Summary

Results of the investigations of the entomofauna on the former sewage fields Deutsch Wuster-hausen - Lepidoptera
462 Macrolepidoptera species were recorded from the former sewage fields south-east of Berlin (NE Germany) 30 years upon completion of this land-use. These investigations took place between the years 2019 and 2022. 16 species of the Red List of the state Brandenburg were found. The area will be assessed as important for the Lepidoptera fauna. Proposals for management measures will be provided to improve this area for the Lepidoptera fauna.
(Page 1)























































Zusammenfassung

Fast 30 Jahre nach Einstellung der Verrieselung von Berliner Abwässern wurden die ehemaligen Rieselfelder bei Deutsch Wusterhausen unweit des südöstlichen Berliner Stadtrandes auf Groß-schmetterlinge untersucht. In dem Zeitraum von 2019 bis 2022, einschließlich einiger Einzel-beobachtungen aus früheren Jahren, konnten 462 Arten nachgewiesen werden. 16 Arten werden mit einem Gefährdungsgrad in der Roten Liste Brandenburg aufgeführt. Das Gebiet wird als bedeutsamer Lebensraum für Schmetterlinge eingeschätzt, Anregungen zu Strukturverbesserungen werden benannt.
(Seite 1)























































Summary

Inventory of the insect fauna of the former sewage fields near Deutsch Wusterhausen (Brandenburg): Beetles (Coleoptera)
From 2019 to 2022, an inventory of the beetles on the former sewage fields in Deutsch Wusterhausen (Brandenburg) was conducted. The focus was on phytophagous beetles, especially leaf beetles, Chrysomelidae. In the area 287 species were recorded, out of these two species for the first time in Brandenburg, Bruchidius varius (OLIVIER, 1795) and Olibrus norvegicus MUNSTER, 1901. Among the species 27 (9.4%) are classified as endangered in the Red Lists for Brandenburg, 23 (8.0%) in the Red Lists for Berlin and 23 (8.0%) in the Red Lists for Germany. The former sewage fields in Deutsch Wusterhausen are a valuable area for beetles.
(Page 53)























































Zusammenfassung

Im Zeitraum 2019 bis 2022 wurden auf den ehemaligen Rieselfeldern in Deutsch Wusterhausen (Brandenburg) Untersuchungen zum Vorkommen von Käfern (Coleoptera) durchgeführt. Der Schwerpunkt lag auf der Erfassung phytophager Arten, besonders der Blattkäfer Chrysomelidae. Insgesamt konnten 287 Arten im Gebiet nachgewiesen werden, darunter zwei Arten erstmals in Brandenburg, Bruchidius varius (OLIVIER, 1795) und Olibrus norvegicus MUNSTER, 1901. In den Roten Listen Brandenburgs sind 27 Arten (9,4%) mit Gefährdungsstufe genannt, 25 Arten (8,7%) in den Roten Listen Berlins und 23 Arten (8,0%) in den Roten Listen Deutschlands. Die ehemaligen Rieselfelder in Deutsch Wusterhausen stellen ein wertvolles Gebiet für Käfer dar.
(Seite 53)























































Summary

Results of the survey of wildbees and wasps on the former sewage fields in Deutsch Wusterhausen (Hymenoptera, part.)
Between 2019 and 2022 wildbees and wasps were recorded on the former sewage fields in Deutsch Wusterhausen (Brandenburg). 189 species were detected in the area, including 22 endangered species in Brandenburg and 32 in Germany. The former sewage fields in Deutsch Wusterhausen are a valuable area for wildbees and wasps.
(Page 87)























































Zusammenfassung

Im Zeitraum 2019 bis 2022 wurden auf den ehemaligen Rieselfeldern in Deutsch Wusterhausen (Brandenburg) Untersuchungen zum Vorkommen von Wildbienen und Wespen durchgeführt. Insgesamt konnten 189 Arten im Gebiet nachgewiesen werden, darunter 22 in Brandenburg und 32 in Deutschland als gefährdet eingestufte Arten. Die ehemaligen Rieselfelder in Deutsch Wusterhausen stellen ein wertvolles Gebiet für Wildbienen und Wespen dar.
(Seite 87)























































Summary

Critical list of species records of tachinid flies (Diptera, Tachinidae) known from Berlin and Brandenburg (Germany).
Three hundred and twenty-two species of tachinid flies (Diptera, Tachinidae) have so far been found in the federal states of Berlin and Brandenburg, which corresponds to almost two-thirds of all the species known from Germany. In an overview each confirmed species is listed in the chronological order of the literature references that contain information about its occurrence in Berlin and Brandenburg. Some species are treated in more detail. Tachinid fly species that were described for the first time from a locality within this region are discussed. The type material of these species that is available in the regional collections was examined, and the holotype of Wagneria riedeli VILLENEUVE, 1937, a paralectotype of Actia lichtwardtiana VILLENEUVE, 1931 and syntypes of Actia nudibasis STEIN, 1924, Kirbya unicolor VILLENEUVE, 1927 and Picconia angustata VILLENEUVE, 1933 were recognised and labelled. Numerous species from this region have been recorded in the secondary literature, without any concrete faunistic data. In these cases, the regional collections were examined for possible evidence of their occurrence. If the results were positive, the locality data from Berlin and Brandenburg are given. After reviewing literature and collections, the occurrence of an additional 34 species could not be confirmed. They are therefore not included in this revised species list. In addition to the published records, the author's collection contains a further 12 species new to Berlin and Brandenburg. They are recorded together with their locality data and added to the species list. In the notes on selected species, and in addition to the regional finds in Brandenburg and Berlin, first records are also given from Mecklenburg-Western Pomerania, Thuringia, Hesse (all Germany) and for Anthomyiopsis nigrisquamata (ZETTERSTEDT, 1838), a new record from Italy (South Tyrol). Contrary to the information in various other publications, no evidence for the occurrence of Kirbya moerens (MEIGEN, 1830) or Kirbya unicolor VILLENEUVE, 1927 in Poland could be found. Likewise, Siphona tenuipalpis (VILLENEUVE, 1921) does not occur in Italy (South Tyrol) or in the Czech Republic. In the discussion it is pointed out that many of the species listed here have not been found in Berlin or Brandenburg for 80 years or more. On the other hand, relatively few species have migrated to the region in recent decades. The work concludes with an extensive bibliography.
(Page 109)























































Zusammenfassung

In den Bundesländern Berlin und Brandenburg wurden bisher 322 Arten von Raupenfliegen (Diptera, Tachinidae) nachgewiesen, was knapp zwei Drittel aller aus Deutschland bekannten Arten entspricht. In einer Übersicht werden jeder bestätigten Art in chronologischer Reihenfolge die Literaturstellen zugeordnet, die Informationen zu ihrem Vorkommen in Berlin und Brandenburg enthalten. Einige Arten werden ausführlicher besprochen. Raupenfliegenarten, die von einem Fundort aus der Region erstmals beschrieben wurden, werden kommentiert und ihr in den regionalen Sammlungen vorhandenes Typenmaterial wurde untersucht. Der Holotypus von Wagneria riedeli VILLENEUVE, 1937, ein Paralectotypus von Actia lichtwardtiana VILLENEUVE, 1931 sowie Syntypen von Actia nudibasis STEIN, 1924, Kirbya unicolor VILLENEUVE, 1927 und Picconia angustata VILLENEUVE, 1933 wurden identifiziert und gekennzeichnet. Zahlreiche Arten aus dieser Region sind in der Sekundärliteratur genannt, ohne dass konkrete faunistische Daten vorliegen. In diesen Fällen wurden die regionalen Sammlungen auf mögliche Hinweise zu deren Vorkommen untersucht. Bei positiven Befunden werden die ermittelten Funddaten aus Berlin und Brandenburg mitgeteilt. Nach Durchsicht von Literatur und Sammlungen konnte das Vorkommen weiterer 34 Arten nicht bestätigt werden. Diese sind daher nicht in dieser überarbeiteten Artenliste enthalten. Neben den publizierten Nachweisen befinden sich weitere 12 Arten in der Sammlung des Autors, die neu für Berlin und Brandenburg sind. Sie werden zusammen mit ihren Funddaten erfasst und in die Artenliste aufgenommen. In den Kommentaren zu ausgewählten Arten werden außer den regionalen Funden auch Erstnachweise aus Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen und Hessen (Deutschland) sowie für Anthomyiopsis nigrisquamata (ZETTERSTEDT, 1838) ein Erstnachweis aus Italien (Südtirol) mitgeteilt. Entgegen den Angaben in diversen anderen Publikationen können keine Nachweise von Kirbya moerens (MEIGEN, 1830) oder Kirbya unicolor VILLENEUVE, 1927 aus Polen bestätigt werden. Ebenso kommt Siphona tenuipalpis (VILLENEUVE, 1921) weder in Italien (Südtirol) noch in der Tschechischen Republik vor. In der Diskussion wird darauf hingewiesen, dass zahlreiche der hier aufgelisteten Arten seit 80 oder mehr Jahren nicht mehr in Berlin oder Brandenburg gefunden wurden. Dagegen sind nur relativ wenige Arten erst in den letzten Jahrzehnten in die Region eingewandert. Ein umfangreiches Literaturverzeichnis schließt die Arbeit ab.
(Seite 109)