Zurück zur Übersicht






















































Summary

In 1996, during the period of vegetation growth the holocycle of Stomaphis quercus LINNAEUS, 1758 was observed on three birches (Betula pendula). The trees were between 40 and 45 years old. The lachnids colonized the lower part of the trunk between the ground up to two meters. S. quercus was constantly and heavily attended by the ant Lasius fuliginosus (LATREILLE, 1798) which had its nest in one of the birches. Including the fundatrix, S. quercus produced five generations. The first fundatrices emerged at the beginning of May followed by two winged virginogen generations. The first sexuparae appeared in late July and produced the sexual generation from the end of August until the end of September. The oviparous females were twice as big as the small, green-brown males. Males had no rostrum and were unable to feed. Eggs were laied from the beginning of October to mid November. Afterwards the aphids died. Feeding, resting or walking lachnids always rotated with their antennas and never with the hind legs. L. fuliginosus attended the winter eggs before the fundatrices hatched and was still on the eggs after the sexuales already had disap-peared. From the point of the aphid the trophobiosis between these insects appears in an obligatory manner. By means of different experiments it could be shown that S. quercus is not able to survive longer than a week while being excluded from the care of L. fuliginosus. It could never been observed that L. fuliginosus carried S. quercus. The aphid always went without any help by the ant along the trunk. Some individuals of S. quercus spreaded out on a 20 years old oak (Quercus robur) growing near the birches. They also laied their eggs on the oak. Morphological measurements of all generations are given. Keywords: aphids, ant-attendance, trophobiosis, Stomaphis quercus, Lasius fuliginosus.
(Page 3)






















































Zusammenfassung


Stomaphis quercus LINNAEUS, 1758 wurde hauptsächlich an Betula pendula beobachtet. Während des Untersuchungszeitraumes erfolgte die Abwanderung einiger Tiere zu einer ca. 5 m entfernten Quercus robur. Die Tiere wurden an beiden Bäumen stetig und intensiv von Lasius fuliginosus (LATREILLE, 1798) betreut. Die ersten Fundatrices schlüpften Anfang Mai 1996. Neben der Fundatrix entwickelten sich 4 weitere Generationen, die alle parthenogenetisch entstanden. Die letzte Generation wurde von Ende August bis Anfang November beobachtet. Sie umfasste als Geschlechtstiere ovipare Weibchen und kleine, grau-grüne Männchen mit reduzierten Mundwerkzeugen. Im Oktober paarten sich die Tiere, anschließend erfolgte die Eiablage. Geflügelte Morphen wurden nur in der ersten und zweiten virginoparen (V1 und V2) Generation beobachtet. Die Lachnide bewohnte tiefe Ritzen der Rinde oder hielt sich versteckt unter der Borke auf, wo auch die Nahrungsaufnahme und Eiablage stattfanden. Sie besiedelte untere Stammpartien und zum Teil oberirdische Wurzeln an der Birke. Da ein Abwandern der Tiere in obere Stamm- und Kronenbereiche durch das Anbringen eines Leimringes in der Höhe von 2 m unterbunden wurde, können keine näheren Angaben zu den bevorzugten Habitaten der Lachnide gemacht werden. Es ist aber anzunehmen, dass kein innerer Migrationstrieb die Tiere dazu veranlaßte, in höhere Regionen zu klettern. Es hätten sich sonst wesentlich mehr Individuen auf dem Leimring verfangen.
(Seite 3)






















































Summary


The dragonfly fauna of the nature reserve "Lieberoser Endmoräne" (Brandenburg).In the nature reserve "Lieberoser Endmoräne", a former military training area in Brandenburg, 55 species of dragonflies were reported, of which 29 are endangered. The records of Nehalennia speciosa (CHARPENTIER, 1840), Epitheca bimaculata (CHARPENTIER, 1825), Leucorrhinia albifrons (BURMEISTER, 1839), L.. caudalis (CHARPENTIER, 1840), Onychogomphus forcipatus (LINNAEUS, 1758), Aeshna subarctica WALCKER, 1908, Anax parthenope (SELYS, 1839) and Sympetrum depressiusculum (SELYS, 1841) have to be emphasized. They are charateristic dragonflies of near natural bogs and waters. Altogether the nature reserve has a very rich and valuable dragonfly fauna.
(Page 21)






















































Zusammenfassung


In dem NSG "Lieberoser Endmoräne", einem ehemaligen Truppenübungsplatz in Brandenburg, konnten 55 Libellenarten festgestellt werden, von denen 29 gefährdet sind. Besonders hervorzuheben sind die Funde von Nehalennia speciosa (CHARPENTIER, 1840), Epitheca bimaculata (CHARPENTIER, 1825), Leucorrhinia albifrons (BURMEISTER, 1839), L.. caudalis (CHARPENTIER, 1840), Onychogomphus forcipatus (LINNAEUS, 1758), Aeshna subarctica WALCKER, 1908, Anax parthenope (SELYS, 1839) und Sympetrum depressiusculum (SELYS, 1841). Dabei handelt es sich um stenöke Arten naturnaher, wenig gestörter Moore und Gewässer. Insgesamt betrachtet beherbergt das geplante Naturschutzgebiet eine sehr artenreiche und außerordentlich wertvolle Libellenfauna.
(Seite 21)






















































Summary


Syntomis phegea (LINNAEUS, 1758) (Lepidoptera, Arctiidae, Syntominae) usually is a rare species in Brandenburg. Most of the populations are isolated and widely scattered all over the country. In 1997 and 1998 a remarkable abundance of this species was observed. All known actual and historical records of S. phegea are listed for Brandenburg. Notes to the ecology, abundance and range extension are discussed.
(Page 39)






















































Zusammenfassung


Syntomis phegea (LINNAEUS, 1758) (Lepidoptera, Arctiidae, Syntominae) besitzt drei Verbreitungsschwerpunkte in Brandenburg. Die Art unterliegt im Gebiet starken Häufigkeitsschwankungen. Alle bekannten Fundortmeldungen wurden zusammengestellt. Das häufige Auftreten der Art in den Jahren 1997 und 1998 wird dokumentiert und diskutiert sowie Angaben zur Ökologie gemacht.
(Seite 39)






















































Summary


Four 0.81-1.15 ha large arable kettle holes 7-10 km south of Seelow, which exhibit strongly fluctuating water levels, were studied. Altogether 27 species of carabid beetles (Carabidae) and 28 species of roove beetles (Staphylinidae) were found in their litoral zone on 19/05/1994. The number of endangered species, such as Bembidion assimile (GYLLENHAL, 1810), Stenolophus skrimshiranus (STEPHENS, 1828), Acupalpus exiguus (DEJEAN, 1829), Anthracus consputus (DUFTSCHMIDT, 1812), Pterostichus diligens (STURM, 1824), Badister collaris MOTSCHULSKY, 1844, B. dilatatus (CHAUDOIR, 1837), Philonthus mannerheimi FAUVEL, 1869, P. corvinus ERICHSON, 1839 and Deinopsis erosa (STEPHENS, 1832), which was relatively high for a spot check type collection, verifies the significant habitat function of these morainic lakes for litoraeacoenosis.
(Page 49)






















































Zusammenfassung


Es wurden vier 0,81-1,15 ha große Ackersölle 7-10 km südlich von Seelow, die stark schwankende Wasserstände aufweisen, untersucht. Am 19.05.1994 wurden in deren Uferbereich insgesamt 27 Arten der Laufkäfer (Carabidae) und 28 Arten der Kurzflügelkäfer (Staphylinidae) nachgewiesen. Die für eine stichprobenartige Besammlung relativ hohe Anzahl gefährdeter Arten, wie Bembidion assimile (GYLLENHAL, 1810), Stenolophus skrimshiranus (STEPHENS, 1828), Acupalpus exiguus (DEJEAN, 1829), Anthracus consputus (DUFTSCHMIDT, 1812), Pterostichus diligens (STURM, 1824), Badister collaris MOTSCHULSKY, 1844, B. dilatatus (CHAUDOIR, 1837), Philonthus mannerheimi FAUVEL, 1869, P. corvinus ERICHSON, 1839 und Deinopsis erosa (STEPHENS, 1832), belegt die bedeutende Habitatfunktion dieser Ackersölle für Litoraeazönosen.
(Seite 49)






















































Summary


The 116 ha large nature reserve 'Lake Milaseen' with its relatively nutrient-poor Lake Grosser and Lake Kleiner Mila (2 km southeast of Kehrigk; district Oder-Spree) is shortly described. By a few collections by hand for the time being 55 species of roove beetles (Staphylinidae) were found. The findings of endangered species listed in the 'Rote Liste Brandenburgs' (Atanygnathus terminalis (ERICHSON, 1839) 'threatened species', Acylophorus wagenschieberi KIESENWETTER, 1850 'strongly endangered', Carpelimus obesus (KIESENWETTER, 1844) 'endangered' and Euaesthetus laeviusculus MANNERHEIM, 1844 'potentially endangered') underlines the protective merit of this area.
(Page 55)






















































Zusammenfassung


Das 116 ha große NSG "Milaseen" mit dem relativ nährstoffarmen Großen und Kleinen Milasee (2 km südöstlich der Ortschaft Kehrigk; Landkreis Oder-Spree) wird kurz vorgestellt. Mit wenigen Handaufsammlungen wurden vorerst 55 Arten der Kurzflügelkäfer (Staphylinidae) nachgewiesen. Die Funde, von in der "Roten Liste Brandenburgs" als gefährdet eingestuften Arten (Atanygnathus terminalis (ERICHSON, 1839) "vom Aussterben bedroht", Acylophorus wagenschieberi KIESEN-WETTER, 1850 "stark gefährdet", Carpelimus obesus (KIESENWETTER, 1844) "gefährdet" und Euaesthetus laeviusculus MANNERHEIM, 1844 "potentiell gefährdet") unterstreicht die Schutzwürdigkeit dieses Gebietes.
(Seite 55)






















































Summary



This collection of maps, illustrating the spread of grasshoppers and locusts in the state of Brandenburg, is the result of a 3 years research and screen mapping of the special group "Arbeitskreis Heuschrecken Brandenburgs". This team worked together with a group from Berlin who is interested in the same topic. We did intensive research in museums, magistracies, and in literature. Dates from 224 screens (TK 25) are submitted. This is adequate to 90 % of total screens of the states of Brandenburg and Berlin. The map collection includes information about the spread of 62 species of grasshoppers and locusts. It serves as a representative example of the current knowledge of the spread of the species and as a stimulation for further collaboration in this field.
(Page 1)






















































Zusammenfassung


Der vorliegende vorläufige Verbreitungsatlas der Heuschrecken Brandenburgs ist das Ergebnis einer dreijährigen Rasterkartierung des Arbeitskreises Heuschrecken Brandenburgs und langjähriger Kartierungsarbeiten Berliner Heuschreckenfreunde sowie einer intensiven Recherche in Museen, Behörden und in der Literatur. Es liegen Daten aus 224 Messtischblättern (TK 25) vor, dies entspricht 90% der Raster der Bundesländer Brandenburg und Berlin. Der Atlas enthält Verbrei-tungsangaben zu 62 Heuschreckenarten. Er dient dazu, den gegenwärtigen Kenntnisstand zur Verbreitung der Artengruppe darzustellen und zur weiteren Mitarbeit anzuregen.
(Seite 1)






















































Summary


Two species of Coleophoridae are reported as new for the fauna of Brandenburg (Coleophora expressella KLEMENSIEWICZ, 1883 and Coleophora scabrida TOLL, 1959). The structures of genitalia are shown and some new informations about the first stages of C. expressella are added (larval case and foodplant).
(Page 1)






















































Zusammenfassung


Zwei für Brandenburg neue Arten der Coleophoridae (Coleophora expressella KLEMENSIEWICZ, 1883 und Coleophora scabrida TOLL, 1959) werden vorgestellt. Die bisher in der taxonomischen Literatur nur unzureichend bekannten männlichen und weiblichen Genitalarmaturen werden abgebildet. Angaben über Raupensack und -futterpflanze der C. expressella können erstmalig hinzugefügt werden.
(Seite 1)






















































Summary


Present distribution and ecology of Lycophotia molothina (ESPER, 1789) in Brandenburg (Germany) and adjacent areas (Lepidoptera, Noctuidae) Lycophotia molothina (ESPER, 1789) is an atlanto-mediterranean species which reaches its northern distribution limit in the states Brandenburg and Mecklenburg-Vorpommern. This species lives exclusively on Calluna vulgaris and is endangered in most parts of Germany. In contrast, L. molothina is still widely distributed in sandy heath areas of middle, southern and eastern Brandenburg and northern Saxonia. All records are listed. A distribution map is provided. Management measures are necessary to protect heathlands, to maintain this favourable situation in this part of Germany.
(Page 7)






















































Zusammenfassung


Lycophotia molothina (ESPER, 1789) ist ein atlanto-mediterranes Faunenelement, das in den Bundesländern Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern einen Teil der Arealnordgrenze erreicht. Die Art ist monophag an Calluna vulgaris gebunden. Intensive faunistische Forschungen in den letzten Jahren zeigten, dass L. molothina in den Heidegebieten des mittleren, östlichen und südlichen Brandenburgs und der angrenzenden sächsischen Oberlausitz nahezu geschlossen verbreitet ist und ihren gesamtdeutschen Verbreitungsschwerpunkt in dieser Region besitzt. Alle bekannten Fundorte werden aufgelistet und in einer Verbreitungskarte dargestellt. Für den Erhalt der gegenwärtig noch günstigen Bestandssituation ist ein Management erforderlich, das sowohl den Schutz und Erhalt der großen Calluna-Heiden als auch der kleinflächigen Calluna-Bestände auf Trassen und an Wegrändern als Biotopverbundsystem beinhaltet.
(Seite 7)






















































Summary


Present distribution and ecology of Hadena irregularis (HUFNAGEL, 1766) in Brandenburg (Germany) (Lepidoptera, Noctuidae) Hadena irregularis is an eastern, xerothermophilic species. In the past it was found locally in the Berlin region and eastward to the valley of the River Oder. There are recent records only from the River Oder area. The reduction is due to destruction of habitats by urbanization, reforestation and eutrophication. Habitats are open, dry sandy areas on southern slopes with the host plant Silene otites.
(Page 17)






















































Zusammenfassung


Hadena irregularis ist eine xerothermophile und vorwiegend östlich verbreitete Art. Sie war in Brandenburg sehr lokal von Berlin bis zur Oder verbreitet. Gegenwärtig sind nur noch Vorkommen am Rande des Odertales bekannt. Gründe für den Rückgang sind Biotopvernichtung durch Bebauung, Aufforstung und Eutrophierung der Lebensräume. Habitate sind kontinental geprägte Sand-Trockenrasen auf südlich geneigten Hängen mit größeren Beständen von Silene otites, der einzigen Nahrungspflanze der Art in Brandenburg.
(Seite 17)






















































Summary


The beetle fauna of the stream valleys NSG Greifenhainer Fließ and NSG Koselmühlenfließ in the south of Brandenburg was investigated between the 13 March and the 18 September 1999. 128 species were recorded in the NSG Greifenhainer Fließ and 157 species were recorded in the NSG Koselmühlenfließ. Two of these species are new records or rediscoveries for Brandenburg. Five species are classified as endangered in the Red List of Germany and nineteen species are classified as endangered in the Red List of Brandenburg.
(Page 23)






















































Zusammenfassung


Die Käferfauna der südbrandenburgischen Fließgewässer NSG Greifenhainer Fließ und NSG Koselmühlenfließ wurde im Zeitraum vom 13. März bis 18. September 1999 untersucht. Es wurden 128 Käferarten im NSG Greifenhainer Fließ und 157 Käferarten im NSG Koselmühlenfließ nachgewiesen. Zwei Arten waren Neu- oder Wiederfunde für das Land Brandenburg. Fünf Arten sind in der Roten Liste Deutschlands und neunzehn Arten sind in der Roten Liste Brandenburgs als gefährdet eingestuft.
(Seite 23)






















































Summary


19 species of beetle were recorded in a block of flats in Berlin between 1996 and 2000. The author tried to find out if they live permanent in the house and how they develop.
(Page 45)






















































Zusammenfassung


In einem Berliner Mietshaus konnten zwischen 1996 und 2000 19 Käferarten festgestellt werden. Es wurde versucht, herauszufinden, wie die Arten in dem Haus leben und ob sie dies ständig tun.
(Seite 45)






















































Zusammenfassung


Am 25.03.2000 fand einer nun schon langjährigen Tradition folgend der 19. Märkische Entomologentag in Eberswalde statt. Er wurde vom NABU, Landesverband Brandenburg e.V. und Landesverband Berlin e.V., sowie dem Deutschen Entomologischen Institut vorbereitet und durchgeführt. Mit etwa 90 Teilnehmern war er wie seine Vorgänger gut besucht. Der Entomologentag wurde von Prof. H. DATHE, dem Direktor des Deutschen Entomologischen Institutes eröffnet. Er führte am Vormittag auch durch das Hauptprogramm, zu dem folgende Vorträge gehalten wurden:
  • Lebensräume von Insekten in Brandenburg mit landesweiter Bedeutung (Beispiel: Lepidoptera) (J.GELBRECHT, Königs Wusterhausen)
  • Rätselhafte Käferlarven (B. KLAUSNITZER, Dresden)
  • Die Trauermücken Deutschlands (Diptera: Sciaridae) (F. MENZEL, Eberswalde)
  • Die Entwicklung der Tagfalterfauna des Eberswalder Raumes in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts (A. RICHERT, Eberswalde)
Am Nachmittag fanden verschiedene Sektionssitzungen statt. Während die Arbeitskreise Saltatoria und Hymenoptera in kleinerem Kreise sich auf fachliche Diskussionen konzentrierten, wurden im Arbeitskreis Coleoptera und dem zahlenmäßig am stärksten vertretenen Arbeitskreis Lepidoptera verschiedene Kurzvorträge angeboten:
Sektion Coleoptera
  • Ergebnisse faunistisch-ökologischer Untersuchungen zur Coleopterenfauna im Neißetal (D. BARNDT, Berlin)
  • Ein neuer Verein für Laufkäferkunde - Gesellschaft für angewandte Carabidologie (GAC) (R. GRUBE, Berlin)
  • Laufkäfer im Nationalpark Unteres Odertal (M. SOMMER, Berlin)
  • Zur Erfassung märkischer Laufkäferdaten über Datenbanken (W. BEIER, Potsdam)
Sektion Lepidoptera
  • Neue Erkenntnisse zum Artenkomplex Scotopteryx mucronata / S. luridata (Geometridae) (R. TRUSCH, Stuttgart)
Im Arbeitskreis Lepidoptera wurden darüberhinaus intensiv Artenschutzprobleme und die Zusammenarbeit mit dem Landesumweltamt Brandenburg, das durch zwei Mitarbeiter (Kati HIELSCHER und Verena SOMMERHÄUSER) vertreten war, diskutiert. Es wurde Einigkeit für die Vorgehensweise bei der Erteilung der Arbeitsgenehmigungen erzielt. Die Diskussion zu Fragen der Umsetzung eines effektiven Biotopschutzes zum Erhalt gefährdeter Insektenarten wird in zukünftigen Beratungen des Landesfachausschusses sowie in Arbeitskreissitzungen fortgeführt. Im Verlauf des Entomologentages wurde auch ein neuer Landesfachausschuss Entomologie Berlin-Brandenburg gewählt.
Folgende Funktionen wurden besetzt:
    Vorsitzender: Christoph Bayer
    Stellvertreter/Vertreter FG Entomologie Berlin: Thomas Ziska
    Kassenwart: Lars Kühne
    Vertreter FG Brandenburg/Jugendgruppe: Klaus Liebenow
    Redaktion "Märkische Ent. Nachr."/Adressdatenbanken: Uwe Heinig
    Leiter AK Lepidoptera: Jörg Gelbrecht
    Leiter AK Coleoptera: Wolfgang Beier
    Leiter AK Heuschrecken: Raimund Klatt
    Leiter AK Insektenfotografie: Ingolf Rödel
    LFA-Beisitzer: Robert Trusch
(Seite 56)
























































Summary


Present distribution and ecology of Lamprotes c-aureum (KNOCH, 1781) and Perizoma sagittata (FABRICIUS, 1787) bounded to Thalictrum flavum in Brandenburg and adjacent areas (Lep., Noctuidae et Geometridae) Lamprotes c-aureum (KNOCH, 1781) and Perizoma sagittata (FABRICIUS, 1787) are monophagous species. The larvae feed on Thalictrum flavum. The larval habitats of L. c-aureum are shady places with the host plants in deciduous woods (Alneon glutinosae, Pruno-Fraxinetum, Querco-Ulmetum) in wetlands of river valleys. The larvae feeds on leaves of Thalictrum fla-vum. Recent investigations have shown that this species is local but widely distributed in the Spreewald, a part of the valley of the River Spree. It has also been rediscovered in the valley of River Oder. The species is extinct in the valley of the River Havel. Larvae of P. sagittata feed on the green seeds of the host plant Thalictrum flavum growing in sunny or lightly shaded and wind protected habitats at the border of wet deciduous woods. In Brandenburg, it mainly occurs in the valleys of the River Spree, River Havel, and River Elbe. Furthermore, Perizoma sagittata is found at several places in East Germany near the Baltic Sea coast. Distribution maps of both species are provided. L. c-aureum and P. sagittata are endangered species due to their demands for particular wetland habitats.
(Page 1)






















































Zusammenfassung


Lamprotes c-aureum (KNOCH, 1781) und Perizoma sagittata (FABRICIUS, 1787) sind im Norddeutschen Tiefland im Larvalstadium monophag an Thalictrum flavum gebunden. Die Larvalhabitate von L. c-aureum sind schattig stehende Pflanzen innerhalb von größeren Bruch- und Auwäldern (Alneon glutinosae, Pruno-Fraxinetum, Querco-Ulmetum). Die Raupe frisst die Blätter. Wie neue Untersuchungen zeigen, ist die Art im Spreewald zwar sehr lokal, aber weit verbreitet. Auch im Odertal wurde sie wiederentdeckt. P. sagittata lebt im Larval-stadium an den grünen Samen von Thalictrum flavum an halbschattigen bis sonnigen, windge-schützten Stellen am Rande von Erlenbrüchen und Auwäldern. Sie kommt vor allem in den Niederungen von Spree und Havel, im Elbtal sowie im Ostseeküstenbereich sehr lokal vor. Die Verbreitung beider Arten wird in Verbreitungskarten dargestellt. L. c-aureum und P. sa-gittata sind aufgrund ihrer sehr speziellen Habitatansprüche und ihrer engen Bindung an Feuchtgebiete in hohem Maße gefährdet.
(Seite 1)






















































Summary


Present distribution of Malacosoma franconica ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) in Germany (Lepidoptera, Lasiocampidae)Malacosoma franconica ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) is a Lasiocampid moth which in Germany was known to be restricted to two separate regions in the north-east and the southern part, respectively. While its extinction in the southern parts of the German distribution range is documented already for the early 20th century, it is still present in the federal states of Meck-lenburg/Vorpommern and Brandenburg in north-east Germany. However, a massive loss of populations must be stated in this area, as well, leaving the species one of the most endangered moths in Germany. M. franconica inhabits extensive xerothermic continental grass lands on sandy soil within the range of a subatlantic climate. At present, this type of habitats is almost exclusively found on former military training area and highly endangered by succession and foresting. Therefore, a special management practice is necessary to preserve the few remaining populations of M. franconica which represent the most northern part of the species range. In the present paper the knowledge on the distribution of the species in Germany is summarized and a distribution map is provided. Additionally, observations on the bionomics and ecological demands of the species are given.
(Page 11)






















































Zusammenfassung


Die Verbreitung der Lasiocampidae Malacosoma franconica ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) war in Deutschland auf zwei isolierte Gebiete im Norden bzw. Süden des Landes be-schränkt. Während die Art im südlichen Teilareal bereits zu Beginn des 20sten Jahrhunderts ausgestorben ist, kommt sie gegenwärtig noch immer im Nordosten Deutschlands in den Bun-desländern Mecklenburg/Vorpommern und Brandenburg vor. Jedoch muss auch hier ein massiver Verlust von Populationen registriert werden, was die Art zu einer der am stärksten bedrohten Schmetterlingsarten in Deutschland macht. M. franconica besiedelt ausgedehnte xerotherme Trockenrasen auf sandigem Untergrund. Dieser Biotoptyp findet sich heute nahezu ausschliesslich auf früheren Truppenübungsplätzen und ist hochgradig durch Sukzession und Aufforstung gefährdet. Ein gezieltes Management ist notwendig, um die wenigen noch vor-handenen Populationen von M. franconica, die das nördlichste Teilareal der Art in ihrem Ge-samtverbreitungsgebiet repräsentieren, zu erhalten. In dem vorliegenden Artikel sind die Angaben über die Verbreitung der Art in Deutschland aufgeführt und in einer Verbreitungskarte zusammengefasst. Ausserdem werden die Bionomie und die ökologischen Ansprüche der Art dargestellt.
(Seite 11)






















































Summary


Hipparchia statilinus (HUFNAGEL, 1766) is a characteristic species of large, dry, warm and open sandy places. At present the main species range in Germany is located in the State of Brandenburg. Nevertheless, a number of new records were made in the middle and southern parts of the State Brandenburg during the last years H. statilinus should be considered as a highly endangered species due to endangered habitats. All new records are listed and a distribution map is provided.
(Page 21)






















































Zusammenfassung


Hipparchia statilinus (HUFNAGEL, 1766) ist an große, offene Sandtrockenrasen mit Silbergras-Pionierfluren gebunden und hat im Land Brandenburg den Verbreitungsschwerpunkt in Deutsch-land. Durch gezielte Untersuchungen konnte die Art in den letzten Jahren auf einer Anzahl neuer Plätze im mittleren und südlichen Teil des Landes Brandenburg entdeckt wer-den. Aufgrund der hohen Gefährdung ihrer Lebensräume muß H. statilinus trotzdem als "vom Aussterben bedroht" eingestuft werden. Alle Neu- und Wiederfunde seit 1997 werden aufgeli-stet. Die Gesamtverbreitung in Brandenburg ist in einer Verbreitungskarte dargestellt.
(Seite 21)






















































Summary


New records of Orthetrum brunneum (FONSCOLOMBE, 1837) and Orthetrum coerulescens (FABRICIUS, 1798) near Lychen in the northern part of Brandenburg were given. Both species were observed as pioneer colonizers in a rehabilitated spring swamp.
(Page 29)






















































Summary


Mass occurrence of Meloë proscarabaeus LINNAEUS, 1758 (Col., Meloidae) at the shore of "Lake Beetzsee", near Brandenburg/Havel (Germany). On the 2nd and 3rd of April 2000 a high number of Meloë proscarabaeus L. have been obser-ved within 100 m² along the shore of the lake "Beetzsee", near Radewege/Brandenburg. Records of the potential hostbee Andrena flavipes PANZER, 1799 and Andrena gravida IMHOFF, 1832 and abiotic measurements complete the knowledge about their biology.
(Page 33)






















































Zusammenfassung


Am 2. und 3. April 2000 konnte Meloë proscarabaeus L. am Ufer des Beetzsees unweit des Ortes Radewege bei Brandenburg/Havel auf einer ca. 100 m² großen Fläche in großer Anzahl beobachtet werden. Die Kenntnisse zur Entwicklungsbiologie werden durch den Nachweis von Andrena flavipes PANZER, 1799 und Andrena gravida IMHOFF, 1832 als potentielle Wirts-bienenarten sowie durch abiotische Messungen ergänzt.
(Seite 33)






















































Summary


Occurrence of longhorn beetles (Col., Cerambycidae) on the former military training area "Dallgow-Döberitz" near Potsdam (Germany) - 1st supplement. On the former military training area "Dallgow-Döberitz" seven more species of longhorn beetles (Col., Cerambycidae) has been observed. Since 1991 the total number of species inreased therefore to 68.
(Page 39)






















































Zusammenfassung


Für das Gebiet des ehemaligen GUS-Truppenübungsplatzes "Dallgow-Döberitz" werden sieben weitere Cerambycidenarten aufgeführt, wodurch sich die Zahl der seit 1991 beobachteten Arten auf 68 erhöht.
(Seite 39)






















































Summary


Remarkable records of hygrophilous Staphylinoidea, primarily from Brandenburg and Sachsen-Anhalt (Coleoptera: Staphylinidae, Histeridae). In spring and summer 2000, the hygrophilous staphylinoid fauna, especially that of the banks of the rivers Oder, Neiße, Elbe, Mulde, and Schwarze Elster was studied. Remarkable records of 38 species, primarily from Brandenburg and Sachsen-Anhalt, are presented. Species of Thinobius s. str. KIESENWETTER are recorded from Bayern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt and Sachsen for the first time after more than 50 years.
(Page 43)






















































Zusammenfassung


Während Frühjahr und Sommer 2000 wurde die Fauna hygrophiler Staphylinoidea speziell an den Ufern der Oder, Neiße, Elbe, Mulde und Schwarzen Elster untersucht. Faunistisch interessante Funddaten von 38 Arten, zumeist aus Brandenburg und Sachsen-Anhalt werden vorge-stellt. Arten der Untergattung Thinobius s.str. KIESENWETTER können erstmals seit mehr als 50 Jahren aus Bayern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Sachsen gemeldet werden.
(Seite 43)