Summary

Bees and wasps in a former military training area in Berlin, Lichterfelde (Hymenoptera)
In the former "Parks range area" in Berlin, Lichterfelde, a total of 338 species of Hymenoptera were recorded; 160 of these are wild bees and 178 are wasps. According to the Red Data List of Berlin 67 species are more or less endangered. Three species were recorded for the first time in Berlin and Brandenburg, namely the wasps Bethylus boops (THOMSON, 1862), Epyris niger WESTWOOD, 1832, and Gonatopus striatus KIEFFER, 1905. Some more species are worth mentioning too, e.g. the wasps Symmorphus murarius (LINNAEUS, 1758), Ancistrocerus renimaculata (LEPELETIER, 1841), Astata kashmirensis NURSE, 1909, and Chrysis graelsii GUERIN, 1842 as well as the bees Hylaeus cardioscapus COCKERELL, 1924, Melitta tricincta KIRBY, 1802, Pseudoanthidium nanum (MOCSÁRY, 1879), and Tetraloniella dentata (GERMAR, 1839). The investigated area belongs to the most important habitats of bees and wasps in Berlin and in surrounding areas.
(Page 1)























































Zusammenfassung

Auf dem ehemaligen Parks Range-Gelände in Berlin-Lichterfelde wurden 338 Hautflüglerarten nachgewiesen, darunter 160 Bienen und 178 Wespen. Nach der Roten Liste Berlins gelten 67 Arten als mehr oder weniger stark gefährdet. Drei Arten sind neu für Berlin und Brandenburg, nämlich die Wespen Bethylus boops (THOMSON, 1862), Epyris niger WESTWOOD, 1832 und Gonatopus striatus KIEFFER, 1905. Einige weitere bemerkenswerte Arten sind die Wespen Symmorphus murarius (LINNAEUS, 1758) [neu für Berlin], Ancistrocerus renimaculata (LEPELETIER, 1841), Astata kashmirensis NURSE, 1909 und Chrysis graelsii GUERIN, 1842 sowie die Bienen Hylaeus cardioscapus COCKERELL, 1924, Melitta tricincta KIRBY, 1802, Pseudoanthidium nanum (MOCSÁRY, 1879) und Tetraloniella dentata (GERMAR, 1839). Das Untersuchungsgebiet gehört zu den wertvollsten Lebensräumen für Stechimmen in Berlin und Umgebung.
(Seite 1)























































Summary

The Chalk-hill Blue Polyommatus coridon (PODA, 1761) - insect of the year 2015 (Germany, Austria, Switzerland): Colonisation history, extent distribution and threat in Brandenburg and Berlin (Lepidoptera, Lycaenidae)
The Chalk-hill Blue Polyommatus coridon is represented by two subspecies in Germany. Analyses of allozyme polymorphisms revealed that only the eastern lineage is present in Brandenburg und Berlin. This lineage is morphologically well characterised as a subspecies, which here is reaching it north-western distribution limit. As known so far, the eastern lineage is including the nominotypic P. coridon. The butterflies started their postglacial northwards recolonization from a south-eastern European ice age refugium, but finally have reached Brandenburg from the East via the Ebers-walde-Torun glacial valley. The univoltine species is found here preferably at dry, warm and sunny habitats with large populations of the Purple Crown Vetch (Securigera varia), the only larval food plant in Brandenburg. Today, P. coridon is locally distributed in the eastern part of Brandenburg, but can be very common at some places. In the Berlin region and in western Brandenburg, all former populations have been lost due to habitat destruction; therefore, the species is considered as endangered. All known populations are listed and are presented in a distribution map. This data is completed with additional information on the flight period and the plants used as nectar sources by the imagoes.
(Page 37)























































Zusammenfassung

Der Silbergrüne Bläuling Polyommatus coridon kommt in Deutschland in zwei Unterarten vor. Durch Allozymuntersuchungen konnte nachgewiesen werden, dass in Brandenburg und Berlin nur die östliche vorkommt, welche auch morphologisch eine gut erkenntliche Unterart darstellt, die hier die Nordwestgrenze ihres Areals erreicht. Nach bisherigem Kenntnisstand umfasst die Ostlinie die nominotypische P. coridon. Die Falter sind nacheiszeitlich aus ihrem südosteuropäischen Refugium vermutlich aus Osten über das Eberswalde-Toruner Urstromtal nach Brandenburg eingewandert. Die einbrütige Art besiedelt hier vor allem trocken-warme, sonnige Habitate mit großen Beständen der Bunten Kronwicke (Securigera varia), der in Brandenburg einzigen Raupennahrungspflanze. Aktuell ist P. coridon vor allem in der Osthälfte Brandenburgs lokal verbreitet, kann aber stellenweise sehr zahlreich auftreten. Im Berliner Raum und im Westen Brandenburgs sind alle ehemaligen Vorkommen durch Habitatzerstörung erloschen, weshalb die Art als gefährdet eingestuft werden muss. Alle bekannten Vorkommen werden aufgelistet, in einer Verbreitungskarte dargestellt und durch Angaben zur Flugzeit und zur Wahl von Nektarpflanzen durch die Imagines ergänzt.
(Seite 37)























































Summary

First record of Alcis deversata (STAUDINGER, 1892) (=bastelbergeri HIRSCHKE, 1908) in the federal state Brandenburg (NE Germany) in 2013 (Lepidoptera, Geometridae)
Alcis deversata (STAUDINGER, 1892) has been an expansive species in the eastern part of Germany since last two to three decades. The expansion is directed northeastwards. In the federal state Brandenburg, this species was recorded for the first time in 2013. The female is pictured together with other specimen of A. deversata and A. repandata. Changes of nomenclature are commented.
(Page 53)























































Zusammenfassung

Alcis deversata (STAUDINGER, 1892) breitet sich seit etwa zwei bis drei Jahrzehnten im Osten Deutschlands nord- bzw. nordostwärts, aus Südwesten kommend, aus. Im Jahr 2013 gelang nun der Erstnachweis für das Land Brandenburg. Das weibliche Belegexemplar wird zusammen mit weiteren Faltern von A. deversata und A. repandata abgebildet. Die nomenklatorischen Änderungen werden erläutert.
(Seite 53)























































Summary

Additions to the fauna of the family Leiodidae (Coleoptera) mainly from Berlin and Branden-burg (II).
Records for 29 species of Leiodidae mainly from Berlin and Brandenburg are presented. For 11 species recent collecting data (after 1999) are published for the first time. Leiodes brunnea (STURM, 1807), which has so far only recorded by old specimens from the surroundings of Berlin (coll. Kraatz), is firstly recorded again in the area.
(Page 69)























































Zusammenfassung

Funde von 29 Arten der Familie Leiodidae vornehmlich aus Berlin und Brandenburg werden vorgestellt. Für 11 Arten werden erstmals konkrete, aktuelle Funddaten (nach 1999) publiziert. Leiodes brunnea (Sturm, 1807), von dem bisher nur ein altes Exemplar aus der Umgebung von Berlin (coll. Kraatz) vorlag, wird erstmals wieder aus dem Gebiet gemeldet.
(Seite 69)























































Summary

Seventh addition to the list of beetles (Coleoptera) of Brandenburg and Berlin.
ESSER (2009) presented a check-list of beetles of the country of Brandenburg, and Berlin, in the present publication new records, corrections and species new to the area are added. Calodera stiliformis ASSING, 1996 and Cis glabratus MELLIÉ, 1848 were recorded for the first time.
(Page 79)























































Zusammenfassung

ESSER (2009) legte ein Verzeichnis der Käfer Brandenburgs und Berlins vor, zu dem hier Neumeldungen von Arten, Ergänzungen und Berichtigungen vorgenommen werden. Calodera stiliformis ASSING, 1996 und Cis glabratus MELLIÉ, 1848 wurden erstmals im Gebiet nachgewiesen.
(Seite 79)























































Summary

Spiders and ground beetles on the airfield Tegel and at the Flughafensee (Berlin)
In preparation for the planned closure of Tegel airport, a survey of spiders and ground beetles on the airfield, as well as a bird sanctuary and a site owned by the Federal Network Agency, both adjoi-ning the Flughafensee (airport lake), was conducted in 2009. The 249 spider species and 126 ground beetle species recorded represent about half of the species that occur in Berlin in both groups. Among the spider species, 43 are included on the Red List of Berlin, as are 14 of the ground beetle species. The number of threatened spider species in this survey is higher than in any other survey in Berlin. The results of the ground beetle survey are equally remarkable and were achieved in only a few other studies in Berlin. The high number of species overall, and the high number of Red List species, can be attributed to habitat diversity on the one hand and to the large study area size on the other. Stenotopic spiders and ground beetles of dry grassland and heathland constitute the largest group of endangered species on the Red List. A smaller number of threatened species was found in the wooded region of the study area. The greatest potential for the discovery of additional species lies in the reed beds and riparian areas of the airport lake. The study area is of great importance for the protection of the ground beetle and spider fauna in Berlin and is considered extremely valuable. It is characterized by a variety of endangered habitats and the juxtaposition of sites with a high structural diversity and large open areas. The analysis of data from the last 100 years reflects the history of the area. Several species characteristic of heathland, which are now extinct in Berlin, had been found on the former artillery shooting range. Other heathland species have long been known to inhabit the area and were found in the recent survey as well. The designation of a large nature reserve is proposed. It should be developed into a large sandy heath with a mosaic of stands of heath, dry grasslands and open sandy areas. This would protect a highly endangered habitat type in Berlin. Simultaneously, the area would be reminiscent of the history of the site as an artillery shooting range, which was open country since the beginning of the 19th century.
(Page 85)























































Zusammenfassung

In Vorbereitung auf die geplante Schließung des Flughafens Tegel wurden 2009 die Spinnen und Laufkäfer auf dem Flugfeld sowie den angrenzenden, am Flughafensee gelegenen Flächen des Vogelschutzreservats und der Bundesnetzagentur untersucht. Es wurden 249 Spinnenarten und 126 Laufkäferarten nachgewiesen, jeweils rund die Hälfte des aktuell in den Gruppen vorkommenden Berliner Artenbestands. Unter den Spinnenarten stehen 43 auf der Roten Liste Berlins, bei den Laufkäfern sind es 14 Arten. In keiner Berliner Untersuchung der Spinnenfauna wurde bisher eine vergleichbar hohe Zahl von Rote-Liste-Arten gefangen. Die Ergebnisse bei der Laufkäferfauna sind ebenfalls bemerkenswert und wurden nur in wenigen Untersuchungen erreicht. Die hohen Artenzahlen und Zahlen von Rote-Liste-Arten sind einerseits auf die Vielfalt der vorhandenen Biotoptypen, andererseits auf die beträchtliche Größe des Untersuchungsgebiets zurückzuführen. Stenotope Bewohner der Trockenrasen und Heiden bilden die größte Gruppe unter den Rote-Liste-Arten. Eine geringere Zahl bedrohter Arten wurde in den bewaldeten Bereichen des Untersuchungsgebiets gefunden. Das größte Potential für Funde weiterer Arten liegt in den Röhrichten und Uferbereichen des Flughafensees. Das Untersuchungsgebiet ist für den Schutz der Laufkäfer- und Spinnenfauna in Berlin von herausgehobener Bedeutung und wird als sehr wertvoll eingestuft. Es zeichnet sich durch die Ausstattung mit gefährdeten Biotopen und das Nebeneinander von sehr stark strukturierten Flächen und großen Offenflächen aus. Die Auswertung von Altdaten aus den letzten 100 Jahren spiegelt die Geschichte der Fläche wider. Auf dem ehemaligen Artillerieschießplatz kamen mehrere charakteristische Heidebewohner vor, die seit langem in Berlin ausgestorben sind. Andere Heidebewohner sind seit langem aus dem Gebiet bekannt und wurden auch aktuell wieder nachgewiesen. Es wird die Ausweisung eines ausgedehnten Naturschutzgebietes vorgeschlagen. Das Gebiet sollte zu einer großflächigen Sandheide mit einem Mosaik von Calluna-Beständen, Trockenrasen und offenen Sandflächen entwickelt werden. Damit wird ein in Berlin besonders gefährdeter Lebensraum gesichert. Zugleich kann das Gebiet eine Reminiszenz an die Historie der Fläche darstellen, die als Tegeler Schießplatz seit Beginn des 19. Jahrhunderts Offenland war.
(Seite 85)























































Summary

First record of the jumping spider Sibianor tantulus (SIMON, 1868) (Araneae, Salticidae) in Berlin.
A male of the jumping spider Sibianor tantulus (SIMON, 1868) was found in the nature reserve Wilhelmshagen-Woltersdorfer Dünenzug (Germany, Berlin). It is the first record of this species in Berlin.
(Page 125)























































Zusammenfassung

Ein Männchen der Springspinne Sibianor tantulus (SIMON, 1868) wurde im NSG Wilhelmshagen-Woltersdorfer Dünenzug (Berlin) nachgewiesen. Es handelt sich um den Erstnachweis der Art für Berlin.
(Seite 125)























































Summary

Loricula bipunctata (PERRIS, 1857) in Brandenburg and Berlin
Loricula bipunctata (PERRIS, 1857) (Heteroptera: Microphysidae) is recorded for the first time both in Brandenburg and Berlin (Germany). The European beech Fagus sylvatica L. was shown to be a wood species providing a suitable habitat, too.
(Page 129)























































Zusammenfassung

Loricula bipunctata (PERRIS, 1857) (Heteroptera: Microphysidae) wird erstmalig aus Brandenburg und Berlin gemeldet. Die Rotbuche Fagus sylvatica L. wurde als weiteres Habitatgehölz nachgewiesen.
(Seite 129)























































Summary

First record of Horisme radicaria (DE LA HARPE, 1855) in Brandenburg and expansion of Horisme tersata (DENIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775) and of Horisme vitalbata (DENIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775) in the federal states Brandenburg and Berlin (NE-Germany) (Lepidoptera, Geometridae)
(Page 59)























































Summary

First record of Agrotis desertorum BOISDUVAL, 1840 in Saxonia and Germany (Lepidoptera, Noctuidae)
(Page 65)























































Summary

First record of Thysanoplura orichalcea (FABRICIUS, 1775) in Brandenburg (Lepidoptera, Noctuidae)
(Page 128)