Summary

Increase of frequency of Cupido argiades (PALLAS, 1771) in the state Brandenburg (NE Germany) with an overview on recent tendencies of expansion in neighbouring regions (Lepidoptera, Lycaenidae)
The Short-tailed Blue Cupido argiades (PALLAS, 1771) is a holarctic species with long-term fluctuations in its frequency of occurrence at its northwest border of its range in Central Europe. Recently, an increase of frequency has been observed in the area, resulting in a new northward and northwestward directed expansion, especially in southern and southwestern Germany, Saxony, Poland and in the Czech Republic. These recent changes have also been found in the south of the state Brandenburg. All historical and recent records are listed chronologically, and discussed in the context with the positive trends in neighboring regions. A distribution map is provided.
(Page 1)























































Zusammenfassung

Der Kurzschwänzige Bläuling Cupido argiades (PALLAS, 1771) ist holarktisch verbreitet. In Mitteleuropa erreicht die Art die Areal-Nordwestgrenze und zeigt hier langfristige Häufigkeitsschwankungen. Aktuell wird wieder eine allgemeine Zunahme beobachtet, verbunden mit einer (erneuten) nord- und nordwestwärts gerichteten Arealerweiterung. Das betrifft vor allem Süd- und Südwestdeutschland, aber auch Sachsen, Tschechien und Polen. Diese Entwicklung konnte auch im Süden des Bundeslandes Brandenburg nachgewiesen werden. Alle historischen und aktuellen Nachweise aus Brandenburg werden chronologisch aufgelistet, im Kontext mit den Entwicklungen in den angrenzenden Regionen diskutiert und in einer Verbreitungskarte dargestellt.
(Seite 1)























































Summary

Habitat Choice and Larval Biology of Paranthrene insolita polonica SCHNAIDER, 1939 (Lepidoptera, Sesiidae)*
Biotopes, traces of infestation and development of larvae of Paranthrene insolita are described in great detail, clues to locate branches infested by caterpillars are given and possible confusion is discussed. A great variety of coloured pictures helps the reader to explain the larval life of this species of Sesiidae explained here in detail for the first time. At the same time a wider circle of interested people will be given an aid for their own search for this clearwing, for recognizing its habitat, preferred feeding plants and -tunnels.
*The German name of this insect is “Eichenzweig-Glasflügler”, to be translated as “oakbranchclearwing”
(Page 13)























































Zusammenfassung

Es werden Biotope, Befallsspuren und Larvalentwicklung von Paranthrene insolita ausführlich dargestellt, Hinweise zum Auffinden raupenbesetzter Zweige gegeben sowie vorhandene Verwechslungsmöglichkeiten besprochen. Eine Vielzahl farbiger Abbildungen soll helfen, die erstmals ausführlich behandelte larvale Lebensweise dieser Sesien-Art verständlich zu machen. Gleichzeitig wird einem weiten Kreis von Interessenten ein Hilfsmittel zur eigenen Suche, zum Erkennen von Lebensräumen, bevorzugten Nahrungspflanzen und Fraßgängen des Eichenzweig-Glasflüglers in die Hand gegeben.
(Seite 13)























































Summary

Wild bees of the Botanical Garden Berlin-Dahlem (Hymenoptera Apiformes)
A total of 156 wild bee species were recorded in the area of the Botanical Garden Berlin-Dahlem in surveys from 1993 to 1995 and from 2007 to 2011. According to the Red Data List of Berlin 23 of these species are more or less endangered. Two remarkable bee species are Hoplitis villosa (SCHENCK, 1853), recorded for the first time in Northern Germany, and Lasioglossum lativentre (SCHENCK, 1853), recorded for the first time in Berlin. Two further species, Xylocopa violacea (LINNAEUS, 1758) and Andrena pandellei PÉREZ, 1895, are currently known in Berlin only from the Botanical Garden.
(Page 29)























































Zusammenfassung

Im Botanischen Garten Berlin-Dahlem wurden zwischen 1993 und 1995 sowie 2007 und 2011 insgesamt 156 Wildbienenarten nachgewiesen, darunter 23 Arten der Roten Liste Berlins. Bemerkenswert sind die Nachweise von Hoplitis villosa (SCHENCK, 1853), ein Erstfund für Norddeutschland und von Lasioglossum lativentre (SCHENCK, 1853), ein Erstfund für das Land Berlin. Auch Xylocopa violacea (LINNAEUS, 1758) und Andrena pandellei PÉREZ, 1895 sind aktuell in Berlin nur aus dem Botanischen Garten bekannt.
(Seite 29)























































Summary

Review of the Central European species of Zeugophora KUNZE, 1818 (Coleoptera: Megalopodidae, Zeugophorinae)
Five species of the genus Zeugophora occur in Central Europe, their determination is partly difficult. These are Z. flavicollis (MARSHAM, 1802), Z. scutellaris SUFFRIAN, 1840, Z. subspinosa (FABRICIUS, 1781) and Z. turneri POWER, 1863, moreover Z. frontalis SUFFRIAN, 1840 is confirmed as a proper species. A new determination key is provided and the diagnostic characters are illustrated. Maps based on the data bank ChryFaun show the actually known distribution. Available information on the biology is compiled and complemented by personal observations.
(Page 68)























































Zusammenfassung

In Mitteleuropa kommen fünf Arten der Gattung Zeugophora vor, deren Bestimmung zum Teil schwierig ist. Es sind dies Z. flavicollis (MARSHAM, 1802), Z. scutellaris SUFFRIAN, 1840, Z. subspinosa (FABRICIUS, 1781) und Z. turneri POWER, 1863, außerdem wird Z. frontalis SUFFRIAN, 1840 als eigenständige Art bestätigt. Eine neue Bestimmungstabelle wird publiziert und die diagnostisch relevanten Merkmale werden auf Fotos dargestellt. Verbreitungskarten zeigen die aktuell bekannten Fundorte in Mitteleuropa auf Grundlage der Daten in ChryFaun. Die verfügbaren Informationen zur Biologie der mitteleuropäischen Arten werden zusammengestellt und durch eigene Beobachtungen ergänzt.
(Seite 68)























































Summary

On the staphylinid fauna of Berlin and Brandenburg (Coleoptera: Staphylinidae) - additions and corrections.
After inclusion of the Scydmaeninae, which were previously regarded as a separate family, as well as of new and additional records published from 2007 to 2011, of taxonomic changes, confirmation of records previously considered doubtful, and six new, previously unpublished records (Proteinus ovalis STEPHENS, 1834, Mycetoporus niger FAIRMAIRE & LABOULBÈNE, 1856, Aleochara milleri KRAATZ, 1862, Aloconota longicollis (MULSANT & REY, 1852), Atheta subglabra (SHARP, 1869), and Gyrophaena boleti (LINNAEUS, 1758)) the total number of Staphylinidae of Berlin and Brandenburg now stands at 1,081. The record of Aleochara milleri is the first confirmed record for the German fauna. For many species of faunistic interest, new collecting data are presented, including more than 200 first records after 1999. Among the 1081 species reported from Berlin and Brandenburg, 817 species were recorded since 2000, 194 species from 1951 to 1999, 62 species from 1900 to 1950, 5 species before 1900, and two species without a date. The presence of 15 additional species must be considered doubtful. 63 references are added to the bibliography of the Staphylinidae of Berlin and Brandenburg (previously 371 entries).
(Page 83)























































Zusammenfassung

Durch die Einbeziehung der bisher eigenständigen Scydmaenidae als Unterfamilie der Staphylinidae, zwischen 2007 und 2011 publizierte Neumeldungen und Wiederfunde, taxonomische Veränderungen, die Überprüfung bisher fraglicher Meldungen und hier erstmals publizierte Meldungen für sechs weitere Arten (Proteinus ovalis STEPHENS, 1834, Mycetoporus niger FAIRMAIRE & LABOULBÈNE, 1856, Aleochara milleri KRAATZ, 1862, Aloconota longicollis (MULSANT & REY, 1852), Atheta subglabra (SHARP, 1869) und Gyrophaena boleti (LINNAEUS, 1758)) erhöht sich die Gesamtzahl der aus Berlin und Brandenburg nachgewiesenen Staphylinidae auf 1081. Die Meldung von Aleochara milleri ist zugleich der erste gesicherte Nachweis der Art für die deutsche Fauna. Für zahlreiche faunistisch interessante Arten werden aktuelle Sammeldaten vorgelegt, darunter für mehr als 200 Arten erstmals Meldungen für den Zeitraum nach 1999. Von den 1081 aus Berlin und Brandenburg gemeldeten Arten sind damit 817 Arten durch nach 1999 gesammelte Belege, 194 Arten durch zwischen 1950 und 1999 gesammelte Belege, 63 Arten durch zwischen 1900 und 1949 gesammelte Belege, fünf Arten nur mit Nachweisen vor 1900 und zwei Arten mit Nachweisen ohne Datum repräsentiert. Nachweise von 15 weiteren Arten müssen als zweifelhaft betrachtet werden. Die Bibliographie zu den Staphylinidae von Berlin und Brandenburg (bisher 371 Einträge) kann um weitere 63 Arbeiten ergänzt werden.
(Seite 83)























































Summary

Contribution on the fauna of arthropods of the transitional moors Butzener Bagen, Trockenes Luch and Möllnsee (Germany; federal state of Brandenburg). - (Coleoptera, Auchenorrhyncha, Heteroptera, Hymenoptera part., Saltatoria, Diptera part., Araneae, Opiliones, Chilopoda, Diplopoda etc.)
Two sphagnum-dominated mires and one calcareous fen in the eastern part of Germany were investigated. The paper presents 562 species of Arthropods identified in the years 2008 and 2009 using pitfall traps. The study determines the endangerment and dispersion of the species. 4 species were recorded for the first time in Brandenburg and 1 species was rediscovered. - 63 species that are typical for transitional mires or lagg zones were detected; of these, 19 species are critically endangered (CR) or endangered (EN). The calcareous fen Möllnsee could not be analyzed because of overflooding damage caused by mismanagement; the results of two alternative habitats are given. The aim of this research is to assist adequate restoration for those highly endangered fen systems.
(Page 147)























































Zusammenfassung

In den Jahren 2008 und 2009 wurden in den drei Zwischenmooren Butzener Bagen, Trockenes Luch and Möllnsee 562 Arthropodenarten durch Bodenfallenfang festgestellt. Gefährdung und Dispersion der Arten werden angegeben. Erstnachweise für Brandenburg: Coleoptera: Drupenatus nasturtii (GERMAR, 1824); Araneae: Oryphantes angulatus (O. P.-CAMBRIDGE, 1881), Talavera parvistyla LOGUNOV & KRONESTEDT, 2003. Zweitnachweis für Brandenburg: Diptera: Tipula melanoceros SCHUMMEL, 1833. Wiederfund einer verschollenen Art: Heteroptera: Hallodapus rufescens (BURMEISTER, 1835).
Die Torfmoosmoore Butzener Bagen und Trockenes Luch sind naturschutzfachlich von großer Bedeutung. In ihnen wurden, einschließlich der Funde anderer Untersucher, 63 tyrphophile/-bionte Arthropodenarten nachgewiesen, davon sind 19 Arten in Brandenburg und/oder Deutschland "vom Aussterben bedroht" oder Neufunde: Coleoptera: Atanygnathus terminalis (ERICHSON, 1839), Platydracus fulvipes (SCOPOLI, 1763), Stenus kiesenwetteri ROSENHAUER, 1856. Odonata: Leucorrhinia albifrons (BURMEISTER, 1839), Leucorrhinia caudalis (CHARPENTIER, 1840). Heteroptera: Micracanthia marginalis (FALLÉN, 1807). Lepidoptera: Plebeius optilete (KNOCH, 1781), Coranatra cordigera (THUNBERG, 1788), Melitaea diamina (LANG, 1789), Phalacropterix graslinella (BOISDUVAL, 1852). Diptera: Tipula melanoceros SCHUMMEL, 1833. Araneae: Agyneta decora (O.P.-CAMBRIDGE, 1871), Glyphesis cottonae (LATOUCHE, 1945), Hypselistes jacksoni (O.P.-CAMBRIDGE, 1902), Oryphantes angulatus (O.P.-CAMBRIDGE, 1881), Walckenaeria nodosa O.P.-CAMBRIDGE, 1873, Pirata insularis EMERTON, 1885, Talavera parvistyla LOGUNOV & KRONESTEDT, 2003, Robertus ungulatus VOGELSANGER, 1944.
Eine erste Zusammenstellung „charakteristischer Arten“ im Sinn der FFH-Verträglichkeitsprüfung für Moorlebensraumtypen wird gegeben.
Direkte Entwässerung und Grundwasserschwund durch Meliorationsmaßnahmen sind die Hauptursachen für Schädigungen bzw. Vernichtung der Moore. Wegen fehlender Messstellen zu Klima und Hydrogeologie gibt es für das Untersuchungsgebiet nur modellhafte Vorstellungen, die auf interpolierten Werten beruhen. Es wurde nachgewiesen, dass die Modellvorstellungen zu Grundwasserhöhen und Grundwasserneubildung korrekturbedürftig sind. Dafür ist im Bereich des NSG Lieberoser Endmoräne die Einrichtung eines dichten Messnetztes (Grundwasser, Moorwasser, Klima) erforderlich.
Das Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg (LUGV) führt gegenwärtig in einigen Moorgebieten der Lieberoser Endmoräne Revitalisierungs- und/oder Beobachtungsmaßnahmen durch. - Zustandserfassungen von Entomozönosen, die einen Vergleich vorher-nachher zulassen und damit wichtige Hinweise über den Erfolg/Misserfolg einer Maßnahme geben könnten, werden nicht durchgeführt.
(Seite 147)























































Summary

Endangered dragonfly species at a garden pond - an extraordinary habitat in Berlin
In 2009 the dragonfly species Aeshna affinis VANDER LINDEN, 1820, Ischnura pumilio (CHARPENTIER, 1825), Lestes barbarus (FABRICIUS, 1798), Lestes dryas KIRBY, 1890, Sympetrum danae (SULZER, 1776) and Sympetrum flaveolum (LINNÉ, 1758) were observed at a garden pond in Berlin-Lichtenberg. These species prefer water bodies with substantial fluctuations of water level. Though large parts of the pond dry out during summer, it is occasionally replenished with potable water.
(Page 201)























































Zusammenfassung

Im Jahr 2009 wurden an einem Gartenteich in Berlin-Lichtenberg mit Aeshna affinis VANDER LINDEN, 1820, Ischnura pumilio (CHARPENTIER, 1825), Lestes barbarus (FABRICIUS, 1798), Lestes dryas KIRBY, 1890, Sympetrum danae (SULZER, 1776) und Sympetrum flaveolum (LINNÉ, 1758) teils stark gefährdete Arten der Gewässer mit starken Wasserstands-Schwankungen nachgewiesen. Große Teile des Teichs trocknen in den Sommermonaten aus, obwohl das Gewässer regelmäßig mit Leitungswasser aufgefüllt wird.
(Seite 201)























































Summary

The Slovanian Triglav National Park and its Longhorn Beetle Fauna (Coleoptera: Cerambycidae)
A total of 20 excursions in July of 2010 and 2011, the longhorn beetle fauna (Coleoptera: Cerambycidae) in the Slovenian Triglav National Park was investigated. 39 species were detected. They are represented in the form of a list of species with data on the occurrence and frequency. Notable findings are discussed in more detail. The Triglav National Park is described, being discussed on the geology, hydrology, climate, flora and fauna
(Page 205)























































Zusammenfassung

Jeweils im Juli der Jahre 2010 und 2011 wurde an insgesamt 20 Exkursionstagen die Bockkäferfauna (Coleoptera: Cerambycidae) im Slowenischen Nationalpark Triglav untersucht. Es wurden 39 Arten nachgewiesen. Sie werden in Form einer Artenliste mit Angaben zu Vorkommen und Häufigkeit dargestellt. Bemerkenswerte Funde werden ausführlicher diskutiert. Der Triglav Nationalpark wird beschrieben, wobei auf Geologie, Hydrologie, Klima sowie Flora und Fauna eingegangen wird.
(Seite 205)























































Summary

First records of Chortodes brevilinea (FENN, 1864) and Agrotis puta (HÜBNER, 1824) in Brandenburg (NE Germany) (Lepidoptera, Noctuidae)

(Page 24)























































Summary

First record of Blastobasis huemeri SINEV, 1994 in the state of Brandenburg (NE Germany) (Lepidoptera: Blastobasidae)

(Page 27)