Ergebnisse der Untersuchungen zur Entomofauna auf den ehemaligen
Rieselfeldern in Deutsch Wusterhausen




Zielstellung

Die Rieselfelder waren von 1903 bis 1994 in Betrieb. Einige Jahre später erfolgte die Umgestaltung der stillgelegten Flächen. Diese wurden mit Wildkräutermischungen begrünt. An den Rändern wurden verschiedene Laub- und Obstbäume gepflanzt. Ein Teil der Flächen wurde zeitweilig als Kurzumtriebsplantagen mit Pappeln genutzt. Entomologische Untersuchungen zu diesem Gebiet lagen bisher nicht vor. Von 2019 bis 2022 wurde der Insektenbestand auf den ehemaligen Rieselfeldern Deutsch Wusterhausen ermittelt und bewertet. Erfasst wurden Schmetterlinge, phytophage Käfer, Wildbienen und Wespen.


Untersuchungsgebiet

Die ehemaligen Rieselfelder Deutsch Wusterhausen befinden sich in Brandenburg im Landkreis Dahme-Spreewald. Sie liegen südlich des Schönefelder Kreuzes und erstrecken sich beiderseits der Autobahn A13. Im Süden der Flächen liegen die Ortschaften Ragow und Deutsch Wusterhausen. Die Gesamtfläche beträgt 543 Hektar. Untersucht wurde die Fläche östlich der A13. Das sind etwa zwei Drittel der Gesamtfläche. Das Untersuchungsgebiet ist blau umrandet (Umwelt-Atlas Berlin 2000).


Karte des Untersuchungsgebietes
Karte des Untersuchungsgebietes




Bewachsene Rieselfeldflächen
Bewachsene Rieselfeldflächen



Trockenrasenareal
Trockenrasenareal



Sandmauerreste eines alten Absatzbeckens
Sandmauerreste eines alten Absatzbeckens



Trockener Graben
Trockener Graben



Reste einer Kurzumtriebsplantage
Reste einer Kurzumtriebsplantage



Baumanpflanzung
Baumanpflanzung



Methodik

Von 2019 bis 2022 erfolgten zur Erfassung der Insekten Begehungen des Geländes am Tag und in der Nacht. Als Nachweismethoden kamen Kescher, Käfersieb, Klopfschirm, Pheromone, Gelbschalen, Lichtfang, Köderfang und gezielte Suche an Fraßpflanzen zum Einsatz.



Ergebnisse

Auf insgesamt 196 durchgeführten Exkursionen wurden 938 Insektenarten nachgewiesen, die sich wie folgt verteilen:
462 Schmetterlingsarten, 287 vorwiegend phytophage Käferarten, 83 Wespenarten und 106 Wildbienenarten.
Zwei Käferarten wurden erstmals in Brandenburg verzeichnet. Nach den Roten Listen von Brandenburg sind davon 65 Arten in ihrer Existenz gefährdet.
Die ehemaligen Rieselfelder sind ein wertvolles Gebiet für Insekten und die Erhaltung des Gebietes wäre wünschenswert.



Literatur

  • Heinig, U. & M. Schöller (2024):
    Ergebnisse der Untersuchungen zur Insektenfauna auf den ehemaligen Rieselfeldern bei Deutsch Wusterhausen (Brandenburg): Käfer (Coleoptera). Märkische Entomologische Nachrichten 26 (1): 53 - 86.

  • Umweltatlas Berlin (2000):
    https://www.berlin.de/umweltatlas/boden/rieselfelder/2010/zusammenfassung/

  • Tröster, V., Weisbach, P., Krämer, A., Kunze, D. & J. Renner (2024):
    Ergebnisse der Untersuchungen zur Insektenfauna auf den ehemaligen Rieselfeldern bei Deutsch Wusterhausen - Schmetterlinge (Lepidoptera: „Makrolepidoptera“). Märkische Entomologische Nachrichten 26 (1): 1 - 52.

  • Ziska, T. (2024):
    Ergebnisse der Erfassungen von Wildbienen und Wespen auf den ehemaligen Rieselfeldern Deutsch Wusterhausen (Hymenoptera, part.). Märkische Entomologische Nachrichten 26 (1): 87 - 107.







Zurück.