENTIER, 1825), Lestes barbarus (FABRICIUS, 1798), Lestes dryas KIRBY, 1890, Sympetrum danae (SULZER, 1776) und Sympetrum flaveolum (LINNÉ, 1758) teils stark gefährdete Arten der Gewässer mit starken Wasserstands-Schwankungen nachgewiesen. Große Teile des Teichs trocknen in den Sommermonaten aus, obwohl das Gewässer regelmäßig mit Leitungswasser aufgefüllt wird.
(Seite 201)























































Summary

The Slovanian Triglav National Park and its Longhorn Beetle Fauna (Coleoptera: Cerambycidae)
A total of 20 excursions in July of 2010 and 2011, the longhorn beetle fauna (Coleoptera: Cerambycidae) in the Slovenian Triglav National Park was investigated. 39 species were detected. They are represented in the form of a list of species with data on the occurrence and frequency. Notable findings are discussed in more detail. The Triglav National Park is described, being discussed on the geology, hydrology, climate, flora and fauna
(Page 205)























































Zusammenfassung

Jeweils im Juli der Jahre 2010 und 2011 wurde an insgesamt 20 Exkursionstagen die Bockkäferfauna (Coleoptera: Cerambycidae) im Slowenischen Nationalpark Triglav untersucht. Es wurden 39 Arten nachgewiesen. Sie werden in Form einer Artenliste mit Angaben zu Vorkommen und Häufigkeit dargestellt. Bemerkenswerte Funde werden ausführlicher diskutiert. Der Triglav Nationalpark wird beschrieben, wobei auf Geologie, Hydrologie, Klima sowie Flora und Fauna eingegangen wird.
(Seite 205)























































Summary

First records of Chortodes brevilinea (FENN, 1864) and Agrotis puta (HÜBNER, 1824) in Brandenburg (NE Germany) (Lepidoptera, Noctuidae)

(Page 24)























































Summary

First record of Blastobasis huemeri SINEV, 1994 in the state of Brandenburg (NE Germany) (Lepidoptera: Blastobasidae)

(Page 27)